Veranstaltungen im Januar–März 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar

1. Januar 2024
2. Januar 2024
3. Januar 2024
4. Januar 2024
5. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Sternen Suche - Musikalischer Familiennachmittag Evangelisch Reformierte Kirche zu Leipzig

15:30 16:30
5. Januar 2024

  • ab 15:30 Uhr kreatives Gestalten für Groß und Klein
  • 17:00 Uhr Konzert mit der Irish Folk Band Winding Path und dem Tanzlabor Leipzig
  • 18:00 Uhr Kinderpunsch und Gebäck

Der Familiennachmittag richtet sich an Menschen allen Alters mit und ohne Behinderung und ist barrierefrei. Programme in Braille, Großdruck und einfacher Sprache stehen zur Verfügung.

Das irisch schottische Folkkonzert ist eine Kooperation der Band Winding Path und des Tanzlabor Leipzig. Es erinnert an die biblischen Sternsucher und ihre Ankunft an der Weihnachtskrippe. Ausgehend von den Inhalten alter Weihnachts- und Wintermusik der britischen Inseln werden die Besucher eingeladen der Suche nach dem Stern zu folgen. In abwechslungsreicher Vokal- und Instrumentalmusik geht das Konzert der Frage nach, was im Leben wirklich wichtig ist.

Winding Path - Band für irisch-schottische Folkmusik

Torsten Pfeffer - Gesang, Gitarre
Silvia Needon Fidel - Percussion
Katharina Hölzel Whistles - Pommer, Harfe

Tanzlabor Leipzig - mixed-abled Tanzkompanie

Sidnei Brandão Choreografie
Tänzer des Tanzlabor Leipzig

Eintritt: 5 € / 2,50 € / Kinder frei

Evangelisch Reformierte Kirche zu Leipzig
Tröndlinring 7
Leipzig, 04105
6. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Sternen Suche - Konzert Kirche Heilige Familie

18:00 19:00
6. Januar 2024

Das irisch schottische Folkkonzert ist eine Kooperation der Band Winding Path und des Tanzlabor Leipzig. Es erinnert an die biblischen Sternsucher und ihre Ankunft an der Weihnachtskrippe.

Ausgehend von den Inhalten alter Weihnachts- und Wintermusik der britischen Inseln werden die Besucher eingeladen der Suche nach dem Stern zu folgen. In abwechslungsreicher Vokal- und Instrumentalmusik geht das Konzert der Frage nach, was im Leben wirklich wichtig ist.

Winding Path - Band für irisch-schottische Folkmusik

Torsten Pfeffer - Gesang, Gitarre
Silvia Needon - Fidel, Percussion
Katharina Hölzel - Whistles, Pommer, Harfe

Tanzlabor Leipzig - mixed-abled Tanzkompanie

Sidnei Brandão Choreografie
Tänzer des Tanzlabor Leipzig

Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.

Kirche Heilige Familie
Ossietzkystraße 60
Leipzig, 04347
7. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Sternen Suche - Konzert Kirche zu Panitzsch

15:00
7. Januar 2024

In der Band für irisch-schottische Folkmusik
Winding Path (engl.: der verschlungene Pfad) musizieren
Torsten Pfeffer (Gesang, Gitarre),
Silvia Needon (Fidel, Perkussion, Whistle) und
Katharina Hölzel (Whistles, Pommer).

Das Programm erinnert an die biblischen Sternsucher und ihre Ankunft an der Weihnachtskrippe. Ausgehend von den Inhalten alter Weihnachts- und Wintermusik der britischen Inseln werden die Besucher eingeladen der Suche nach dem Stern zu folgen.

In abwechslungsreicher Vokal- und Instrumentalmusik geht das Konzert der Frage nach, was im Leben wirklich wichtig ist.

Programme in Braille, Großdruck und einfacher Sprache stehen zur Verfügung.

Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.

Kirche zu Panitzsch
Lange Straße 17
Borsdorf OT Panitzsch, 04451
8. Januar 2024
9. Januar 2024
10. Januar 2024(2 Veranstaltungen)

Angebot Südfriedhof Südfriedhof Leipzig

13:00
10. Januar 2024

Der Südfriedhof hat ein Außergewöhnliches Angebot für alle interessierten Bürger. Als Hitler 1933 die Macht in Berlin übernahm, kam es zum Reichstagsbrand und natürlich wurden die Kommunisten für diesen Anschlag verantwortlich gemacht. Der  Bulgare Georgie  Dimitroff  lieferte sich im der Verhandlung mit dem Scharfmacher Göbbels  einen langen Disput und wurde vom Gericht freigesprochen.

Der geistig etwas zurückgebliebene Niederländer Van der Luppe wurde zum Tode verurteilt, hingerichtet und auf dem Leipziger Südfriedhof ohne die Anwesenheit von Angehörigen und Freunden verscharrt. Der Brand konnte von einer Person in dem riesigen Gelände des Reistages unmöglich von einer Person allein gelegt worden sein. Das Feuer brach an mehreren Stellen gleichzeitig aus.

Das Grab bekam erst nach dem Jahre 2000 einen ordentlichen  Gedenkstein-Stein, im Rahmen unserer Wanderungen auf dem Südfriedhof haben wir das Grab schon mehrmals besucht. Das Grab liegt im südwestlichem Teil des Friedhofes fast an der Grundstücksmauer von den Trauerhallen 600 bis 700m

Die Informationsveranstaltung beginnt am Mi. 10. Jannuar 13 Uhr am Grab, seine Fortsetzung im großen Trauersaal (600 Sitzplätze).

Sowohl die Friedhofsverwaltung als auch die beteiligte Forschergruppe wollen die Ergebnisse ihrer Arbeit an der Leiche vorstellen. Wer Interesse an dieser Veranstaltung hat, melde sich bitte bei mir. Maximale Teilnehmerzahl sind 10 Personen. Rutschfestes Schuhwerk ist Bedingung. Wer nur die Veranstaltung in der großen Trauerhalle besuchen möchte, kann selbstständig hingehen.

Südfriedhof Leipzig
Friedhofsweg 3
Leipzig, 04299
11. Januar 2024
12. Januar 2024
13. Januar 2024(2 Veranstaltungen)

Sonderausstellung „Postkartenkilometer - Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute“ Residenzschloss - Kupferstich-Kabinett (SKD)

11:00
13. Januar 2024

Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Postkartenkilometer - Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute“, Kupferstich-Kabinett, Studiensaal, Residenzschloss, 3. OG, 10.11.23 - 18.2.24,

Informationen unter: https://t1p.de/m5en1

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung: Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Taschenberg 2
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Edvard Munch und Berlin - Inklusive Führung Berlinische Galerie

14:00 16:00
13. Januar 2024

Der norwegische Maler Edvard Munch gilt als Wegbereiter der Moderne in Berlin. Hier lebte und arbeitete der Künstler zur Jahrhundertwende.

