Termine

Veranstaltungen im Juni–August 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern - Telefonischer Vortrag


27. Mai 2024

Erfahrene Hilfsmittelberaterinnen des LHZ Dresden geben praxisnahe Beispiele für die selbstständige Bewältigung des Alltags. Dabei gehen sie nicht nur auf eine Auswahl spezieller Alltagshilfsmittel ein, sondern verraten auch persönliche Tipps und Tricks aus dem eigenen Alltag sehbehinderter und blinder Menschen.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

28. Mai 2024
29. Mai 2024
30. Mai 2024(1 Veranstaltung)

Expertenaustauschraum - SightCity Nachlese


30. Mai 2024

Am 30.5. möchten wir mit Ihnen über Ihre Messe-Erfahrungen in Austausch treten. Was gibt es Neues? Was war Bemerkenswert? Besonders diese Runde lebt von einem lebendigen Austausch

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

31. Mai 2024

Juni

1. Juni 2024
2. Juni 2024
3. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Kurzseminar - Feelware ZOOM-Veranstaltung


3. Juni 2024

Feelware hat für die Feelware Audio Nachrüstung den Preis als Publikumsliebling der SightCity 2024 erhalten! Diese Auszeichnung ehrt uns ganz besonders, da sie direkt von den Besuchern der Messe vergeben wurde.

Die Feelware Audio Nachrüstung ist ein innovatives Hilfsmittel, das zahlreiche Menschen bei ihrer selbstständigen Lebensführung unterstützt, indem es Haushaltsgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei bedienbar macht. Es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Arbeit so geschätzt wird und wir einen Beitrag zur Lebensqualität vieler Menschen leisten können.

Am 3. Juni um 16:00 Uhr bieten wir ein Kurzseminar an, in dem wir die Feelware Audio Nachrüstung vorgestellen. Die Veranstaltung findet Online per Zoom statt und Sie können sich per Computer oder Telefon einwählen.

Einwahl-Link

Meeting ID: 892 4177 6887 Passwort: 119956

Ein-Klick Einwahl aus Deutschland:

+496971049922,,89241776887#,,,,*119956# Germany

Rufnummern für manuelle Einwahl:

Deutschland: +49 69 7104 9922

Österreich: +43 670 309 0165

Schweiz: +41 44 529 92 72

Meeting ID: 892 4177 6887 Passwort: 119956

Informationen über die Feelware Audio Nachrüstung für Herde, Waschmaschinen und Trockner erhalten Sie auch am hörbaren Telefonkatalog unter: 0241 980 967 40

ZOOM-Veranstaltung
4. Juni 2024
5. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Bernsdorf Mehrgenerationenhaus Bernsdorf


5. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Mehrgenerationenhaus Bernsdorf
Eisenwerkstraße 1d
Bernsdorf, 02994

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig


5. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Ion Grigorescu (DE).

 

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
6. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Freital „Regenbogen“ Familienzentrum Freital e. V.


6. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

„Regenbogen“ Familienzentrum Freital e. V.
Poststraße 13
Freital, 01705

Expertenaustauschraum - Bei Anruf Kultur


6. Juni 2024

Bei dem telefonischen Angebot des BSVH "Bei Anruf Kultur" werden Führungen am Telefon vermittelt, Interessierten können dieser folgen und auch Fragen stellen. Das Angebot erreicht Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder Ausstellungen erleben können. Weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

7. Juni 2024(3 Veranstaltungen)

Festival für Fotografie Leipzig - Führung "Bei Anfruf Kultur" Hörführung - Bei Anruf Kultur


7. Juni 2024

„Bei Anruf Kultur“ gewinnt mit f/stop - Festival für Fotografie einen neuen Partner

Leipzig, Mai 2024: Mit dem f/stop - Festival für Fotografie Leipzig schließt sich erstmalig ein Festival dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Das Angebot bietet Telefonführungen, durch die sich das Fotografie Festival neuen Zielgruppen öffnet. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das f/stop - Festival für Fotografie Leipzig an Menschen, denen eine Teilhabe an ihrem Angebot bisher nicht ohne weiteres möglich war. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Weil Sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Für diese (und alle anderen) Menschen bietet „Bei Anruf Kultur“ nun eine inklusive Gelegenheit, die Ausstellungen zu besuchen. Per Telefon.

Am 7. Juni 2024, um 15 Uhr findet erstmals eine telefonische Führung im D21 Kunstraum, wo die Prologausstellung zum Festival unter dem Titel „Flucht in die Öffentlichkeit“ zu sehen ist, statt. Eine kulturvermittelnde Person des Festivalteams führt die Teilnehmenden durch die temporäre Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen beim Rundgang durch den Kunstraum am Telefon.

