Wir reden nicht, wir kommunizieren

Das ist ein Trend, der sich besonders verbreitet, seitdem die Smartphones auf der Bildfläche erschienen sind und seither geliebt oder mit lauten und harten Worten geschmäht werden. Wie dem auch immer sei, für uns blinde oder sehbehinderte Menschen sind sie ein sehr brauchbares, vielfältig einsetzbares Hilfsmittel auf das immer mehr seheingeschränkte Zeitgenossen geradezu schwören. Wer so ein Kästchen erst einmal in der Hand hatte, lässt es selten wieder los.

Aus einer Reihe von Nachrichtenplattformen sticht der WhatsApp Messenger wohltuend heraus. Wie viele WhatsApper blind oder sehbehindert sind, ist dem Autor nicht bekannt. Jedenfalls benutzen momentan mehr als  eine Milliarde Menschen in über 180 Ländern diesen Dienst, um in ihn zu schreiben oder rund um die Welt zu telefonieren. Da gehören auch wir dazu, fallen aber wegen unserer geringen Zahl nicht weiter ins Gewicht. WhatsApp zu verwenden heißt Teilhabe, ist Inklusion im besten Sinne ihrer Bedeutung.

Wir können damit jederzeit und überall sehr gut mit unseren Kollegen, mit Freunden und mit unserer Familie in Verbindung bleiben. Das ist sehr hoch zu bewerten, weil der öffentliche Personenverkehr in Deutschland seit Jahren stark vernachlässigt worden ist und so nach und nach immer unzureichender wurde, weil Busse auf vielen Strecken seltener oder überhaupt nicht mehr Fahren, weil Taxifahrten auf die Dauer eine ziemlich kostspielige Angelegenheit sind und weil Freunde und Familienangehörige nicht immer als Begleiter oder als Autofahrer bereit stehen. Auch beherrschen nicht alle Blinden die Blindenschrift so gut, dass sie mehr oder minder mühelos auch Briefe schreiben können. Nicht Alle Sehbehinderten arbeiten mit einem Computer und können sich somit auch selber Texte in größerer Schrift ausdrucken. Die Aufzählung wäre noch viel weiter fortzusetzen.

Da kommt uns doch so eine herausragende App gerade recht. Herausragend ist sie, weil sie vollständig barrierefrei ist und es keine lästige Umständlichkeit gibt, weil sie leicht zu bedienen ist und weil sie kostenfrei angeboten wird. Sie ist herausragend, weil sie sicher ist, denn WhatsApp verwendet das Ende zu Ende Verschlüsselung. Dadurch werden alle Nachrichten sicher und zuverlässig schriftlich, mündlich sowie als Bilder oder Videos und auch als Ton Dokumente übertragen. Sie sind somit geschützt, so dass sie nur die Gesprächspartner lesen und hören können und sonst niemand. Nicht einmal die Mitarbeiter von WhatsApp, Die Nutzer sind also völlig Privat, wenn sie das möchten.

Die App ist herausragend, weil in ihr sehr unkompliziert Gesprächs- und teilnehmergruppen gebildet werden können. Einige Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen riefen vor noch nicht langer Zeit eine solche Gruppe ins Leben, die langsam aber sicher wächst und zur Zeit 26 Mitglieder hat. Höchstens 256 Teilnehmer könnte sie haben. Aber das ist ja vielleicht doch ein wenig unübersichtlich. Die Regeln sind so, wie in anderen seriösen Gruppen auch. Jeder entscheidet natürlich selber, ob  er sich mit Beiträgen in die gruppe einbringt oder ob er nur mitliest ohne selbst Texte beizutragen. Dümmer wird bei uns und mit uns Niemand! Verbale oder andere Entgleisungen hat es noch nicht gegeben. So etwas würde der Admin auch nicht zulassen.

In immer schwierigerer werdender Zeit brauchen wir ein Forum, um uns über wichtige, uns in unserer Situation betreffende Fragen schnell zu verständigen. Wir brauchen eine solche Gruppe, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen oder wieder zu vertiefen. Das möchte der Autor besonders herausstreichen in immer kälter, unsolidarischer und inhumaner werdenden Zeiten. Wir wollen uns nicht einfach mit diesen Entwicklungen abfinden. Als blinde und sehbehinderte Menschen müssen wir zusammenhalten, brauchen wir gegenseitige Solidarität, müssen wir uns stärken und gemeinsam Klarheiten über die verschiedensten Tatsachen und Fragestellungen verschaffen. Niemand wird uns unsere Probleme lösen, wird für uns eintreten, wenn wir es nicht selber tun!

