Termine

Veranstaltungen diese Woche

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
3. Juni 2024(1 Veranstaltung)

Kurzseminar - Feelware ZOOM-Veranstaltung


3. Juni 2024

Feelware hat für die Feelware Audio Nachrüstung den Preis als Publikumsliebling der SightCity 2024 erhalten! Diese Auszeichnung ehrt uns ganz besonders, da sie direkt von den Besuchern der Messe vergeben wurde.

Die Feelware Audio Nachrüstung ist ein innovatives Hilfsmittel, das zahlreiche Menschen bei ihrer selbstständigen Lebensführung unterstützt, indem es Haushaltsgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei bedienbar macht. Es erfüllt uns mit Stolz, dass unsere Arbeit so geschätzt wird und wir einen Beitrag zur Lebensqualität vieler Menschen leisten können.

Am 3. Juni um 16:00 Uhr bieten wir ein Kurzseminar an, in dem wir die Feelware Audio Nachrüstung vorgestellen. Die Veranstaltung findet Online per Zoom statt und Sie können sich per Computer oder Telefon einwählen.

Einwahl-Link

Meeting ID: 892 4177 6887 Passwort: 119956

Ein-Klick Einwahl aus Deutschland:

+496971049922,,89241776887#,,,,*119956# Germany

Rufnummern für manuelle Einwahl:

Deutschland: +49 69 7104 9922

Österreich: +43 670 309 0165

Schweiz: +41 44 529 92 72

Meeting ID: 892 4177 6887 Passwort: 119956

Informationen über die Feelware Audio Nachrüstung für Herde, Waschmaschinen und Trockner erhalten Sie auch am hörbaren Telefonkatalog unter: 0241 980 967 40

ZOOM-Veranstaltung
4. Juni 2024
5. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Bernsdorf Mehrgenerationenhaus Bernsdorf


5. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Mehrgenerationenhaus Bernsdorf
Eisenwerkstraße 1d
Bernsdorf, 02994

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig


5. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Ion Grigorescu (DE).

 

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
6. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge vor Ort - Freital „Regenbogen“ Familienzentrum Freital e. V.


6. Juni 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt…Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und
kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Das Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

„Regenbogen“ Familienzentrum Freital e. V.
Poststraße 13
Freital, 01705

Expertenaustauschraum - Bei Anruf Kultur


6. Juni 2024

Bei dem telefonischen Angebot des BSVH "Bei Anruf Kultur" werden Führungen am Telefon vermittelt, Interessierten können dieser folgen und auch Fragen stellen. Das Angebot erreicht Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum kommen oder Ausstellungen erleben können. Weil sie blind oder sehbehindert sind. Oder sie sind nicht mobil oder leben im Pflegeheim.

Zur Teilnahme an den aufgeführten Expertenaustauschräumen reicht ein Festnetztelefon. Über folgende Daten können Sie sich einwählen:

Einwahldaten:
Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraum-Nummer: 46028#
Teilnehmer-Pin: 55624#

Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14 bis 16 Uhr.

Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.

7. Juni 2024(3 Veranstaltungen)

Festival für Fotografie Leipzig - Führung "Bei Anfruf Kultur" Hörführung - Bei Anruf Kultur


7. Juni 2024

„Bei Anruf Kultur“ gewinnt mit f/stop - Festival für Fotografie einen neuen Partner

Leipzig, Mai 2024: Mit dem f/stop - Festival für Fotografie Leipzig schließt sich erstmalig ein Festival dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an, um Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Das Angebot bietet Telefonführungen, durch die sich das Fotografie Festival neuen Zielgruppen öffnet. Eine Anmeldung ist auf der Plattform www.beianrufkultur.de erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

Mit der Teilnahme an „Bei Anruf Kultur“ richtet sich das f/stop - Festival für Fotografie Leipzig an Menschen, denen eine Teilhabe an ihrem Angebot bisher nicht ohne weiteres möglich war. Zum Beispiel, weil sie blind oder sehbehindert sind. Weil Sie in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder ein Besuch aus anderen Gründen nicht möglich ist. Andere fühlen sich vielleicht nicht wohl bei Veranstaltungen in Gruppen oder können sich einen Besuch nicht leisten. Für diese (und alle anderen) Menschen bietet „Bei Anruf Kultur“ nun eine inklusive Gelegenheit, die Ausstellungen zu besuchen. Per Telefon.