"Das Festival möchte sich noch stärker an ein breites Publikum wenden und hier sämtliche Bevölkerungsgruppen ansprechen, wie auch viele unterschiedliche Perspektiven bei der Auseinandersetzung des Themas anhand des Mediums Fotografie miteinbeziehen. Ziel und Motivation ist es, auf vielen Wegen unseren inklusiven Anspruch und Wunsch Barrieren abzubauen nachzukommen." f/stop Team

Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch, Tel. 040 209 404 36. Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.

Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet, während eine kulturvermittelnde Person des f/stop - Festival für Fotografie Leipzig durch die Ausstellung führt. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer*innen während der Führung ausgeblendet. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.

Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.beianrufkultur.de

Pressekontakt

Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V
Bei Anruf Kultur

Annika Harder
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040-209404-35
E-Mail: harder@beianrufkultur.de

Hintergrund:

Bei Anruf Kultur entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte vermittelt. Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert.

Hörführung - Bei Anruf Kultur

Digitaltag „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ ZOOM-Veranstaltung


7. Juni 2024

Zum fünften Digitaltag läd das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Sie zum Online-Seminar „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ ein.

Internetseiten und digitale Dokumente soll jeder Mensch uneingeschränkt nutzen können. Deshalb müssen sie barrierefrei zugänglich sein. Fachleute des dzb lesen zeigen anhand von Beispielen, welche Hürden es gibt und wie digitale Dokumente mit möglichst geringem Aufwand barrierefrei gestaltet bzw. auf Barrierefreiheit überprüft werden können. Sie geben wertvolle Tipps und Tricks für die korrekte Aufbereitung barrierefreier Dokumente (Word- und PDF- Dateien).

Zudem stellt sich die Überwachungsstelle Barrierefreiheit für Informationstechnik Sachsen vor und erläutert u. a., welche Pflichten öffentliche Stellen in Sachen digitale Barrierefreiheit haben. Es werden Strategien zum Umgang mit Barrieren auf Webseiten diskutiert und der Unterschied zwischen Überwachungsstelle und Durchsetzungsstelle erklärt.

Informationen zur Online-Teilnahme via Zoom

Link für das Zoom Meeting:

https://us06web.zoom.us/j/89916846072?pwd=db8XrbHamo92EKbQZiucQ8JI2Nbzfe.1

Meeting-ID: 899 1684 6072
Kenncode: 846834

Schnelleinwahl mobil

+496938079883,,89916846072#,,,,*846834# Deutschland
+43 670 309 0165,,89916846072#,,,,*846834# Österreich
+41 22 591 00 05,,89916846072#,,,,*846834# Schweiz

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einwahl ab 16:45 Uhr möglich. Kontakt für Fragen vor und nach der Veranstaltung:
E-Mail: louis@dzblesen.de | Telefon: 0341 7113 179

 

ZOOM-Veranstaltung

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig


7. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Sanja Iveković (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
8. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Telefonführung - Karlsruher Bonbonhersteller Ragolds Telefonführung


8. Juni 2024

Eine Führung am Telefon unter dem Thema „Rachengold, Gletschereis und Velemint – Der Karlsruher Bonbonhersteller Ragolds“ mit Helene Seifert statt.

Dabei dreht sich alles um die kleinen Naschereien, die bis 2005 in der Oststadt produziert wurden.

Die Museumsrundgänge am Telefon sind ein barrierefreies Angebot an Blinde und Sehbehinderte, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und alle, die bequem von zu Hause aus das Stadtmuseum erkunden möchten. Die Teilnehmenden wählen sich in einer unkomplizierten Telefonkonferenz ein und können den Ausführungen der Museumspädagogin lauschen, die vor Ort die Objekte beschreibt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 7. Juni ist erforderlich unter: stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231.

Die Teilnahme ist kostenlos! Wir freuen uns auf Sie!

CHRONIK DER WELTUNTERGÄNGE - Live-Audiodeskription tjg. theater junge generation


8. Juni 2024

Gemeinsam mit dem Spielensemble der Theaterakademie des tjg Dresden erproben wir spielerisch und spontan mögliche Endzeit-Szenarien. Die Performance für alle ab 12 Jahren dauert 1 Stunde und 20 Minuten und beginnt um 19 Uhr. 1 Stunde vorab startet die blindengerechte Einführung.
Die Audiodeskription stammt von Beatrix Hermens und mir (Matthias Huber)

Das tjg schreibt zum Stück: "In der Inszenierung stehen zehn Jugendliche und zwei Schauspieler*innen gemeinsam auf der Großen Bühne. In einer Reihe von Spielen (er)proben sie das Ende. Sie spüren die Schwerkraft, schmelzen und gehen gemeinsam unter. Sie sammeln, was es zu verlieren gibt, imaginieren verschiedene Weltuntergänge, erleben den Wandel im Zeitraffer und versuchen sogar eine Zombie-Apokalypse zu überleben."