Deshalb geht es schließlich auch darum, unseren Verband mit neuem Leben zu erfüllen und neu aufzustellen. In unserer Gruppe tauschen wir Informationen über neue Blinden- und Sehbehindertenhilfsmittel aus, wollen Mitgliedern helfen, die sich neu mit dem Problem ihrer Sehbehinderung oder gar ihrer Erblindung auseinandersetzen müssen und verbreiten Materialien unseres Verbandes. Günstig ist dabei, dass auch ziemlich große Dokumente verschickt werden können, ohne dabei an Kapazitätsgrenzen zu stoßen. Wir haben ohne Not schon Unterlagen mit 27 Seiten Länge verschickt. Besonders hilfreich ist es, wenn wir auf Knopfdruck Sprachnachrichten verschicken. Das geht sehr schnell und unkompliziert, hilft sich rasch zu verständigen und nutzt auch denen, die noch nicht so lange blind oder sehbehindert sind und mit der Punktschrift nicht so firm sind. Wer möchte kann auch mit einzelnen Gruppenmitgliedern sprechen, um Rat zu bekommen oder Verständnis für die Lösung seiner eigenen Schwierigkeiten zu erfahren. So etwas braucht aber Geduld und Zeit und braucht auch das persönliche Gespräch abseits von iPhone und elektronischer Nachrichtenübertragung.

Angedacht haben wir auch, Mitglieder aus anderen Bundesländern oder sehende Freunde aufzunehmen und für unsere Belange zu interessieren. Das steht allerdings erst ganz am Anfang.

Eine Bemerkung zum Schluss: Bei der Datenübertragung können allerdings, je nach Anbieter, Kosten anfallen. Nehmen sie daher Kontakt mit ihrem Mobilfunkanbieter auf und informieren sie sich genau.

Gern ist der Autor bereit sich mit Ihnen zu unterhalten und ihnen genauer zu erläutern, was wir in unserer Gruppe so treiben. Nutzen Sie dazu 0162-7923686 oder h.funke@bsv-sachsen.de Kommunizieren und reden wir miteinander und unterstützen uns in schwieriger Zeit!

(Quelle: Hans-Günther Funke, Pressesprecher BSVS)

Bericht Verbandstag DBSV

Liebe Freunde!
Der Verbandstag des DBSV ist nun schon wieder Geschichte. Ich danke Dir, liebe Angela, für deinen kurzen akustischen Bericht, den Du in unserer WhatsApp-Gruppe abgegeben hast und auch Dir, lieber Andreas für deine Anregungen. Der Kurzbericht und das Telefongespräch haben mich dazu veranlasst, zu recherchieren und danach einen Text für unsere Medien zu schreiben. Die Beschlüsse des Kongresses werden uns auch in Sachsen ja noch lange, also auch über unsere kommende Delegiertenkonferenz hinaus beschäftigen, denn sie sind aktuell und richtungsweisend.

Hier geht es zu dem ausführlichen Bericht „Verbandstag DBSV 2018“.

(Quelle: Hans-Günther Funke, Pressesprecher BSVS)

Jetzt anmelden zum Louis Braille Festival 2019

„Komm nach Leipzig!“ – diese Worte ruft der Leipziger Festivallöwe im Führhundgeschirr auf einer Einladungskarte all jenen zu, die sich 2019 zum Louis Braille Festival in der größten Stadt Sachsens treffen möchten.
Illustration © Robert Deutsch

„Komm nach Leipzig!“ – diese Worte ruft der Leipziger Festivallöwe im Führhundgeschirr auf einer Einladungskarte all jenen zu, die sich 2019 zum Louis Braille Festival in der größten Stadt Sachsens treffen möchten. Damit ist die Anmeldung für das Louis Braille Festival eingeläutet, und der Löwe freut sich auf zahlreiche Gäste.

Die vierte Ausgabe des deutschlandweit größten Festivals der Blinden- und Sehbehinderten-Selbsthilfe wird im Sommer 2019, vom 5. bis zum 7. Juli, in der Messestadt Leipzig stattfinden. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Der DBSV lädt gemeinsam mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) herzlich ein. Die DZB feiert am Festival-Wochenende außerdem ihr 125-jähriges Bestehen.