Ausgehend von seinen Malereien und Druckgrafiken gehen wir in der Führung der Frage nach, was ihn dazu brachte, zu dieser Zeit an diesem Ort diesen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln. Seine Arbeiten zeichnen sich durch einen intensiven Farbauftrag und eine oft skizzenhafte Malweise aus. Lässt sich daraus sein großer Einfluss auf Berliner Künstler*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts erklären?

Die Führung lädt alle Teilnehmenden zum Mitmachen und Diskutieren ein. Ausführliche Bildbeschreibungen lassen die Werke Munchs und seiner Zeitgenoss*innen lebendig werden. Tastobjekte vermitteln einen Eindruck von den Motiven ausgewählter Arbeiten in der Ausstellung „Edvard Munch. Zauber des Nordens“.

Der Ausstellungsrundgang richtet sich an blinde, sehbehinderte und sehende Menschen.

Eine Tandemführung mit Christine Rieger und Markus Strieder In Kooperation mit dem Museumsdienst Berlin Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten.

Audioguide Zur Ausstellung wird ein kostenfreier Audioguide in deutscher und englischer Sprache angeboten. Dieser umfasst Informationen und ausführliche Bildbeschreibungen zu 19 Hauptwerken der Ausstellung. Leihgeräte sind vor Ort erhältlich. Eine Webversion kann auch über das eigene Smartphone genutzt werden: https://berlinischegalerie.de/digital/audioguide-munch/

Podcast der Weltkunst „Was macht die Kunst?“ Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, und Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini, Potsdam sind zu Gast in der Oktober-Ausgabe des Weltkunst-Podcasts „Was macht die Kunst?“. Lisa Zeitz, Chefredakteurin der Weltkunst, spricht mit beiden über die nahezu zeitgleich stattfindenden Ausstellungen über Edvard Munch in Berlin und Potsdam. Die Folge wird live in der Berlinischen Galerie aufgezeichnet.

Vom 18. November 2023 bis 1. April 2024 zeigt das Museum Barberini, Potsdam die Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“: https://www.museum-barberini.de

Der Podcast ist verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt, und auf der Website abrufbar: https://www.weltkunst.de/weltkunst-podcast-was-macht-die-kunst

Podcast „Kunst in Berlin“

Zur Ausstellung erscheint eine Folge des Podcasts „Kunst in Berlin“ der Berlinischen Galerie. In dieser spricht Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, mit Tone Hansen, Direktorin des Munch Museet in Oslo. In der englischsprachigen Ausgabe steht die Kooperation der beiden Kunstinstitutionen anlässlich der

Ausstellung sowie das künstlerische Wirken Edvard Munchs in Berlin im Mittelpunkt. Die Folge ist verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt: https://berlinischegalerie.de/podcast/kunst-in-berlin

Alte Jakobsstraße 124 - 128
Berlin, 10969
14. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Die Brieffreundsachaft - Audiodeskription WUK Theater Quartier

10:00 11:00
14. Januar 2024

Eine Brieffreundschaft mit einer inhaftierten Person, die wegen Mordes verurteilt ist? Darum geht es im Stück „Die Brieffreundschaft“ am 14. Januar im WUK Theater Quartier. Aufgeführt wird das Stück vom Theaterkollektiv „Markus&Markus“ aus Österreich. Vor dem Stück wird es eine Tastführung geben. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

https://t1p.de/s4w3u

WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a
Halle (Saale), 06110
15. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Sehbehindertentreff Begegnungsstätte - KO Dresden

12:30 14:30
15. Januar 2024

Sehbehinderte Menschen stehen oft vor Herausforderungen, besonders sich bei Dunkelheit, bei trübem Wetter, an regnerischen Tagen oder bei Schneefall zurechtzufinden.

Wir finden es sinnvoll, eine Kennenlern- und Informationsmöglichkeit für diesen Personenkreis am frühen Nachmittag zu organisieren.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem neuen Sehbehindertenstammtisch ein. Er findet zusätzlich zu unserem üblichen Stammtisch statt, der weiterhin am 1. Montag im Monat um 17 Uhr sein wird.

Der Stammtisch für Sehbehinderte findet von Oktober bis April an jedem dritten Montag im Monat von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr in unseren Räumlichkeiten der Kreisorganisation Dresden, Strehlener Straße 24, statt.

Beim Sehbehindertenstammtisch haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen, neue Bekanntschaften schließen, Fragen zu stellen oder sich einfach in geselliger Runde zu unterhalten.

Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch mit Menschen, die ähnliche Herausforderungen zu meistern haben, doch vielleicht auf einer anderen Stufe der Verarbeitung stehen, ein großer Gewinn sein kann und viele neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
16. Januar 2024
17. Januar 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge - Nachteilsausgleiche für Menschen mit Sehverlust – ein Überblick Telefonische Beratungskonferenz

17:00 18:00
17. Januar 2024

Welche Nachteilsausgleiche gibt es und welche stehen mir zu? Wo kann ich sie beantragen und wer unterstützt mich dabei? Frau Gräser, Blickpunkt Auge – Beraterin, widmet sich diesen Fragen und gibt einen Überblick über die Gegebenheiten in Sachsen.

Dauer ca. 1 Stunde in Form einer telefonischen Beratungskonferenz.

Nutzen Sie dafür stets folgende Einwahldaten:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?
Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Telefonische Beratungskonferenz

LOUIS Technik-Stammtisch: Auf ein Neues!

17:00 19:00
17. Januar 2024

Das LOUIS-Team wünscht Ihnen ein gesundes und unbeschwertes Jahr 2024! Wir hoffen, Sie sind alle froh und munter hineingerutscht und wir können Sie am 17. Januar 2024 von 17 bis 19 Uhr zu unserem Stammtisch willkommen heißen. Wir treffen uns diesmal am Telefon!

Wie auch schon in den vergangenen Jahren möchten wir den ersten Stammtisch des Jahres zur Themenfindung und Ideensammlung nutzen. Wir haben einige Vorschläge für die Stammtische 2024. Wir sind aber ebenso gespannt auf neue Ideen und Themen Ihrerseits. Hat jemand gerade eine besonders interessante App entdeckt? Ist ein Technikthema gerade von besonderem Interesse? Wünschen die Stammtischteilnehmenden Referenten zu speziellen Fragen? Dann ist es wichtig, dass wir langfristig planen und Fachleute ansprechen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Diese erste Veranstaltung im Jahr möchten wir wieder als Telefonkonferenz durchführen. Uns erreichten Hörermeinungen, die die Einwahl via ZOOM als Hürde für eine Teilnahme beschrieben. Darum möchten wir gemeinsam mit Ihnen im nächsten Stammtisch beraten, welches Format wir zukünftig verwenden wollen.