Weitere Infos zu Stück:
https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/chronik-der-weltuntergaenge

Das Stück wird innerhalb des Festivaltags der Theaterakademie aufgeführt, wofür es ein generelles Festivalticket für 5 Euro gibt. So kann jeder auch die Veranstaltungen vorab besuchen, wenn auch ohne AD. Weitere Infos zum Festivaltag und den Tickets gibt es hier: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/festivaltag-der-theaterakademie-2024

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
9. Juni 2024
10. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung – was heißt das? - Telefonischer Vortrag


10. Juni 2024

Beispiele aus der Beratungsarbeit von Blickpunkt Auge verdeutlichen, welche Auswirkungen Augenerkrankungen haben und wie sie sich auf das Miteinander auswirken. Angehörige und Betroffene sollen für ein verständnisvolles Miteinander sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

11. Juni 2024
12. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Tharandt Kuppelhalle Tharandt e. V.


12. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Kuppelhalle Tharandt e. V.
Pienner Straße 13
Tharandt, 01737

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig


12. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Gabriele Stötzer und Künstlerinnengruppe Erfurt (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
13. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge vor Ort - Hohenstein-Ernstthal MGH Miteinander – Füreinander


13. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

MGH Miteinander – Füreinander
Logenstraße 2
Hohenstein-Ernstthal, 09337
14. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig


14. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Zbigeniew Libera (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177

Public Viewing EM 2024 - Audiodeskription Zoo Leipzig


14. Juni 2024

Es wird im Zoo Leipzig im Zusammenhang mit dem Projekt „Stadion der Träume“ Inklusive Public Viewings geben, zu denen wir von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription bereitstellen. Da aus unserer Sicht offensichtlich ist, dass die Teilhabe beim großen Public Viewing am Augustusplatz für Menschen mit Behinderung nur sehr eingeschränkt sein wird (was wir nebenbei sehr kritisch sehen), so freuen wir uns, zu den Spielen mit deutscher Beteiligung immerhin eine zusätzliches Angebot für sehbehinderte oder blinde Fußballfans geschaffen zu haben.

Das Inklusive Public Viewing im Zoo findet auf der Aktionsfläche gleich rechts neben dem Eingang – dem so genannten Konzertgarten – ein gemeinsames Public Viewing inklusive Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung statt. Wir laden alle sehbehinderten oder blinden Interessenten recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Die Termine sind Freitag, der 14. Juni Anstoß 21 Uhr Deutschland gegen Schottland, Mittwoch, der 19. Juni Anstoß 18 Uhr Deutschland gegen Ungarn und Sonntag 23. Juni, Anstoß 21 Uhr Schweiz gegen Deutschland. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Leipziger Zoo an. Zum Eröffnungsspiel wird dieser bereits 19 Uhr sein, da vor dem Spiel eine Eröffnungsfeier mit übertragen wird. An den anderen Spieltagen planen wir etwa eine Stunde vor Spielbeginn, den Zoo und unsere Plätze gemeinsam zu betreten.

Der Eintritt ist für dieses Event frei. Es müssen aber Tickets reserviert werden. Wir haben bereits ein kleines Kontingent geblockt, welches wir von HörMal Audiodeskription vergeben können. Bei Interesse können sich sehbehinderte oder blinde Fußballfans bei Florian Eib melden. Mail: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0049173-3133822.

Alle Informationen gesammelt finden Sie auch auf unserer Website unter der Veranstaltung: https://www.hoermal-audio.org/events/inklusives-public-viewing-stadion-der-traeume/.

Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29
Leipzig, 04105
15. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Frau Müller muss weg - Audiodeskription Landestheater Eisenach


15. Juni 2024

Premiere am Landestheater Eisenach! Zum ersten Mal wird ein Stück mit einer Audiodeskription gezeigt. Wir laden dich ein, am 28. April die Komödie „Frau Müller muss weg“ mit uns zu besuchen. Dich erwartet ein lustiger Abend! Es geht um den Versuch, ein sachliches Gespräch mit einer Klassenlehrerin zu führen. Doch daraus wird ein Abend voller Intrigen und Spekulationen, die der verantwortungsvollen Pädagogik der Lehrerin gegenüberstehen.

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
99817 Eisenach

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
Eisenach, 99817

My Fair Lady - Audiodeskription Opernhaus


15. Juni 2024

Wir möchten Sie gern darüber informieren, dass die Theater Chemnitz zukünftig ausgewählte Vorstellungen mit Audiodeskription anbieten. Mit diesem Schritt wollen wir blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben, visuelle Vorgänge unserer Theaterinszenierung besser wahnnehmen zu können. Noch in dieser Spielzeit findet eine erste Vorstellung mit Audiodeskription statt und zu dieser wollen wir Sie ganz herzlich einladen.

Vor Beginn der Vorstellung wird es neben der traditionellen Stückeinführung im Opernhaus auch eine kurze blinden- und sehbehindertengerechte Einführung in das Stück geben, gefolgt von einer taktilen Bühnenführung, bei der das Bühnenbild, Kostüme und Requisiten ertastet werden können. Die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben.

