Termine

Veranstaltungen im Mai–Juli 2020

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
27. April 2020
28. April 2020
29. April 2020
30. April 2020

Mai

1. Mai 2020
2. Mai 2020
3. Mai 2020
4. Mai 2020
5. Mai 2020
6. Mai 2020
7. Mai 2020
8. Mai 2020
9. Mai 2020
10. Mai 2020
11. Mai 2020
12. Mai 2020
13. Mai 2020
14. Mai 2020
15. Mai 2020
16. Mai 2020(1 Veranstaltung)

VERSCHOBEN AUF 1. August 2020 - Raffael – Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Wirkung Zwinger - Gemäldegalerie Alte Meister (SKD)


16. Mai 2020

Treff: Kasse in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
Kosten: Eintritt zuzüglich 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49 14 20 00

Kurztext zur Ausstellung
Anlässlich des 500. Todesjahres von Raffael präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister eine umfangreiche Sonderausstellung zu den Dresdner Bildteppichen des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance. Ab 1515 schuf Raffael (1483–1520) im Auftrag von Papst Leo X. zehn großformatige Kartons, nach denen in Brüssel Tapisserien für die Sixtinische Kapelle gewebt wurden. Erstmals wurden diese Bildteppiche, die Szenen aus dem Leben der beiden Hauptapostel Petrus und Paulus zeigen, zu Weihnachten 1519 aufgehängt. Raffaels Kartons tauchten 1623 in Genua wieder auf, wo sie vom späteren König Charles I. von England erworben wurden. Er ließ sie in der englischen Tapisserie-Manufaktur in Mortlake als Vorlage für weitere Serien verwenden. Dort entstand auch die Folge mit sechs Bildteppichen, die später in den Besitz von August dem Starken kam.
Die Ausstellung thematisiert Raffaels Bildteppiche und Entwürfe sowie deren überragenden Einfluss auf die nachfolgenden Künstler bis ins 19. Jahrhundert anhand einer Fülle von Rezeptionsbeispielen. Zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland werden zu sehen sein – eigenhändige Zeichnungen Raffaels aus dem Louvre und der Albertina, Bildteppiche sowie bedeutende Gemälde von Rubens, Poussin und Bassano aus Paris, London, New York und Washington. Ab September 2020 wandert die Ausstellung nach Ohio ins Columbus Museum of Art.

(Quelle: Ramona Nietzold, Bildung und Vermittlung, Koordination Barrierefreiheit und Inklusion, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Theaterplatz 1
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
17. Mai 2020(2 Veranstaltungen)

ABGESAGT - Futur Food. Essen für die Welt von morgen Deutsches Hygiene-Museum Dresden


17. Mai 2020

Die Ausstellung Future Food. Essen für die Welt von morgen konfrontiert Sie mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. In drei Kapiteln folgen Sie dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Es geht um Themen wie globale Verteilungsgerechtigkeit, um vegetarische Ernährung oder die Macht der großen Lebensmittelkonzerne. Und natürlich geht es um das Essen als Erlebnis voller Genuss, das Identität und Gemeinschaft stiftet.

Die Ausstellung zeigt, dass die Zukunft der Welternährung von politischen Weichenstellungen, aber auch von persönlichen Entscheidungen abhängen wird. Neben musealen Exponaten präsentiert Future Food interaktive Medien, Videoinstallationen, wissenschaftliche Prototypen sowie künstlerische Positionen. Nützliches Faktenwissen vermittelt die Ausstellung in anschaulichen Wandgra¬fiken.

Historische Dokumente und Objekte erzählen von Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, und von solchen, die an den Gesetzen des Markts und den Gewohnheiten der Konsument*innen scheiterten. Bei Ihrem Rundgang durch ein Gewächshaus, ein Logistikzentrum, einen Supermarkt und an einer Festtafel können Sie sich die Frage stellen:
Werden WIR es künftig besser machen?

Eintritt: Einzelkarte 9,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, bis 16 Jahre freier Eintritt, Familienkarte 14,00 Euro

(Quelle: Flyer zur Ausstellung „Futur Food. Essen für die Welt von morgen“)

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400

ABGESAGT - HÖR.OPER - Madama Butterfly Musiktheater im Revier Gelsenkirchen


17. Mai 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881
18. Mai 2020
19. Mai 2020(1 Veranstaltung)

ABGESAGT - Medea - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig


19. Mai 2020

Medea
von Euripides

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
20. Mai 2020
21. Mai 2020(1 Veranstaltung)

Peer Gynt - Stream mit Audiodeskription Schauspiel Leipzig


21. Mai 2020

Auch im Mai präsentiert das Schauspiel Leipzig im Stream wieder eine Inszenierung mit Audiodeskription.