Um an unserer Konferenzschaltung teilnehmen zu können, wählen Sie bitte die Telefonnummer: 030-868 757 757. Danach werden Sie aufgefordert eine PIN zu wählen. Diese lautet: 7365

Zu unseren Treffen, die an jedem dritten Mittwoch im Monat stattfinden, beschäftigen wir uns mit der barrierefreien Nutzung von Smartphones und Tablets. IOS- und Android-Geräte stehen im Vordergrund, aber der Stammtisch ist offen für alle Fragen rund um die barrierefreie Bedienung mobiler Endgeräte und Computertechnik. Auch sehbehinderte Menschen, die Geräte ohne Sprache bedienen, sind herzlich willkommen.

18. Januar 2024
19. Januar 2024(2 Veranstaltungen)

Pferdesport und Show – PARTNER PFERD - Audiodeskription Leipziger Messe

17:00 18:00
19. Januar 2024

Am 19. Januar kommen in der Leipziger Messe die weltbesten Springreiter beim World Cup zusammen. Anschließend gibt es eine atemberaubende Pferdeshow und ein spannendes Vierspänner-Fahren zu erleben! All das inklusive Tastführung durch den Ausstellerbereich gibt es mit Live-Audiodeskription! Wir freuen uns auf einen tollen Abend mit dir!

https://t1p.de/r0bb7

Leipziger Messe
Messe-Allee 1
Leipzig, 04356

Der Gott des Gemetzels - Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30
19. Januar 2024

von Yasmina Reza, Regie: Enrico Lübbe
AD: Florian Eib, Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Renate Lehmann

Fr 19.01.2024

18:10 Uhr blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung)

19:30 – 20:45 Uhr Vorstellung mit Audiodeskription

Weil die Söhne sich geprügelt haben und dabei der eine dem anderen zwei Zähne ausgeschlagen hat, treffen sich nun die Eltern zur gütlichen Einigung im Geiste des gewaltfreien Diskurses. Aber was als Leistungsschau toleranter Großstädter beginnt, entwickelt sich zur Zimmerschlacht, bei der die Eltern ihre Söhne locker in den Schatten stellen.

Dass der Lack der Zivilisation manchmal dünn ist, ist bekannt – aber wie Yasmina Reza diesen Lack Schicht für Schicht quasi in unser aller Nachbarschaft abplatzen lässt, ist maximal unterhaltsam.

https://t1p.de/7w4dr

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
20. Januar 2024
21. Januar 2024(3 Veranstaltungen)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Werke von Max Klinger Museum der bildenden Künste Leipzig

11:00 12:00
21. Januar 2024

„Werke von Max Klinger“ in der Dauerausstellung

Treffpunkt: am Lift im 1. Obergeschoss

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109

Clown Monello Clownmuseum Leipzig

15:00 16:00
21. Januar 2024

Rainer König ist ein professioneller komödiantischer Schauspieler. Er erzählt aus seinem künstlerischen Leben und zeigt uns in kleinen Reprisen sein großartiges Können. Er ist Mitbegründer der legendären Clownstruppe SALTO VITALE und hat 30-jährige Bühnenerfahrung. Eintritt frei. Vielleicht hat der Eine oder andere von Euch Lust zu kommen. Auch wenn wir seine Pantomime nicht sehen, so denke ich, können wir Freude an seinen interessanten Erzählungen haben. Meldet Euch bitte bei mir, wenn Ihr Euch 14.30 Uhr mit mir an der Halltestelle Breitestraße aus Richtung Innenstadt kommend, treffen wollt. Mit Straßenbahnlinie 4 Fahrziel Stötteritz sowie den Buslinien 70 Richtung Markkleeberg-West, 72 und 73, Fahrziel Engelsdorf bzw. Mölkau - Baalsdorf erreicht Ihr den Treffpunkt

Clownmuseum Leipzig
Breite Straße 22
Leipzig, 04317

Basketball in Chemnitz - NINERS gegen FC Bayern München Messe chemnitz

17:00
21. Januar 2024

Die NINERS Chemnitz spielen bereits in der vierten Saison erstklassig. Sachsens beste Korbjäger sind in diesem Jahr vielleicht der Geheimtipp, wenn es um ein besonders gutes Abschneiden in der Saison geht. Das Spiel verspricht Basketball auf hohem Niveau und Stimmung ist bei den frenetischen Chemnitzer Fans immer garantiert. Sei am 21. Januar live dabei!

https://t1p.de/z1ljg

Messe chemnitz
Messeplatz 1
Chemnitz , 09116
22. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Geburtstagsrunde für Mitglieder, die im November, Dezember und Januar geboren wurden Begegnungsstätte - KO Dresden

15:00 17:00
22. Januar 2024

Unsere Mitglieder, die im November, Dezember und Januar geboren wurden, laden wir herzlich in die Begegnungsstätte der KO-Dresden zu einer geselligen Runde mit Kaffee und Kuchen ein.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
23. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Kulturtreff - Bachmuseum Bach-Museum Leipzig

11:00 12:00
23. Januar 2024

Dauer ca. 1 Stunde Die Gruppe ist auf ca. 15 Personen begrenzt, Teilnahme nach Anmeldefolge.

Eintritt: 8 € + 2 € Führungsgebühr, Begleitpersonen sind frei.

Anmeldung über die Beratungsstelle!

Bach-Museum Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
Leipzig, 04109
24. Januar 2024(1 Veranstaltung)

Der Besuch der alten Dame Schauspiel Leipzig

19:30
24. Januar 2024

von Friedrich Dürrenmatt, Regie: Nuran David Calis
AD: Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Matthias Huber, Pernille Sonne

Mi 24.01.2024
18:10 Uhr: blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung)
19:30 Uhr bis 21:35 Uhr: Vorstellung mit Audiodeskription

Die Stadt Güllen war einst reich. Jetzt blickt sie in den Abgrund des finanziellen Bankrotts. Es drohen Ausverkauf und Pfändung. In dieser fatalen Situation erwarten die Bewohner nichts mehr - außer den Besuch einer alten Dame, der Multimillionärin Claire Zachanassian. Sie schlägt ein lukratives Geschäft vor, einen Deal, bei dem der Stadt viel Geld in Aussicht steht. Neuer Reichtum zu einer einzigen Kondition.

Mehr zum Stück: https://t1p.de/wgmhi.