Da die Anzahl an verfügbaren Empfangsgeräten begrenzt ist, bitten wir bei Interesse einer Ticketbuchung mit Audiodeskription um vorherige Anmeldung bis zum 01.06.2024 unter 0371 6969-430 oder unter folgender E-Mail-Adresse: tickets@theater-chemnitz.de.

Auch in der kommenden Spielzeit sind weitere Vorstellungen mit Audiodeskription geplant, detaillierte Informationen dazu folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Über Ihr Interesse und Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen ebenso jederzeit zur Verfügung. Weitere Informationen zur Produktion finden Sie:

https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/my-fair-lady

Opernhaus
Theaterplatz 2
Chemnitz, 09111
16. Juni 2024(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - BMW Foto-Award Museum der bildenden Künste Leipzig


16. Juni 2024

„BMW Foto-Award“ (jährliche Sonderausstellung)
Treffpunkt: am Lift im 3. Obergeschoss

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
17. Juni 2024
18. Juni 2024
19. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Public Viewing EM 2024 - Audiodeskription Zoo Leipzig


19. Juni 2024

Es wird im Zoo Leipzig im Zusammenhang mit dem Projekt „Stadion der Träume“ Inklusive Public Viewings geben, zu denen wir von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription bereitstellen. Da aus unserer Sicht offensichtlich ist, dass die Teilhabe beim großen Public Viewing am Augustusplatz für Menschen mit Behinderung nur sehr eingeschränkt sein wird (was wir nebenbei sehr kritisch sehen), so freuen wir uns, zu den Spielen mit deutscher Beteiligung immerhin eine zusätzliches Angebot für sehbehinderte oder blinde Fußballfans geschaffen zu haben.

Das Inklusive Public Viewing im Zoo findet auf der Aktionsfläche gleich rechts neben dem Eingang – dem so genannten Konzertgarten – ein gemeinsames Public Viewing inklusive Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung statt. Wir laden alle sehbehinderten oder blinden Interessenten recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Die Termine sind Freitag, der 14. Juni Anstoß 21 Uhr Deutschland gegen Schottland, Mittwoch, der 19. Juni Anstoß 18 Uhr Deutschland gegen Ungarn und Sonntag 23. Juni, Anstoß 21 Uhr Schweiz gegen Deutschland. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Leipziger Zoo an. Zum Eröffnungsspiel wird dieser bereits 19 Uhr sein, da vor dem Spiel eine Eröffnungsfeier mit übertragen wird. An den anderen Spieltagen planen wir etwa eine Stunde vor Spielbeginn, den Zoo und unsere Plätze gemeinsam zu betreten.

Der Eintritt ist für dieses Event frei. Es müssen aber Tickets reserviert werden. Wir haben bereits ein kleines Kontingent geblockt, welches wir von HörMal Audiodeskription vergeben können. Bei Interesse können sich sehbehinderte oder blinde Fußballfans bei Florian Eib melden. Mail: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0049173-3133822.

Alle Informationen gesammelt finden Sie auch auf unserer Website unter der Veranstaltung: https://www.hoermal-audio.org/events/inklusives-public-viewing-stadion-der-traeume/.

Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29
Leipzig, 04105

David Bowie-Musical LAZARUS - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig


19. Juni 2024

Am Sonntag, 7.4., gibt es eine Live-Audiodeskription zu dem David Bowie-Musical LAZARUS am Schauspiel Leipzig. Das Stück beginnt um 19:30 Uhr und dauert 1 Stunden und 55 Minuten, ohne Pause. Die blindengerechte Einführung startet um 18:10 Uhr. Eine weitere Möglichkeit, das Musical mit Audiodeskription zu erleben, gibt es zur letzten Aufführung am Mittwoch, 19.6.!

Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Beatrix Hermens, Pernille Sonne und mir (Matthias Huber).

Das Schauspiel Leipzig schreibt zum Stück: "In „Der Mann, der vom Himmel fiel“ spielte David Bowie 1976 Thomas Jerome Newton, einen Außerirdischen, der zur Erde kommt, um Wasser für seinen verdorrenden Heimatplaneten zu finden. „Lazarus“ schreibt die Geschichte weiter: Jahrzehnte nach dem Scheitern seines Projekts lebt Newton immer noch im interplanetarischen Exil in New York und betäubt sich mit Gin, Frühstücksflocken und TV. Figuren tauchen auf, Menschen aus Newtons Vergangenheit. Realität und Traum vermischen sich, ein dunkler Gegenspieler tritt in Erscheinung, bis ein namen- und schicksalloses Mädchen ihm die Hoffnung gibt, doch noch auf seinen Heimatplaneten zurückkehren zu können."