21. Mai 2020 ab 14 Uhr gibt es den Mitschnitt unter: https://t1p.de/jiga
Peer Gynt
von Henrik Ibsen
Regie: Philipp Preuss

Peer Gynt erzählt, und er ist bekannt für seine unerschöpflichen Geschichten, die die Anderen zum Staunen bringen. In einer Dorfgemeinschaft, die nur Spott für ihn übrighat, gerät er ins Träumen über all das, was er sein könnte. Dieser Peer Gynt ist ein Außenseiter und ein Phantast. Er verpasst die Chance, reich zu heiraten, sich selbst und seine Mutter abzusichern, doch gleichermaßen weiß er, dass Größeres auf ihn wartet. Er lässt sich verführen von jeder Zerstreuung, der nächsten Schlägerei, von seinen Gedanken, die ihn sich als Kaiser sehen lassen, als einen, der Großes vollbringt.

Es ist aber auch Peer Gynt, der sich in Solveig verliebt, ihr ein Haus baut. Der Gleiche, der nicht ankommen will, der sich nicht für einen Weg entscheidet. Er ist getrieben von der Sehnsucht, jemand sein zu können, für sich und für die Anderen. Er reist um die Welt, arbeitet als Reeder in Amerika, wird zum Propheten, zum Kaiser der Selbstsucht und kommt seinem Ich trotzdem nicht näher. Es ist eine ekstatische Flucht, angetrieben vom beständigen Scheitern der Lüge und der Angst, in der eigenen Erfindung verloren zu gehen — sein Dasein eine hohle Form, die am Ende nur dazu taugt, eingeschmolzen zu werden. Es ist der Peer Gynt, der zu seinem eigenen Abgrund wird.
Spieldauer: 2 Stunden 30 min

Audiodeskriptionsfassung:
Florian Eib,
Maila Giesder-Pempelforth,
Beatrix Hermens,
Pernille Sonne

Endredaktion:
Christin Ihle

Sprecher und Produzent:
Florian Eib

(Quelle: Maila Giesder-Pempelforth, Mitarbeiterin Audiodeskription, Schauspiel Leipzig)

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
22. Mai 2020
23. Mai 2020
24. Mai 2020(1 Veranstaltung)

Bundesliga Audiodeskription - FSV Mainz 05 vs. RB Leipzig


24. Mai 2020

Am kommenden Wochenende werden wir über unsere Internet-Seite wieder die Live-Berichterstattung anbieten. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat in Zusammenarbeit mit den Bundesligavereinen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen das Spiel in einer direkten Live-Übertragung erleben können.

Jeder, der möchte, kann am Sonntag ab 15.30 Uhr per Audiodeskription das Spiel FSV Mainz 05 vs. RB Leipzig mitverfolgen. Die Audiodeskription ist am Spieltag über den Link von RB Leipzig zu erreichen:

https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/rbl-live.html

Da über diesen Stream üblicherweise die Pressekonferenzen gezeigt werden, bitte nicht irritieren lassen, falls der Link schon im Vorfeld des Spiels aufgerufen wird.

(Quelle: Torsten Hahmann, Leiter Fanbetreuung, RB Leipzig)

25. Mai 2020
26. Mai 2020
27. Mai 2020
28. Mai 2020
29. Mai 2020
30. Mai 2020
31. Mai 2020

Juni

1. Juni 2020
2. Juni 2020
3. Juni 2020(1 Veranstaltung)

Medea - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig


3. Juni 2020

Medea
von Euripides

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnenführung und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • Ab 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
4. Juni 2020
5. Juni 2020
6. Juni 2020
7. Juni 2020
8. Juni 2020
9. Juni 2020
10. Juni 2020
11. Juni 2020(1 Veranstaltung)

ABGESAGT - HÖR.OPER - Madama Butterfly Musiktheater im Revier Gelsenkirchen


11. Juni 2020

Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film.

mir.ruhr/hoeroper-film

mit Audiodeskription:

mir.ruhr/hoeroper-film-descr

Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen.