Reservieren Sie sich jetzt Ihre Karten unter 0341 - 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
25. Januar 2024
26. Januar 2024
27. Januar 2024(2 Veranstaltungen)

Zirkel der Schreibenden des BSVS Begegnungsstätte - KO Dresden

9:30 13:00
27. Januar 2024

Das Arbeitstreffen des Zirkels der Schreibenden findet monatlich in der Begegnungsstätte der KO Dresden statt. Blinde, Sehbehinderte und Sehende treffen sich hier, um sich auszutauschen, ihre Geschichten und Gedichte vorzutragen und darüber zu diskutieren.

Gern können sich Interessierte bei uns in der KO Dresden melden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069

Der gläserne Mensch – Führung für blinde und seheingeschränkte Menschen Deutsches Hygiene-Museum Dresden

11:00 12:00
27. Januar 2024

Führung für Blinde und Seheingeschränkte Besucher:innen im Raum 1 “Der Gläserne Mensch” der Dauerausstellung, Kostenfrei mit Museumsticket, Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer:innenzahle Anmeldungen unter service@dhmd.de / 0351 4846-400

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400
28. Januar 2024
29. Januar 2024
30. Januar 2024
31. Januar 2024(1 Veranstaltung)

BPA Vortrag - Nicht sehen aber gesehen werden – gute Gründe für eine Kennzeichnung im Straßenverkehr (Teil 1) Telefonische Beratungskonferenz

17:00
31. Januar 2024

Nicht sehen aber gesehen werden – eine wichtige Voraussetzung für die sichere Teilnahme sehbehinderter und blinder Menschen im Straßenverkehr. Frau Kaiser, Rechtspflegerin und Schwerbehinderten-vertreterin, erläutert gemeinsam mit Frau Köhn, Hilfsmittelberaterin im LHZ Dresden, die Pflicht zur Vorsorge im Straßenverkehr sowie die verschiedenen Kennzeichnungsmöglichkeiten.

Dauer des Vortrages ca. 1 Stunde und findet in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Nutzen Sie dafür folgende Einwahldaten:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?
Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Telefonische Beratungskonferenz

Februar

1. Februar 2024
2. Februar 2024
3. Februar 2024
4. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Poetry Affairs: Performance - Audiodeskription Theaterhaus T1 Stuttgart

14:30
4. Februar 2024

Poesie und Komposition
POETRY AFFAIRS in Stuttgart

Am Sonntag, den 04. Februar, erwartet dich im Theaterhaus Stuttgart eine vielfältige und abwechslungsreiche Darbietung. Sechs Vokalsolisten zeigen uns in mehreren Performances die vielgestaltigen Beziehungen zwischen Sprache und Musik. Alles ist dabei: Konzert, Installation, Musiktheater und Poesie. Vor dem Stück gibt es eine Tastführung. Lehn dich zurück und genieße die Vorstellung mit allen Sinnen!

Theaterhaus T1 Stuttgart
Siemensstr. 11
Stuttgart, 70469
5. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Stammtisch Begegnungsstätte - KO Dresden

17:00
5. Februar 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Stammtisch in unsere Begegnungsstätte in Dresden, Strehlener Straße 24 ein. Zu geselligem Beisammensein im Kreise von Freunden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
6. Februar 2024(1 Veranstaltung)
7. Februar 2024(1 Veranstaltung)

BPA Vortrag - Nicht sehen aber gesehen werden – gute Gründe für eine Kennzeichnung im Straßenverkehr (Teil 2) Telefonische Beratungskonferenz

17:00 18:00
7. Februar 2024

Welche Vorteile bringt es mir, mich als sehbehinderte oder blinde Person zu outen? Wie frage ich am besten nach Hilfe? Muss ich jede Hilfe annehmen? Diesen und noch mehr Fragen widmet sich Frau Kaiser, Rechtspflegerin und Schwerbehindertenvertreterin, und lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein.

Vortragsdauer ca. 1 Stunde und findet in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Nutzen Sie dafür stets folgende Einwahldaten:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Telefonische Beratungskonferenz
8. Februar 2024
9. Februar 2024
10. Februar 2024(2 Veranstaltungen)

Sonderausstellung „Spitze für den Kurfürsten. Das Renaissance-Prunkkleid Augusts von Sachsen (1526–1586)“ Residenzschloss - Rüstkammer (SKD)

13:00
10. Februar 2024

Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Spitze für den Kurfürsten. Das Renaissance-Prunkkleid Augusts von Sachsen (1526–1586)“, Eine Ausstellung der Rüstkammer in Kooperation mit der Abegg-Stiftung Riggisberg, Residenzschloss Dresden – Sponsel-Raum

Weitere Informationen: https://t1p.de/h842c

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung: Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Taschenberg 2
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Kremserfahrt durch den Moritzburger Wald

17:00 18:00
10. Februar 2024

Wir freuen uns, Sie zu einer Kremserfahrt durch die idyllische Schönheit der Moritzburger Landschaft einzuladen.

Datum:                Samstag, den 10.02.2024
Treffpunkt:
      09:45 Uhr Neustädter Bahnhof, Bushaltestelle der Linie 477
Abfahrt:            10:02 Uhr
Ankunft:           10:30 Uhr in Moritzburger "Am Markt"
Kutschfahrt:     Beginnt um 10:45 Uhr und dauert etwa 1 Stunde.

Mittagessen:    Wir werden gegen 11:45 Uhr wieder in Moritzburg "Am Markt" eintreffen, von wo aus wir gemeinsam zur Gaststätte "Bärenhäusel" gehen und ab ca. 12 Uhr essen können.

Anmeldung:
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 08.02.2024 bei uns in der Geschäftsstelle verbindlich an unter
Telefon:    0351/803 61 33 oder 0351/481 70 17 oder per
Email:      ko-dresden@bsv-sachsen.de

11. Februar 2024
12. Februar 2024
13. Februar 2024
14. Februar 2024
15. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Wanderung Blühwiese - Rautal bei Jena

8:30
15. Februar 2024

Die Winterlinge stecken schon ihre Köpfe aus der Erde und wir haben zum Ende unserer Januarwanderung beschlossen die Blühwiese im Rautal bei Jena zu besuchen. Leider kommt diese Info sehr spät, aber unser Wettergott ist eigenwillig, deshalb diese Wanderung schon am 15. Februar 2024 Uwe hat für uns eine neue Wegstrecke ausgesucht.
Streckenlänge 10,3 km.
Treffen am Servicepunkt 8.30h
Anmeldung bis 13. Februar in der Beratungsstelle!

Hinweis

Wir müssen mit Schlammigen Untergrund rechnen (festes Schuhwerk).
Gemeinsames Mittagessen ist in der Gaststätte Stielbruch in Jena vorgesehen.
Herzliche Grüße Wolfram.