Weitere Infos & Tickets:
https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/lazarus/2956/

Eine Übersicht über das AD-Repertoire des Schauspiel Leipzig gibt es hier: https://www.schauspiel-leipzig.de/inklusion/audiodeskription/

Anmeldung zum Newsletter mit dem regelmäßigen AD-Angebot des Schauspiel Leipzig: audiodeskription@schauspiel-leipzig.de

Das Schauspiel Leipzig ist mit den Straßenbahnlinien 1 und 14 (Haltestelle Gottschedstraße), 9 (Haltestelle Thomaskirche) oder der Bus-Linie 89 (Haltestelle Thomaskirche) gut zu erreichen.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
20. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Expertenaustausch - Jugenreferat des DBSV Felix Högl


20. Juni 2024

Felix Högl erzählt vom DBSV Jugendclub mit seinen spannenden Reisen, Treffs und Seminaren sowie natürlich zu OffSight, dem Forum und Podcast abseits vom Sehen.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

21. Juni 2024(1 Veranstaltung)

28. Theatersommer Bautzen - Audiodeskription Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen


21. Juni 2024

Barrierefrei zum 28. Bautzener Theatersommer, Spuk unterm Riesenrad - Jetzt ist Bautzen dran

Barrierefrei ins Theater – das gilt auch beim Bautzener Theatersommer für Blinde und Sehbehinderte. Traditionell findet für den Blinden- und Sehbehindertenverband eine Vorstellung mit Audiodeskription statt. In diesem Jahr am 21. Juni, 20.30 Uhr. Dabei spricht die geschäftsführende Dramaturgin Eveline Günther eine akustische Bildbeschreibung live ein, bei der sehbehinderte Menschen, visuelle Vorgänge auf der Bühne (über Kopfhörer) erklärt bekommen und besser wahrnehmen können.

Um 19.30 Uhr wird es eine entsprechende Stückeinführung im Burgtheater Bautzen geben.

Der Besuch dieser Vorstellungen ist ohne zusätzlichen Aufpreis für die Eintrittskarte möglich. Interessierte melden sich bitte an der Theaterkasse. Tel.: 03591 584 225 oder per Mail service@theater-bautzen.de.

Weitere Informationen zum Stück unter www.theater-bautzen.de.

Seminarstraße 12
Bautzen, 02625
03591 584 0
22. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Bad Schandau Haus des Gastes (ehemals Touristeninformation) Erdgeschoss


22. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt, Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen die Sehkraft nach. Manchmal kommen Erkrankungen hinzu, die zu einem Sehverlust führen. Es ergeben sich Fragen, Unsicherheiten oder Ängste.

Das Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ steht Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite und lädt zur mobilen Beratung und Information ein.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel – Erprobung erwünscht!
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:

Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin Blickpunkt Auge Sachsen
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Nähere Informationen unter: www.blickpunkt-auge.de

Haus des Gastes (ehemals Touristeninformation) Erdgeschoss
Markt 12
Bad Schandau, 01814
23. Juni 2024(4 Veranstaltungen)

PINOCCHIO - AD-Premiere Zoo Dresden


23. Juni 2024

Die AD-Premiere zu PINOCCHIO, der diesjährigen Sommertheaterproduktion des theater junge generation Dresden im Zoo Dresden statt. Das Stück für alle ab 12 Jahren beginnt um 10 Uhr, die Länge ist noch nicht bekannt. Der blindengerechte Vorlauf mit taktiler Bühnenführung startet 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung. Eine weitere Vorstellung mit AD ist direkt nach den Theaterferien im August/September geplant.
Die Audiodeskription stammt von Maila Giesder-Pempelforth, Erna Lisa Heinbockel und mir (Matthias Huber).

Das tjg Dresden schreibt zum Stück: "Geppetto nennt seine eben fertiggeschnitzte Holzpuppe Pinocchio. Da plötzlich wird Pinocchio lebendig! Frech drauflos plappernd springt er auf seinen Holzbeinen davon und macht einen Schabernack nach dem anderen. Und aus Fabulierlust lügt er, dass sich die Balken biegen. Doch bei jeder Flunkerei verrät ihn seine länger werdende Nase und ständig gerät er durch seine Streiche selbst in große Gefahr. Zum Glück hilft ihm die Fee mit den dunkelblauen Haaren. Mit Carlo Collodis Kinderbuchklassiker von 1881 erlebt das Publikum, wie Pinocchio versucht, sich in einer ihm unbekannten Welt voller Verheißungen, Regeln und Gefahren zu behaupten und zwischen Schein und Sein zu unterscheiden."

Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/pinocchio

Bitte teilen Sie den tjg Dresden Ihre Kartenreservierungen mit Angabe des Stichwortes „Audiodeskription“ bitte per E-Mail an: theaterkasse@tjg-dresden.de oder telefonisch unter: 0351 3 20 42 777 mit.
Generelle Informationen zum Audiodeskriptionsangebot des tjg Dresden und Audio-Programmhefte zu den angebotenen Stücken: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/veranstaltungen-mit-audiodeskription-und-blindeninformationssystem
Anmeldung zum Newsletter mit den regelmäßigen barrierefreien Angeboten des tjg: barrierefreiheit@tjg-dresden.de

Das Kraftwerk Mitte, die Hauptspielstätte des tjg Dresden, ist über folgende Bahnhöfe/Haltestellen in wenigen Minuten erreichbar: Bahnhof Dresden Mitte (S1, S2 sowie Regionalbahnen), Haltestelle S-Bf. Freiberger Straße (S1, S2 und Straßenbahnlinien 7, 10, 12), Haltestelle Bahnhof Mitte (Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 10, Buslinie 68), Haltestelle Schweriner Straße (Straßenbahnlinien 1, 2, Buslinie 68), Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz (Straßenbahnlinie 12).
Der Zoo Dresden (Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden) ist mit den Straßenbahnlinien 9, 13 und die Buslinie 68 (Haltestelle "Zoo") direkt zu erreichen, ebenso mit der Straßenbahnlinie 11 (Haltestelle "Lennéplatz"). Direkt gegenüber dem Haupteingang des Zoos finden Sie den kostenpflichtigen Zoo-Parkplatz.

Zoo Dresden
Tiergartenstraße 1
Dresden, 01219

Sonderausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ Zwinger - Gemäldegalerie Alte Meister (SKD)


23. Juni 2024

Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“, Eine Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister, 17.11.2023 bis 01.09.2024,

Weiter Informationen: https://t1p.de/f9zbb

Treff: Kasse in der Gemäldegalerie Alte Meister
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung: Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Theaterplatz 1
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Sommertheater mit Live-Audiodeskription Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)


23. Juni 2024

Sommertheater Open Air, Das Spiel von Liebe und Zufall, Komödie von Pierre Carlet des Marivaux, Am Sonntag, dem 23. Juni 2024, 19.00 Uhr im Innenhof des Japanischen Palais, Die Einführung mit taktilen Elementen für blinde und sehbehinderte Menschen beginnt 18.15 Uhr. Wir holen Sie im Foyer ab.

Zum Stück.
In Marivaux erfolgreichster Komödie soll Silvia mit dem jungen Edelmann Dorante verheiratet werden. Der jungen Frau missfällt die Aussicht auf eine arrangierte Ehe, weshalb sie ihren Zukünftigen heimlich auf die Probe stellen will. Ihm - wen wundert’s - geht es nicht anders, und so tauscht Silvia ihre Kleider mit ihrer persönlichen Assistentin und Dorante die seinen mit denen seines Butlers. Das komische Verwirrspiel beginnt.

Mit dieser Inszenierung bespielt das Staatsschauspiel Dresden erneut Open Air den Innenhof des Japanischen Palais. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird natürlich auch wieder gesorgt sein. Die Inszenierung dauert voraussichtlich 2 Stunden und 40 Minuten, es gibt eine Pause. Die genaue Spieldauer können wir Ihnen nach der Premiere am 31.05.2024 mitteilen.

Die Karten kosten 37 Euro. Ermäßigungen sind möglich. Wir empfehlen die Inszenierung für Menschen ab 14 Jahre.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Public Viewing EM 2024 - Audiodeskription Zoo Leipzig


23. Juni 2024

Es wird im Zoo Leipzig im Zusammenhang mit dem Projekt „Stadion der Träume“ Inklusive Public Viewings geben, zu denen wir von HörMal Audiodeskription eine Live-Audiodeskription bereitstellen. Da aus unserer Sicht offensichtlich ist, dass die Teilhabe beim großen Public Viewing am Augustusplatz für Menschen mit Behinderung nur sehr eingeschränkt sein wird (was wir nebenbei sehr kritisch sehen), so freuen wir uns, zu den Spielen mit deutscher Beteiligung immerhin eine zusätzliches Angebot für sehbehinderte oder blinde Fußballfans geschaffen zu haben.

Das Inklusive Public Viewing im Zoo findet auf der Aktionsfläche gleich rechts neben dem Eingang – dem so genannten Konzertgarten – ein gemeinsames Public Viewing inklusive Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschung statt. Wir laden alle sehbehinderten oder blinden Interessenten recht herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Die Termine sind Freitag, der 14. Juni Anstoß 21 Uhr Deutschland gegen Schottland, Mittwoch, der 19. Juni Anstoß 18 Uhr Deutschland gegen Ungarn und Sonntag 23. Juni, Anstoß 21 Uhr Schweiz gegen Deutschland. Wir bieten einen gemeinsamen Treffpunkt vor dem Leipziger Zoo an. Zum Eröffnungsspiel wird dieser bereits 19 Uhr sein, da vor dem Spiel eine Eröffnungsfeier mit übertragen wird. An den anderen Spieltagen planen wir etwa eine Stunde vor Spielbeginn, den Zoo und unsere Plätze gemeinsam zu betreten.

Der Eintritt ist für dieses Event frei. Es müssen aber Tickets reserviert werden. Wir haben bereits ein kleines Kontingent geblockt, welches wir von HörMal Audiodeskription vergeben können. Bei Interesse können sich sehbehinderte oder blinde Fußballfans bei Florian Eib melden. Mail: veranstaltungen@hoermal-audio.org oder per Telefon unter 0049173-3133822.