Theaterkasse
Telefon: 0209 409 72 00

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
Kennedyplatz
Gelsenkirchen, 45881
12. Juni 2020(1 Veranstaltung)

Bundesliga Audiodeskription - TSG 1899 Hoffenheim vs. RB Leipzig


12. Juni 2020

Das Auswärtsspiel in Hoffenheim werden wir wieder über unsere Internet-Seite eine live-Berichterstattung anbieten. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat in Zusammenarbeit mit den Bundesligavereinen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen das Spiel in einer direkten live Übertragung erleben können.

Jeder der möchte, kann am Freitag ab 20.30 Uhr per Audiodeskription das Spiel TSG 1899 Hoffenheim vs. RB Leipzig verfolgen. Die Audiodeskription ist am Spieltag über den link von RB Leipzig zu erreichen:

https://www.dierotenbullen.com/de/aktuelles/rbl-live.html

Da über diesen Stream üblicherweise die Pressekonferenzen gezeigt werden, bitte nicht irritieren lassen, falls der Link schon im Vorfeld des Spiels aufgerufen wird.

(Quelle: Torsten Hahmann, Leiter Fanbetreuung, RB Leipzig)

13. Juni 2020(1 Veranstaltung)

ABGESAGT - Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive - SKD Kunsthalle im Lipsiusbau (SKD)


13. Juni 2020

Treff: Kasse im Lipsiusbau
Kosten: Eintritt zuzüglich 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49 14 20 00

Kurztext zur Ausstellung:
Zum 150. Geburtstag des deutschen expressionistischen Bildhauers, Zeichners, Grafikers und Autors Ernst Barlach (1870–1938) wird die erste derart umfangreiche Retrospektive seines höchst einflussreichen OEuvres in Dresden stattfinden. Gemeinsam mit dem Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma in Hamburg und in Kooperation mit der Ernst Barlach Stiftung in Güstrow wird die Ausstellung etwa 150 Werke präsentieren. Im Mittelpunkt stehen Zeichnungen und Holzskulpturen Barlachs, für den Kunst »eine Sache allertiefster Menschlichkeit « (1918) gewesen ist. Ein Fokus wird auf seinem noch vom Jugendstil geprägten Frühwerk liegen, das in Ausstellungen bisher ebenso wenig abgebildet wurde, wie Barlachs Studienzeit in Dresden von 1891 bis 1894 als Schüler des stadtbildprägenden Bildhauers Robert Diez (1844–1922). Thematisiert werden zudem seine Verfemung als »entartet« während der Zeit des Nationalsozialismus sowie seine Rezeption und hohe Anerkennung in beiden deutschen Staaten nach 1945.

Georg-Treu-Platz
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
14. Juni 2020
15. Juni 2020
16. Juni 2020(1 Veranstaltung)

Metropolis - Online-Stream Schauspiel Leipzig


16. Juni 2020

Keine Live-Veranstaltung, sondern etwas, das ihr von zu Hause genießen könnt: Das Stück Metropolis wird mit einer Audiodeskription des AD-Teams vom Schauspiel Leipzig gezeigt. Das Video ist für 24 Stunden auf der Website des Schauspiel Leipzig verfügbar.

Zum Online-Theater

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
17. Juni 2020
18. Juni 2020
19. Juni 2020
20. Juni 2020
21. Juni 2020
22. Juni 2020
23. Juni 2020
24. Juni 2020
25. Juni 2020
26. Juni 2020
27. Juni 2020
28. Juni 2020
29. Juni 2020
30. Juni 2020

Juli

1. Juli 2020
2. Juli 2020
3. Juli 2020
4. Juli 2020
5. Juli 2020
6. Juli 2020
7. Juli 2020
8. Juli 2020
9. Juli 2020
10. Juli 2020
11. Juli 2020
12. Juli 2020
13. Juli 2020
14. Juli 2020(1 Veranstaltung)

Futur Food. Essen für die Welt von morgen Deutsches Hygiene-Museum Dresden


14. Juli 2020

Die Ausstellung Future Food. Essen für die Welt von morgen konfrontiert Sie mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. In drei Kapiteln folgen Sie dem Weg unserer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Tisch. Es geht um Themen wie globale Verteilungsgerechtigkeit, um vegetarische Ernährung oder die Macht der großen Lebensmittelkonzerne. Und natürlich geht es um das Essen als Erlebnis voller Genuss, das Identität und Gemeinschaft stiftet.