16. Februar 2024
17. Februar 2024(2 Veranstaltungen)

Wanderung „Zur Kohlhaukuppe“

8:45
17. Februar 2024

Am Samstag, den 17. Februar wandern wir zur Kohlhaukuppe

Wir treffen uns 08:45 Uhr im Dresdner Hauptbahnhof, Bahnsteig 13, Richtung Pirna

Abfahrt ist: 08:59 Uhr.

Wir kommen gegen 09:12 Uhr in Heidenau Nord an.

Von dort aus geht es um 09:18 Uhr mit der RB 72 (Regionalbahn) Richtung Geising weiter, wo wir gegen 10:03 Uhr in Geising ankommen.

Dauer der Wanderung ca. 1 Stunde

Nach Ankunft der Kohlhaukuppe essen wir in der Baude zu Mittag.

Wer eine Begleitperson braucht und keine hat, kann sich in unserer Geschäftsstelle oder bei Hartmut Geyer melden.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 13.02.24 bei uns in der Geschäftsstelle verbindlich an unter

Leichtathletik in Leipzig - Die Deutschen Hallenmeisterschaften Quaterback Immobilien Arena

11:00
17. Februar 2024

HörMal - Audiodeskription

Leichtathletik in Leipzig - Die Deutschen Hallenmeisterschaften, https://t1p.de/48xrh

Am 17. und 18. Februar 2024 wird es in der Leipziger QUARTERBACK Immobilien Arena wieder sportlich. In zahlreichen Disziplinen, wie Weitsprung, Stabhochsprung und Sprint, werden die deutschen Meistertitel vergeben. Wir beschreiben alles live vor Ort in einer Konferenz-Schaltung, so bist du überall mit dabei! Für alle Neulinge erklären wir den Ablauf jeder Disziplin. Ob einen Tag oder das ganze Wochenende: Wir freuen uns auf dich!

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
18. Februar 2024(2 Veranstaltungen)

Leichtathletik in Leipzig - Die Deutschen Hallenmeisterschaften Quaterback Immobilien Arena

11:00
17. Februar 2024

HörMal - Audiodeskription

Leichtathletik in Leipzig - Die Deutschen Hallenmeisterschaften, https://t1p.de/48xrh

Am 17. und 18. Februar 2024 wird es in der Leipziger QUARTERBACK Immobilien Arena wieder sportlich. In zahlreichen Disziplinen, wie Weitsprung, Stabhochsprung und Sprint, werden die deutschen Meistertitel vergeben. Wir beschreiben alles live vor Ort in einer Konferenz-Schaltung, so bist du überall mit dabei! Für alle Neulinge erklären wir den Ablauf jeder Disziplin. Ob einen Tag oder das ganze Wochenende: Wir freuen uns auf dich!

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Ben Willikens. Leipziger Firmament Museum der bildenden Künste Leipzig

11:00
18. Februar 2024

„Ben Willikens. Leipziger Firmament“ Kunst am Museumsgebäude

Treffpunkt: am Lift im Erdgeschoss/Foyer

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
19. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Sehbehindertentreff Begegnungsstätte - KO Dresden

12:30 14:30
19. Februar 2024

Sehbehinderte Menschen stehen oft vor Herausforderungen, besonders sich bei Dunkelheit, bei trübem Wetter, an regnerischen Tagen oder bei Schneefall zurechtzufinden.

Wir finden es sinnvoll, eine Kennenlern- und Informationsmöglichkeit für diesen Personenkreis am frühen Nachmittag zu organisieren.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem neuen Sehbehindertenstammtisch ein. Er findet zusätzlich zu unserem üblichen Stammtisch statt, der weiterhin am 1. Montag im Monat um 17 Uhr sein wird.

Der Stammtisch für Sehbehinderte findet von Oktober bis April an jedem dritten Montag im Monat von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr in unseren Räumlichkeiten der Kreisorganisation Dresden, Strehlener Straße 24, statt.

Beim Sehbehindertenstammtisch haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen, neue Bekanntschaften schließen, Fragen zu stellen oder sich einfach in geselliger Runde zu unterhalten.

Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch mit Menschen, die ähnliche Herausforderungen zu meistern haben, doch vielleicht auf einer anderen Stufe der Verarbeitung stehen, ein großer Gewinn sein kann und viele neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
20. Februar 2024
21. Februar 2024
22. Februar 2024
23. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Literaturzirkel KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)

14:30
23. Februar 2024

Es soll diesmal darum gehen, verschiedene Möglichkeiten an Literatur als "Streiflichter" in aller Kürze vorzustellen und dann im Plenum zu entscheiden, wovon wir mehr erfahren wollen. Ich habe dafür etwas vorbereitet. Natürlich können auch von Euch "Streiflichter" genannt werden.

Anmeldungen in der Beratungsstelle 35 54 26 71. Für das gemeinsame Kaffeetrinken bringt bitte, wie in unserer Runde üblich, jeder selbst etwas Gebäck für den eigenen Bedarf mit.

KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)
Bernhard-Göring-Str. 152
Leipzig,
Tel.: (0341) 35 54 26 71
24. Februar 2024(2 Veranstaltungen)

Zirkel der Schreibenden des BSVS Begegnungsstätte - KO Dresden

9:30 13:00
24. Februar 2024

Das Arbeitstreffen des Zirkels der Schreibenden findet monatlich in der Begegnungsstätte der KO Dresden statt. Blinde, Sehbehinderte und Sehende treffen sich hier, um sich auszutauschen, ihre Geschichten und Gedichte vorzutragen und darüber zu diskutieren.

Gern können sich Interessierte bei uns in der KO Dresden melden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069

SKD - Führung Gerhard Richter Albertinum - Lichthof (SKD)

14:00
24. Februar 2024

Nächste Führung für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen durch die Dauerausstellung „Von der Romantik bis zur Gegenwart“ im Albertinum statt. Sie wird 90 Minuten dauern. In dieser Führung wollen wir uns mit dem Künstler Gerhard Richter beschäftigen, der in Dresden geboren wurde und der Stadt trotz politisch motivierter Konflikte sein Leben lang emotional und auch ganz praktisch eng verbunden blieb. Dabei treffen wir auf viele Fragen, die mit seinem Werk verknüpft sind, wie zum Beispiel: Wie konnte das Albertinum nach der Flutkatastrophe 2002 noch schöner wieder auferstehen? Was bedeutet eigentlich „Kapitalistischer Realismus“? Oder was ist Richters berühmte Rakeltechnik, bei der Absicht und Zufall sich wunderbar verbünden und der Maler sich lediglich als Werkzeug sieht? Ein Gemälde, eine Zeichnung und eine Rauminstallation sollen dabei helfen, uns diesen Themen anzunähern.