Hauptveranstaltungsort wird die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sein. Das imposante Gründerzeitgebäude aus dem Jahr 1900 wurde komplett saniert und 2015 als hochmodernes Tagungszentrum neu eröffnet. Dort gibt es ausreichend Räume unterschiedlicher Größen und Stile für ein abwechslungsreiches Programmangebot – für Kultur zum Genießen, Aktionen zum Mitmachen, Stände zum Informieren und für Gastro-, Flanier- und Entspannungsbereiche. Größere Veranstaltungen werden im Großen Saal stattfinden, in dem 1.200 Personen Platz haben.

Kongresshalle Zoo Leipzig
Foto © Leipziger Messe

Im Fokus steht 2019 das kulturelle Angebot, inspiriert durch die lebendige Kunst- und Kulturszene der Stadt Leipzig. Vielfältige Angebote aus den Bereichen Musik, Theater, Hörspiel, Poetry-Slam, Stand-up-Comedy, Lesung, Film, Sport und Spiel sollen zwei Tage lang ebenso auf dem Programm stehen, wie ein bunter Gala-Abend am Freitag. Am Samstag informieren die Landesverbände, Berufsförderungswerke und andere Einrichtungen der Blinden- und Sehbehinderten-Selbsthilfe auf dem Markt der Begegnungen mit interaktiven Angeboten über ihre Arbeit. Dafür gibt es eine großzügige EXPO-Halle im Untergeschoss.

Unmittelbar an die KONGRESSHALLE grenzt der Zoo Leipzig. Er öffnet sein Gelände für Festivalteilnehmer und bietet unter anderem besondere Führungen und eine gemeinsam entwickelte Rallye, in der alle Zoo- und Festivalbesucher bei unterschiedlichen Spielen den Zoo Leipzig erkunden können. Im unmittelbar vor der Terrasse der KONGRESSHALLE liegenden Konzertgarten des Zoos wird es ein buntes Bühnenprogramm geben. Weiterhin werden, wie in den vergangenen Jahren, sportliche Aktivitäten wie Kletterturm, Kartbahn, Trampolin und vieles mehr angeboten – dafür stehen die Eventflächen des Zoos zur Verfügung. Sehende Zoobesucher können die Angebote mit verbundenen Augen erkunden.
Am 1. Mai startet die Anmeldung zum Festival. Dazu hat die DZB eigens ein Festivalbüro eingerichtet, das Auskünfte gibt und Anmeldungen entgegengennimmt.

Die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig liegt zentrumsnah, nur zehn Gehminuten vom Hauptbahnhof und von der belebten Innenstadt entfernt. Hotels und Unterkünfte aller Kategorien sind in naher Umgebung und teilweise zu Fuß zu erreichen. Ausreichend Zimmer aller Preislagen wurden bereits geblockt.

Das Wann und Wo des vierten Louis Braille Festivals stehen fest – nun geht es um die Ausgestaltung des Programms. Claudia Schaffer (DBSV) und Sandra Plessing (DZB) freuen sich auf Ihre Ideen und Anregungen per E-Mail an
info@dbsv-festival.de
Informationen und Anmeldungen
beim Festivalbüro unter
Tel.: 03 41 / 22 82 10 54,
E-Mail: info@dbsv-festival.de,
Web: www.dbsv-festival.de

Zimmerbuchung (akd congress & events) unter
Tel.: 03 41 / 26 82 76 34
(Mo., Di. und Do. 9:30-12:00 und 14:30-18:00 Uhr)“

(Quelle: Volker Lenk, Pressesprecher, Deutscher Blinden- und
Sehbehindertenverband e. V.)

Neues Pflaster auf dem Nikolaikirchhof

Liebe Mitstreiter für ein barrierefreies Leipzig,

das Verkehrs- und Tiefbauamt führt eine Bürgerbeteiligung zum neuen oder alten Pflaster auf dem Nikolaikirchhof durch. Es wäre schön, wenn auch wir mit unserem besonderen Blick die Testflächen testen würden.