Am 7. Juni 2024, um 15 Uhr findet erstmals eine telefonische Führung im D21 Kunstraum, wo die Prologausstellung zum Festival unter dem Titel „Flucht in die Öffentlichkeit“ zu sehen ist, statt. Eine kulturvermittelnde Person des Festivalteams führt die Teilnehmenden durch die temporäre Ausstellung und beschreibt die visuellen Inhalte und Erfahrungen beim Rundgang durch den Kunstraum am Telefon.

"Das Festival möchte sich noch stärker an ein breites Publikum wenden und hier sämtliche Bevölkerungsgruppen ansprechen, wie auch viele unterschiedliche Perspektiven bei der Auseinandersetzung des Themas anhand des Mediums Fotografie miteinbeziehen. Ziel und Motivation ist es, auf vielen Wegen unseren inklusiven Anspruch und Wunsch Barrieren abzubauen nachzukommen." f/stop Team

Die Anmeldung zur Führung erfolgt über die Plattform www.beianrufkultur.de oder telefonisch, Tel. 040 209 404 36. Im Anschluss erhalten die Interessierten die telefonischen Zugangsdaten und wählen sich am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.

Die Führung dauert eine Stunde und wird von einer moderierenden Person geleitet, während eine kulturvermittelnde Person des f/stop - Festival für Fotografie Leipzig durch die Ausstellung führt. Um den Ausführungen ungestört folgen zu können, ist die Sprechfunktion der teilnehmenden Anrufer*innen während der Führung ausgeblendet. Für Fragen sowie den gemeinsamen Austausch werden die Leitungen zwischendurch geöffnet.

Weitere Informationen und Termine finden sich auf www.beianrufkultur.de

Pressekontakt

Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V
Bei Anruf Kultur

Annika Harder
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 040-209404-35
E-Mail: harder@beianrufkultur.de

Hintergrund:

Bei Anruf Kultur entstand 2021. Im Corona-Lockdown starteten der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) und grauwert, Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen, gemeinsam mit einigen Museen in Hamburg das Projekt. Mittlerweile ist es ein überregionales Angebot, das verschiedenste kulturelle Inhalte vermittelt. Dank Unterstützung durch die Aktion Mensch wird das Angebot bis 2026 im deutschsprachigen Raum ausgebaut und als inklusives und barrierefreies Vermittlungsformat weiterentwickelt und etabliert.

Hörführung - Bei Anruf Kultur

Digitaltag „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ ZOOM-Veranstaltung


7. Juni 2024

Zum fünften Digitaltag läd das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Sie zum Online-Seminar „Barrierefreie Dokumente leicht gemacht“ ein.

Internetseiten und digitale Dokumente soll jeder Mensch uneingeschränkt nutzen können. Deshalb müssen sie barrierefrei zugänglich sein. Fachleute des dzb lesen zeigen anhand von Beispielen, welche Hürden es gibt und wie digitale Dokumente mit möglichst geringem Aufwand barrierefrei gestaltet bzw. auf Barrierefreiheit überprüft werden können. Sie geben wertvolle Tipps und Tricks für die korrekte Aufbereitung barrierefreier Dokumente (Word- und PDF- Dateien).

Zudem stellt sich die Überwachungsstelle Barrierefreiheit für Informationstechnik Sachsen vor und erläutert u. a., welche Pflichten öffentliche Stellen in Sachen digitale Barrierefreiheit haben. Es werden Strategien zum Umgang mit Barrieren auf Webseiten diskutiert und der Unterschied zwischen Überwachungsstelle und Durchsetzungsstelle erklärt.