Kommt also am 24. Februar von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr ins Albertinum, um gemeinsam mit mir, Lydia Hänsel, einer blinden Kunstvermittlerin und Felicia Daniel, meiner sehenden Assistenz gemeinsam etwas über einen der größten noch lebenden Künstler unserer Zeit zu erfahren.

Kosten: 5,00 € zzgl. Eintritt

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49 14 20 00

Hinweis: Wir wollen etwas Neues ausprobieren, eine optionale „arrival-hour“. Das bedeutet, bei Interesse – und wenn ihr in Ruhe ankommen möchtet, um euren Museumsaufenthalt zu genießen, dann kommt gern schon zwischen 13:00 und 14:00 Uhr in den Lichthof des Albertinum. Wenn ihr beim Auffinden der Kasse Hilfe benötigt, werden euch Mitarbeitende des Museums ansprechen und helfen. Ihr habt Ruhe, euer Ticket zu kaufen, in der Garderobe Jacken und Taschen abzulegen, vielleicht noch ein von den Mitarbeitenden bereit gestelltes Getränk zu euch zu nehmen. Auch für Wasser für eure Assistenzhunde wird gesorgt. Außerdem könnt ihr euch schon einmal vorher kurz kennen lernen und erfahren, wer noch an der Führung teilnimmt. Auf diese Weise ist ein Ankommen ohne Hektik möglich und wir können pünktlich beginnen. Wer grundsätzlich eine Begleitung durchs Haus benötigt, meldet dies bitte vorher mit an.

Albertinum - Lichthof (SKD)
Tzschirnerplatz 2
Dresden, 01067
25. Februar 2024(1 Veranstaltung)

Sonderausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ Zwinger - Gemäldegalerie Alte Meister (SKD)

13:00
25. Februar 2024

Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“, Eine Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister, 17.11.2023 bis 01.09.2024,

Weiter Informationen: https://t1p.de/f9zbb

Treff: Kasse in der Gemäldegalerie Alte Meister
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung: Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Theaterplatz 1
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
26. Februar 2024(2 Veranstaltungen)

Informationsnachmittag - „Vorstellung des Navi Gürtels der Firma Feelspace“ Begegnungsstätte - KO Dresden

15:00 18:00
26. Februar 2024

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069

Informationsnachmittag „Vorstellung des Navi Gürtels der Firma Feelspace“ Begegnungsstätte - KO Dresden

15:00 18:00
26. Februar 2024

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
27. Februar 2024(3 Veranstaltungen)

Führung Zinnbergwerk - Ehrenfriedersdorf/Erzgebirge

14:00 15:00
27. Februar 2024

Wir haben am Mittwoch, den 06.03.2024 die Möglichkeit an einer Touristenführung durch das Zinnbergwerk in Ehrenfriedersdorf / Erzgebirge teilzunehmen.

Unser kleiner Rundgang beginnt mit der Seilfahrtsanlage mit der es bis in 100 m in die Tiefe geht. Anschließend bekommen wir, durch die Vorführung zahlreicher originaler druckluftbetriebener Bergbaugerätschaften an authentischen Schauorten und einer Grubenbahnfahrt, Einblicke in den Alltag eines Bergmannes und der damit verbundenen Strapazen zur damaligen Zeit.
Für Teilnehmer der Führung ist der Besuch des Museums vor oder nach der Führung im Rahmen der Öffnungszeiten des Museums im Eintrittspreis enthalten. Festes Schuhwerk und warme, strapazierfähige Bekleidung sind notwendig.

Datum: Mittwoch, 06.03.2024 ganzer Tag
Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekanntgegeben.
Kosten: 30,00 Euro pro Person
Beinhaltet: aus Leihgebühr des PKWs, Benzinkosten, Führungsgebühr, Anzahl der Teilnehmer ist auf 16 Personen begrenzt.
Bei Interesse bitte anmelden bis zum 23.02.2024 inder Beratungsstelle.

Historisches Straßenbahnmuseum Leipzig Historischer Straßenbahnhof Leipzig-Möckern

14:00
27. Februar 2024

Liebe Kultur – Interessierte!

Am 27. Februar 2024 um 14 Uhr habe ich eine Führung durch das historische Straßenbahnmuseum in der Apelstraße organisiert.

Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden.

Die Gesamtgebühr beträgt 80 Euro und wird durch die Anzahl der Personen geteilt.

Treff: 13.45 Uhr an der Haltestelle Apelstraße – Historischer Straßenbahnhof, der Linie 9 Richtung Thekla (3 Stationen nach Hauptbahnhof Westseite)

Teilnahme nach Anmeldereihenfolge!

Bitte in der Beratungsstelle anmelden!

Georg-Schumann-Straße 244
Leipzig, 04159
0341 392 89 04

Hörführung - Was ist der Mensch? Deutsches Hygiene-Museum Dresden

18:00 19:00
27. Februar 2024

Diese Hörführung nimmt Sie mit durch die Dauerausstellung in den Themenraum „Leben und Sterben“. Wann beginnt unser Leben und aus welchen Bausteinen bestehen wir? Wie beeinflussen z.B. Viren unser Leben? Wie können wir für uns selbst sorgen? Und welchen Einfluss hat die Entwicklung moderner Apparate-Medizin?

Die Führung beginnt 18 Uhr und dauert ca. 1 Stunde.

Teilnahme wie immer kostenfrei und nur nach Anmeldung bis Donnerstag, den 22. Februar per Mail an service@dhmd.de oder per Telefon unter 0351 4846-400

Die Informationen zur Einwahl über das Telefon erhalten Sie wie immer einen Tag vor der Führung per E-Mail oder auf Wunsch auch telefonisch.

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400
28. Februar 2024
29. Februar 2024

März

1. März 2024(1 Veranstaltung)

SHAME: Das Musical - Audiodeskription Junges Ensemble Stuttgart

11:00
1. März 2024

Das Junge Ensemble Stuttgart

Am Freitag und Samstag, den 01. und 02. März, wird es laut im Jungen Ensemble Stuttgart, bunt, gefühlvoll und peinlich. Denn Scham ist das Thema des ersten Musicals der JES-Geschichte. Wie beeinflusst das gesellschaftliche Konstrukt von Scham unsere Persönlichkeitsentwicklung? Welche Auswirkungen hat Scham auf den Umgang mit Körper und Sexualität? https://t1p.de/zmcnb

Junges Ensemble Stuttgart
Eberhardstraße 61a
Stuttgart, 70173
2. März 2024(3 Veranstaltungen)

LAHME ENTE, BLINDES HUHN - Audiodeskription tjg. theater junge generation

16:00
2. März 2024

Das Stück für alle ab 8 Jahren beginnt um 16 Uhr und dauert eine Stunde, die Einführung startet um 15 Uhr.

Die AD stammt von Isabella Brawata, Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens und mir (Matthias Huber).