Bürgerbeteiligung zum Pflaster des Nikolaikirchhofs, 22. – 24. Mai 2018 Das Pflaster des Nikolaikirchhofes ist Gegenstand einer Bürgerbeteiligung. Die Leuchtsteine sind nicht mehr alle funktionsfähig und müssen repariert werden. In diesem Zusammenhang soll auch geprüft werden, ob die teilweise schadhaften und bei Nässe rutschigen Kupferschlackensteine eventuell durch einen anderen Belag ersetzt werden könnten. Dazu werden vom 22. bis 24. Mai vier Musterflächen auf dem Nikolaikirchhof hergestellt. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen haben die Möglichkeit, sich in diesem Zeitraum selbst ein Bild zu machen, mit den jeweils von 14 bis 18 Uhr vor Ort anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verkehrs- und Tiefbauamtes über die vorgeschlagenen Varianten zu diskutieren und vor Ort für ihre persönliche Vorzugsvariante zu votieren. Die Ergebnisse sollen in die spätere
Entscheidungsfindung mit einbezogen werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an vta-planung@leipzig.de

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Carola Hiersemann
Beauftragte für Menschen
mit Behinderungen
——————————————————————-
Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister
Dezernat V, Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen
Postanschrift: 04092 Leipzig
Hausanschrift: Friedrich-Ebert- Straße 19a, 04109 Leipzig

Tel.: 0341 / 123 67 41
Fax: 0341 / 123 67 25
E-Mail: carola.hiersemann@leipzig.de
Internet: http://www.leipzig.de

Tipps und Tricks und noch viel mehr

„Tipps und Tricks am PC“, so ist ein Seminar für fortgeschrittene Computernutzer überschrieben, die blind oder sehbehindert sind und die sich jährlich am Ende des Winters in der Villa Rochsburg treffen, um Neues kennenzulernen und Erfahrungen bei der Arbeit mit Computern auszutauschen. In diesem Jahr fand das Wochenendseminar unter Leitung von Petra Kasulke und Holger Ulrichsohn schon zum elften Mal statt. Längst hat sich sein guter Ruf über die Landesgrenzen Sachsens hinaus verbreitet.

Ursprünglich ging es zunächst darum, die Kenntnisse bei der Arbeit mit Standardprogrammen unter dem Betriebssystem „Windows“ zu vertiefen, das Internet sowie neue Software kennenzulernen und die Möglichkeiten verschiedener Screen Reader, das heißt Vorleseprogramme, besser und effektiver auszuschöpfen. Da sich hier fortgeschrittenere Nutzer trafen, wurden Grundkenntnisse über Betriebssysteme und die Arbeit mit Emails als bekannt vorausgesetzt.

Ein Blick in die Themenliste vergangener Jahre belehrt darüber, dass es längst nicht mehr nur um Tipps und Tricks geht. Bereits im dritten Seminar lautete ein Thema „Internetshopping“. Das ist bis heute ein schwieriges Thema, weil die Seiten der „Internet-Läden“ oft nicht durchgängig barrierefrei gestaltet sind. Bald beschäftigten sich die Teilnehmer damit, wie blinde und sehbehinderte Menschen bestimmte Tondateien bearbeiten und Podcasts als Informationsquelle nutzen können. Bald auch entstand der Wunsch nach praktischen Übungen. die es seit 2012 gibt. Als die sozialen Netzwerke auf der Bildfläche erschienen,
kamen die Frage, ob und wie unser Personenkreis sie nutzen kann sowie Diskussionen
über Vor- und Nachteile dieser Plattformen auf die Tagesordnung. Seit 2014 bereichern Henri Chiarcos und seine Frau Sandra das Computerseminar als Assistenten für Holger Ulrichsohn vor Allem bei den praktischen Übungen. Die Seminaristen befassten und befassen sich zu Weilen auch mit Fragen rund um Smartphones und Tablets.

Die Themenpalette des 2018er Seminars reichte beispielsweise von Telefon Konferenzen über Programmiersprachen bis zur Frage, wie wird die Steuererklärung mit “ELSTER“ elektronisch erstellt. Kein Thema wird ausgeklammert, auch wenn nicht alles durch blinde und sehbehinderte Menschen bewerkstelligt werden kann. Der Rundblick über die EDV als Blindenhilfsmittel wird geschärft und vertieft. Dümmer ist in diesen Seminaren noch niemand geworden! Das beweist auch die Tatsache, dass mittlerweile auch andere elektronische Hilfsmittel, wie OrCam, oder „Alexa“, das Amazon Echo vorgestellt worden sind.

Die Arbeit am PC ist eine anstrengende Sache, die viel Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert. Deshalb bieten die Mitarbeiterinnen der Villa seit vier Jahren begleitete Spaziergänge am Samstag- und Sonntagnachmittag an.
Stets sorgen sie für ein Umfeld, in dem eine außerordentlich gute Arbeitsatmosphäre herrscht und sich konstruktive und fruchtbringende Diskussionen entwickeln können.

(geschrieben von Hans-Günther Funke, Pressesprecher, BSVS)