Alle Informationen gesammelt finden Sie auch auf unserer Website unter der Veranstaltung: https://www.hoermal-audio.org/events/inklusives-public-viewing-stadion-der-traeume/.

Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29
Leipzig, 04105
24. Juni 2024
25. Juni 2024
26. Juni 2024
27. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Expertenaustausch - Rena de Buhr von "Draeger Lienert"


27. Juni 2024

Draeger Lienert ist auf die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen spezialisiert.

Daneben stellt die Diplompsychologin Rena de Buhr, selbst blind, Informationen zum DL-Teilhabeforum vor. In der Mailingliste und den Onlineveranstaltungen erhalten Sie Tipps und Tricks zu verschiedenen Assistenztechnologien und Blindenhilfsmittel. Siehe: https://dlinfo.de/teilhabeforum/

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

28. Juni 2024
29. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Deutschen Leichtathletik Meisterschaften - Braunschweig Eintracht-Stadion Braunschweig


29. Juni 2024

Lust auf Spitzensport? Komm mit zu den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 2024 im Eintracht-Stadion Braunschweig am 29. und/oder 30. Juni! Sei dabei, wenn Olympiasiegerin Malaika Mihambo im Weitsprung Anlauf nimmt. Wenn auf der Bahn Europameisterin Gina Lückenkemper, Joshua Hartmann & Co. um Hundertstel und um die Olympia-Startplätze kämpfen.

Eintracht-Stadion Braunschweig
Hamburger Str. 210
Braunschweig, 38112
30. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Deutschen Leichtathletik Meisterschaften - Braunschweig Eintracht-Stadion Braunschweig


30. Juni 2024

Lust auf Spitzensport? Komm mit zu den Deutschen Leichtathletik Meisterschaften 2024 im Eintracht-Stadion Braunschweig am 29. und/oder 30. Juni! Sei dabei, wenn Olympiasiegerin Malaika Mihambo im Weitsprung Anlauf nimmt. Wenn auf der Bahn Europameisterin Gina Lückenkemper, Joshua Hartmann & Co. um Hundertstel und um die Olympia-Startplätze kämpfen.

Eintracht-Stadion Braunschweig
Hamburger Str. 210
Braunschweig, 38112

Juli

1. Juli 2024
2. Juli 2024
3. Juli 2024(1 Veranstaltung)

CHIO Aachen, Pferdesport - Live-Audiodeskription Reitstadion im Sportpark Soers


3. Juli 2024

Seit 1924 wird das Turnier auf allerhöchstem Niveau im Aachener Reitstadion ausgetragen. Hier kommen weltklasse Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zusammen. Dich erwarten ein beeindruckendes Stadion mit einem Springparcours unter freiem Himmel und zwei internationale Springprüfungen mit Audiodeskription am Mittwoch, den 03. Juli. Komm doch gerne auch mit auf unseren Rundgang durch den Ausstellerbereich. Sei bei dieser absoluten Highlight-Veranstaltung dabei!

Interesse an mehr Informationen, dann folgen Sie diesem Link: https://t1p.de/husly.

Reitstadion im Sportpark Soers
Albert-Servais-Allee 50
Aachen, 52070
4. Juli 2024
5. Juli 2024
6. Juli 2024
7. Juli 2024
8. Juli 2024
9. Juli 2024
10. Juli 2024
11. Juli 2024
12. Juli 2024
13. Juli 2024(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Thermalbad Wiesenbad Seminarraum in der Wandelhalle der Kurklinik


13. Juli 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt, Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

(a) 9:30 – 10:15 Uhr Vortrag: „Leben mit Seherlust“

(b) 10:15 -11:30 Uhr unabhängige und kostenfreie Beratung zu Themen wie:

  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Seminarraum in der Wandelhalle der Kurklinik
Freiberger Straße 33
Thermalbad Wiesenbad, 09488
14. Juli 2024
15. Juli 2024(2 Veranstaltungen)

Mit dem richtigen Blendschutz sicher durch den Sommer - Telefonischer Vortrag


15. Juli 2024

Ein besonderes Augenmerk wird den Kantenfiltergläsern geschenkt. Diese können das Kontrastsehen verbessern und damit auch die Sehleistung steigern. Wie sie funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie für Menschen mit Sehbeeinträchtigung bieten und für wen sie besonders gut geeignet sind, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

My Fair Lady - Audiodeskription-Premiere Chemnitzer Opernhaus


15. Juli 2024

Das Musical beginnt um 19:30 Uhr und dauert ca. 3 Stunden inkl. Pause. Um 18:00 Uhr startet die blindengerechte Ein-/Bühnenführung.