Das tjg Dresden schreibt zum Stück: "Nach dem Motto „Das Ziel ist im Weg“ entdecken die zwei schrägen Vögel auf ihrer Tour nicht nur die jeweils eigenen ungeahnten Kräfte, sondern vor allem die liebenswerten Besonderheiten und Stärken der*des Anderen. Sie finden heraus, dass vereint große Ängste bezwingbar sind und wie sich sehnsüchtige Wünsche durch eine beflügelnde Begegnung wandeln können." https://t1p.de/i7h68

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067

SHAME: Das Musical - Audiodeskription

19:00
2. März 2024

Das Junge Ensemble Stuttgart

Am Freitag und Samstag, den 01. und 02. März, wird es laut im Jungen Ensemble Stuttgart, bunt, gefühlvoll und peinlich. Denn Scham ist das Thema des ersten Musicals der JES-Geschichte. Wie beeinflusst das gesellschaftliche Konstrukt von Scham unsere Persönlichkeitsentwicklung? Welche Auswirkungen hat Scham auf den Umgang mit Körper und Sexualität? https://t1p.de/zmcnb

3. März 2024(1 Veranstaltung)

Taktile Hausführung tjg. theater junge generation

12:00
3. März 2024

https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/taktile-hausfuehrung

Das tjg. will Theater möglichst vielen Menschen zugänglich machen und wir arbeiten mit verschiedenen Angeboten daran, Barrieren abzubauen.

Zum Ersten Mal ist im Rahmen des Familiensonntags eine Führung durch das Haus zu erleben, die auf die Bedürfnisse von sehbehinderten und seheingeschränkten Personen angepasst ist: Theater zum Riechen, Anfassen und Schmecken.

Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder 1 Euro.

Wenn Sie Interesse haben, sichern Sie sich so schnell wie möglich Ihre Plätze unter 0351 3 20 42 777 oder via Mail an theaterkasse@tjg-dresden.de.

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
4. März 2024(2 Veranstaltungen)

Stammtisch Begegnungsstätte - KO Dresden

17:00
4. März 2024

Wir laden Sie herzlich zu unserem offenen Stammtisch in unsere Begegnungsstätte in Dresden, Strehlener Straße 24 ein. Zu geselligem Beisammensein im Kreise von Freunden.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
5. März 2024
6. März 2024
7. März 2024(3 Veranstaltungen)

Ode an das Handwerk -Japanisches Palais Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)

16:00 18:00
7. März 2024

Rundgänge für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Ode an das Handwerk“

Japanisches Palais, 24.11.2023—07.04.2024

„Ode an das Handwerk: Kunsthandwerk mit Tast- und Hörsinn entdecken“

Termine: 07.03.24 und 15.03.24
Uhrzeit: jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Treff: Foyer im Japanischen Palais
Kosten: kostenfrei

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Kurztext:

Entdecken Sie mit uns die sächsische Handwerkskunst. Die Künstlerin Donata Wenders portraitierte zehn Kunsthandwerker*innen in Form von kurzen Filmen.

Nach Einführung in Thema und Handwerke beginnt unser Rundgang durch „Ode an das Handwerk“ im erstem Raum mit dem Maßschuhmacher. Dazu werden erst der Probeschuhe, Materialien und danach der Film anhand einer Audiodeskription angesehen. Im zweiten Raum können Sie einen Ausschnitt aus einem Bandonion-Tangovorspiel genießen und anschließend über das Handwerk des Bandonion-Herstellens sprechen. Hierzu liegen verschiede Materialien aus dem Herstellungsprozess zum taktilen Erkunden bereit. Einige Räume weiter gelangen Sie beim dritten vorgestellten Handwerk bei der Meistertöpferei an. Hier erwartet Sie wieder ein mit Audiodeskription aufbereiteter Film und verschiedene Materialien aus Ton. Neben dem unverarbeiteten Ton laden geschrühte, gebrannte und glasierte Produkte zum Tasten und vor allem zum Gespräch über das Handwerk ein.

Im Anschluss an unseren Rundgang besteht Zeit, um sich auch den ein oder anderen weiteren Raum unserer 10 ausgestellten Handwerke selbst zu erschließen. Da unser gemeinsamer Rundgang nach der Meistertöpferei endet, bitten wir Sie, die übrigen Räume mit einer sehenden Begleitung zu erkunden. Hier empfehlen wir das Kunstblumen-Handwerk, in dessen Raum es auch für den Geruchssinn einiges zu entdecken gibt.

Der Eintritt ist kostenfrei und der Treffpunkt befindet sich im Foyer des Japanischen Palais, direkt hinter der Eingangstür.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Romeo und Julia - Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30 20:30
7. März 2024

von William Shakespeare, Regie: Pia Richter

AD: Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Ina Klose und Renate Lehmann

18:10 Uhr blindengerechte Stückeinführung

(inkl. Kostüm- und Bühnenbeschreibung), 19:30 Uhr- 21:15 Uhr Vorstellung

Alles gründet auf einem Streit zwischen zwei Familien, der sich so verfestigt hat, dass der Grund schon kein Thema mehr ist. Dem zum Hohn werden die einzigen Kinder der Familien ein Liebespaar. Romeo und Julia treffen sich auf einem Fest und verlieben sich auf den ersten Blick. Der Streit der Eltern hindert sie nicht an ihrem Entschluss, zusammen zu sein: Sie heiraten heimlich. Dies könnte ein Anlass zur Aussöhnung beider Lager sein. Doch ihr Versprechen aneinander wird weiter auf die Probe gestellt. https://t1p.de/zq2pw

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
8. März 2024(1 Veranstaltung)

Medea - Audiodeskription Schauspiel Leipzig

19:30 20:55
8. März 2024

von Euripides, Regie: Markus Bothe, AD: Maila Giesder-Pempelforth, Matthias Huber, Ina Klose und Renate Lehmann

18:10 Uhr blindengerechte Stückeinführung
(inkl. Kostüm- und Bühnenbeschreibung), 19:30 Uhr- 20:55 Uhr Vorstellung

Die stolze Königstochter Medea hat sich unsterblich in den griechischen Krieger Jason verliebt und hilft ihm, das Goldene Vlies zu rauben. Medea opfert ihre Familie und Heimat für Jason. Sie folgt ihm in die Fremde, nach Griechenland. Hier leben sie glücklich, hier kommen ihre Kinder zur Welt. Doch als sich Jason eine höhere Stellung am Hofe König Kreons erhofft, wendet er sich schließlich dessen junger Tochter zu und lässt Medea und seine Familie im Stich. https://t1p.de/trgmh

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
9. März 2024
10. März 2024(1 Veranstaltung)

Wanderung - Leipziger Auwald

9:00
10. März 2024

Wir treffen uns 9.00 Uhr am Eingang zum Wildpark in der Koburger Straße Buslinie 70.  Im Wald suchen wir die Märzenbecher, die sich seit Jahrhunderten bei uns ausbreiten. Die Wege sind frisch Aufgebaut.