Informationen zur Online-Teilnahme via Zoom

Link für das Zoom Meeting:

https://us06web.zoom.us/j/89916846072?pwd=db8XrbHamo92EKbQZiucQ8JI2Nbzfe.1

Meeting-ID: 899 1684 6072
Kenncode: 846834

Schnelleinwahl mobil

+496938079883,,89916846072#,,,,*846834# Deutschland
+43 670 309 0165,,89916846072#,,,,*846834# Österreich
+41 22 591 00 05,,89916846072#,,,,*846834# Schweiz

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einwahl ab 16:45 Uhr möglich. Kontakt für Fragen vor und nach der Veranstaltung:
E-Mail: louis@dzblesen.de | Telefon: 0341 7113 179

 

ZOOM-Veranstaltung

Kunst sehen D21 Kunstraum Leipzig


7. Juni 2024

"Kunst Sehen"—für sehende und nicht­sehende Menschen

Vermittlungsansätze von Studierenden des Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig:
Unter dem Titel "Kunst sehen" laden Studierende des Seminars „Kultur—inklusiv und barrierefrei“ unter der Leitung von Sandra Plessing nichtsehende und sehende Menschen zum Dialog zu einzelnen Werken der Ausstellung “Flucht in die Öffentlichkeit—Prolog zum Festival” in den D21 Kunstraum ein und machen Verborgenes sichtbar.

Kunst Sehen—für sehende und nicht­sehende Menschen: Führung durch die Ausstellung “Flucht in die Öffent­lichkeit—Prolog zum Festival” mit Fokus auf die Arbeiten von Sanja Iveković (DE).

D21 Kunstraum Leipzig
Demmeringstrasse 21
Leipzig, 04177
8. Juni 2024(2 Veranstaltungen)

Telefonführung - Karlsruher Bonbonhersteller Ragolds Telefonführung


8. Juni 2024

Eine Führung am Telefon unter dem Thema „Rachengold, Gletschereis und Velemint – Der Karlsruher Bonbonhersteller Ragolds“ mit Helene Seifert statt.

Dabei dreht sich alles um die kleinen Naschereien, die bis 2005 in der Oststadt produziert wurden.

Die Museumsrundgänge am Telefon sind ein barrierefreies Angebot an Blinde und Sehbehinderte, Menschen mit Bewegungseinschränkungen und alle, die bequem von zu Hause aus das Stadtmuseum erkunden möchten. Die Teilnehmenden wählen sich in einer unkomplizierten Telefonkonferenz ein und können den Ausführungen der Museumspädagogin lauschen, die vor Ort die Objekte beschreibt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 7. Juni ist erforderlich unter: stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231.

Die Teilnahme ist kostenlos! Wir freuen uns auf Sie!

CHRONIK DER WELTUNTERGÄNGE - Live-Audiodeskription tjg. theater junge generation


8. Juni 2024

Gemeinsam mit dem Spielensemble der Theaterakademie des tjg Dresden erproben wir spielerisch und spontan mögliche Endzeit-Szenarien. Die Performance für alle ab 12 Jahren dauert 1 Stunde und 20 Minuten und beginnt um 19 Uhr. 1 Stunde vorab startet die blindengerechte Einführung.
Die Audiodeskription stammt von Beatrix Hermens und mir (Matthias Huber)

Das tjg schreibt zum Stück: "In der Inszenierung stehen zehn Jugendliche und zwei Schauspieler*innen gemeinsam auf der Großen Bühne. In einer Reihe von Spielen (er)proben sie das Ende. Sie spüren die Schwerkraft, schmelzen und gehen gemeinsam unter. Sie sammeln, was es zu verlieren gibt, imaginieren verschiedene Weltuntergänge, erleben den Wandel im Zeitraffer und versuchen sogar eine Zombie-Apokalypse zu überleben."

Weitere Infos zu Stück:
https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/chronik-der-weltuntergaenge

Das Stück wird innerhalb des Festivaltags der Theaterakademie aufgeführt, wofür es ein generelles Festivalticket für 5 Euro gibt. So kann jeder auch die Veranstaltungen vorab besuchen, wenn auch ohne AD. Weitere Infos zum Festivaltag und den Tickets gibt es hier: https://www.tjg-dresden.de/inszenierung/festivaltag-der-theaterakademie-2024

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
Dresden, 01067
9. Juni 2024

|