Die Audiodeskription ist von Maila Giesder-Pempelforth, Renate Lehmann und mir (Matthias Huber)

Die Oper Chemnitz schreibt zum Stück: "Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Higgins Sprachunterricht erhält und ihm dafür eine Lektion in Sachen Lebensweisheit erteilt, erheitert und berührt immer wieder aufs Neue. Die beiden Autoren schrieben für ihren Welterfolg hinreißende Dialoge und Evergreens wie Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen, Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht und Hei, heute Morgen mach’ ich Hochzeit, die jeder sofort mitsingen kann."

Weitere Infos & Tickets:
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/my-fair-lady

Das Chemnitzer Opernhaus hat folgende Adresse: Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz. Es ist mit den Straßenbahnen 4, 6, C11 und der Buslinie 51, alle Haltestelle „Theaterplatz“, gut erreichbar. Die Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Theaterplatz ist in der Richard-Tauber-Straße. Das Parkhaus hat 175 frei verfügbare Parkplätze, der „Operntarif“ beträgt dort 3,00 Euro; für diesen Betrag kann das Fahrzeug von einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bis zwei Stunden nach Vorstellungsende abgestellt werden.

Chemnitzer Opernhaus
Theaterplatz 2
Chemnitz, 09111
16. Juli 2024
17. Juli 2024
18. Juli 2024
19. Juli 2024
20. Juli 2024
21. Juli 2024
22. Juli 2024
23. Juli 2024
24. Juli 2024
25. Juli 2024
26. Juli 2024
27. Juli 2024
28. Juli 2024
29. Juli 2024(1 Veranstaltung)

Schulungsangebote zur Förderung der Selbstständig im Alltag - Telefonischer Vortrag


29. Juli 2024

Selbstständig Kochen, Wäschewaschen, die Wohnung sauber halten, sich in unbekannter Umgebung und in fremden Gebäuden selbstständig bewegen - diese Dinge und noch viel mehr können in einer Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten sowie in einer Schulung in Orientierung und Mobilität erlernt werden. Wir informieren zu Schulungsinhalten, Schulungsansprüchen und Schulungsfinanzierung. Sie sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

30. Juli 2024
31. Juli 2024

August

1. August 2024
2. August 2024
3. August 2024
4. August 2024
5. August 2024
6. August 2024
7. August 2024
8. August 2024
9. August 2024
10. August 2024
11. August 2024
12. August 2024
13. August 2024(1 Veranstaltung)

Öffentliche Fürhung - Dauerausstellung Luftfahrt Verkehrsmuseum Dresden


13. August 2024

Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkungen in der Dauerausstellung Luftfahrt

Unsere tägliche Mobilität bestreiten wir mit hochentwickelten Verkehrsmitteln, wie beispielsweise auch Flugzeugen. Doch wann begann deren Entwicklung? Was macht die verschiedenen Fluggeräte so einzigartig? Bei einem erlebnisreichen Rundgang geht die Gruppe diesen Fragen auf den Grund und erhält somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte unserer Verkehrsmittel. Ausgewählte Stationen und Exponate können mit Handschuhen berührt und ertastet werden.

Kosten: Eintritt + 4,00 Euro Führungsgebühr

Anmeldungen unter:

Gabriele Manke
Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung
Tel. 03518644133
Mail: fuehrung@verkehrs.museum

Allgemeine Hinweise:

  1. Auch ohne Führung haben Menschen mit Seheinschränkungen die Möglichkeit ausgewählte Exponate im Verkehrsmuseum zu ertasten. Schilder mit Schwarz- und Brailleschrift verraten allerhand Wissenswertes über die Objekte. Für die Begleitpersonen liegen an der Museumskasse Lagepläne (Schriftsprache) mit Fotos der Exponate zur besseren Orientierung. Ein taktiles Leitsystem gibt es leider nicht. Die Handschuhe, um die Exponate zu berühren, gibt es ebenfalls an der Kasse.
  2. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis zahlen einen ermäßigten Eintritt von 5,00 Euro. Begleitpersonen von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B haben kostenfreien Eintritt.
Verkehrsmuseum Dresden
Augustusstraße 1
Dresden, 01067
14. August 2024
15. August 2024
16. August 2024
17. August 2024
18. August 2024
19. August 2024
20. August 2024
21. August 2024
22. August 2024
23. August 2024
24. August 2024
25. August 2024(1 Veranstaltung)

Erzählnachmittag - "Gendersplash! - Geschichten vom Selbstwerden" mit Patrick Niegsch Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)


25. August 2024

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Ohne Anmeldung

In der Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskus Zimmer Dresden lädt ein“ Japanisches Palais — Museum für Völkerkunde Dresden, Um Assistenz kann sehr gerne gebeten werden.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
26. August 2024(1 Veranstaltung)

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht – Hilfen für besseres Sehen - Teil 1 (Schwerpunkt optische Sehhilfen) -Telefonischer Vortrag


26. August 2024

Der Vortrag gibt einen Überblick über optische Sehhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie über Tipps, wie Sie sich auch mit einfachen Mitteln den Alltag erleichtern können.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

27. August 2024
28. August 2024
29. August 2024
30. August 2024
31. August 2024

September

1. September 2024

|