Anmeldung in der Beratungsstelle: 0341 35 54 26 71

11. März 2024
12. März 2024(1 Veranstaltung)
13. März 2024
14. März 2024(1 Veranstaltung)
15. März 2024(1 Veranstaltung)

Ode an das Handwerk -Japanisches Palais Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)

16:00 18:00
15. März 2024

Rundgänge für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Ode an das Handwerk“

Japanisches Palais, 24.11.2023—07.04.2024

„Ode an das Handwerk: Kunsthandwerk mit Tast- und Hörsinn entdecken“

Termine: 07.03.24 und 15.03.24
Uhrzeit: jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Treff: Foyer im Japanischen Palais
Kosten: kostenfrei

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Kurztext:

Entdecken Sie mit uns die sächsische Handwerkskunst. Die Künstlerin Donata Wenders portraitierte zehn Kunsthandwerker*innen in Form von kurzen Filmen.

Nach Einführung in Thema und Handwerke beginnt unser Rundgang durch „Ode an das Handwerk“ im erstem Raum mit dem Maßschuhmacher. Dazu werden erst der Probeschuhe, Materialien und danach der Film anhand einer Audiodeskription angesehen. Im zweiten Raum können Sie einen Ausschnitt aus einem Bandonion-Tangovorspiel genießen und anschließend über das Handwerk des Bandonion-Herstellens sprechen. Hierzu liegen verschiede Materialien aus dem Herstellungsprozess zum taktilen Erkunden bereit. Einige Räume weiter gelangen Sie beim dritten vorgestellten Handwerk bei der Meistertöpferei an. Hier erwartet Sie wieder ein mit Audiodeskription aufbereiteter Film und verschiedene Materialien aus Ton. Neben dem unverarbeiteten Ton laden geschrühte, gebrannte und glasierte Produkte zum Tasten und vor allem zum Gespräch über das Handwerk ein.

Im Anschluss an unseren Rundgang besteht Zeit, um sich auch den ein oder anderen weiteren Raum unserer 10 ausgestellten Handwerke selbst zu erschließen. Da unser gemeinsamer Rundgang nach der Meistertöpferei endet, bitten wir Sie, die übrigen Räume mit einer sehenden Begleitung zu erkunden. Hier empfehlen wir das Kunstblumen-Handwerk, in dessen Raum es auch für den Geruchssinn einiges zu entdecken gibt.

Der Eintritt ist kostenfrei und der Treffpunkt befindet sich im Foyer des Japanischen Palais, direkt hinter der Eingangstür.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
16. März 2024(2 Veranstaltungen)

FALCO - Das Musical - Ein Leckerbissen für Musical-Liebhaber - Audiodeskription Quaterback Immobilien Arena

20:00
16. März 2024

Lust auf Falco-Hits und spannende Geschichten des legendären Wieners? Dann sei beim Musical am Samstag, 16. März, in der QUARTERBACK Immobilien ARENA in Leipzig dabei! Bildgewaltig und exzentrisch gewährt die Musical-Biographie einen tiefen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Künstlers und den Menschen, der hinter der schillernden Pop-Ikone steckte.

Informationen zum Musical: https://t1p.de/508jf

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
17. März 2024(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Werner Tübke in Italien Museum der bildenden Künste Leipzig

11:00
17. März 2024

„Werner Tübke in Italien“ Sonderausstellung

Treffpunkt: am Lift im 3. Obergeschoss

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
18. März 2024(1 Veranstaltung)

Veränderungen des Sehens mit zunehmendem Alter - Telefonischer Vortrag

17:00
18. März 2024

Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen das Sehvermögen nach. Augenerkrankungen können zusätzlich zu einem Sehverlust führen. Der Vortrag gibt einen Überblick über mögliche Veränderungen des Sehens mit zunehmendem Alter, deren Auswirkungen als auch über entsprechende Hilfsangebote.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

19. März 2024
20. März 2024(2 Veranstaltungen)

DZB lesen Stammtisch: Hilfsmittelfirma LHZ Dresden

17:00 19:00
20. März 2024

Wir haben diesmal Anke Lehmann-Kaiser von der Einrichtung Landeshilfsmittelzentrum Dresden zu Gast. Sie wird eine Auswahl der Produkte ihrer Einrichtung vorstellen und Ihre Fragen beantworten.

Zoom-Meeting beitreten

https://us06web.zoom.us/j/84904699654?pwd=MDZiaVh1QnpsOEl3VjVqSzNtTTVZZz09

Meeting-ID: 849 0469 9654
Kenncode: 776407
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,84904699654#,,,,*776407# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland

Ortseinwahl suchen:
https://us06web.zoom.us/u/kClDsQSW5

 

21. März 2024
22. März 2024
23. März 2024(2 Veranstaltungen)
24. März 2024
25. März 2024(1 Veranstaltung)

Sehbehindertentreff Begegnungsstätte - KO Dresden

12:30 14:30
25. März 2024

Sehbehinderte Menschen stehen oft vor Herausforderungen, besonders sich bei Dunkelheit, bei trübem Wetter, an regnerischen Tagen oder bei Schneefall zurechtzufinden.

Wir finden es sinnvoll, eine Kennenlern- und Informationsmöglichkeit für diesen Personenkreis am frühen Nachmittag zu organisieren.

Wir laden Sie hiermit sehr herzlich zu unserem neuen Sehbehindertenstammtisch ein. Er findet zusätzlich zu unserem üblichen Stammtisch statt, der weiterhin am 1. Montag im Monat um 17 Uhr sein wird.

Der Stammtisch für Sehbehinderte findet von Oktober bis April an jedem dritten Montag im Monat von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr in unseren Räumlichkeiten der Kreisorganisation Dresden, Strehlener Straße 24, statt.

Beim Sehbehindertenstammtisch haben Sie die Möglichkeit sich auszutauschen, neue Bekanntschaften schließen, Fragen zu stellen oder sich einfach in geselliger Runde zu unterhalten.

Die Erfahrung zeigt, dass der Austausch mit Menschen, die ähnliche Herausforderungen zu meistern haben, doch vielleicht auf einer anderen Stufe der Verarbeitung stehen, ein großer Gewinn sein kann und viele neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den gemeinsamen Austausch.

Begegnungsstätte - KO Dresden
Strehlener Str. 24
Dresden, 01069
26. März 2024
27. März 2024
28. März 2024
29. März 2024
30. März 2024
31. März 2024

Zurück zum Kalender Drucken