Die Ausstellung zeigt, dass die Zukunft der Welternährung von politischen Weichenstellungen, aber auch von persönlichen Entscheidungen abhängen wird. Neben musealen Exponaten präsentiert Future Food interaktive Medien, Videoinstallationen, wissenschaftliche Prototypen sowie künstlerische Positionen. Nützliches Faktenwissen vermittelt die Ausstellung in anschaulichen Wandgra¬fiken.

Historische Dokumente und Objekte erzählen von Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, und von solchen, die an den Gesetzen des Markts und den Gewohnheiten der Konsument*innen scheiterten. Bei Ihrem Rundgang durch ein Gewächshaus, ein Logistikzentrum, einen Supermarkt und an einer Festtafel können Sie sich die Frage stellen:
Werden WIR es künftig besser machen?

Eintritt: Einzelkarte 9,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, bis 16 Jahre freier Eintritt, Familienkarte 14,00 Euro

(Quelle: Flyer zur Ausstellung „Futur Food. Essen für die Welt von morgen“)

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400
15. Juli 2020
16. Juli 2020
17. Juli 2020
18. Juli 2020
19. Juli 2020
20. Juli 2020
21. Juli 2020
22. Juli 2020
23. Juli 2020
24. Juli 2020(1 Veranstaltung)

Lazarus - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig


24. Juli 2020

Lazarus

David Bowie & Enda Walsh
Nach dem Roman „The Man Who Fell To Earth” von Walter Tevis
Deutsch von Peter Torbe

Ablauf

  • 90 min vor Stückbeginn: blindengerechte Bühnen- und Stückeinführung inkl. Stoffproben der Kostüme
  • 45 min vor Stückbeginn: Ausgabe der Empfangsgeräte, Start der Audio-Einführung mit Beschreibung des Bühnenbildes, der Kostüme und des Erscheinungsbildes der Figuren
  • Hören Sie sich unsere Audioeinführung zu „Lazarus“ bereits vorab an.

Reservierungen sind unter 0341 126 81 68 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich.

Bosestraße 1
Leipzig,
Tel.: (0341) 12 68 16 8
25. Juli 2020
26. Juli 2020
27. Juli 2020
28. Juli 2020
29. Juli 2020
30. Juli 2020
31. Juli 2020

August

1. August 2020(1 Veranstaltung)

Raffael - Macht der Bilder. Die Tapisserien und ihre Wirkung Zwinger - Gemäldegalerie Alte Meister (SKD)


1. August 2020

Treff: Kasse in der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
Kosten: Eintritt zuzüglich 3,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49 14 20 00

Kurztext zur Ausstellung
Anlässlich des 500. Todesjahres von Raffael präsentiert die Gemäldegalerie Alte Meister eine umfangreiche Sonderausstellung zu den Dresdner Bildteppichen des bedeutenden Malers und Architekten der italienischen Hochrenaissance. Ab 1515 schuf Raffael (1483–1520) im Auftrag von Papst Leo X. zehn großformatige Kartons, nach denen in Brüssel Tapisserien für die Sixtinische Kapelle gewebt wurden. Erstmals wurden diese Bildteppiche, die Szenen aus dem Leben der beiden Hauptapostel Petrus und Paulus zeigen, zu Weihnachten 1519 aufgehängt. Raffaels Kartons tauchten 1623 in Genua wieder auf, wo sie vom späteren König Charles I. von England erworben wurden. Er ließ sie in der englischen Tapisserie-Manufaktur in Mortlake als Vorlage für weitere Serien verwenden. Dort entstand auch die Folge mit sechs Bildteppichen, die später in den Besitz von August dem Starken kam.
Die Ausstellung thematisiert Raffaels Bildteppiche und Entwürfe sowie deren überragenden Einfluss auf die nachfolgenden Künstler bis ins 19. Jahrhundert anhand einer Fülle von Rezeptionsbeispielen. Zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland werden zu sehen sein – eigenhändige Zeichnungen Raffaels aus dem Louvre und der Albertina, Bildteppiche sowie bedeutende Gemälde von Rubens, Poussin und Bassano aus Paris, London, New York und Washington. Ab September 2020 wandert die Ausstellung nach Ohio ins Columbus Museum of Art.

(Quelle: Ramona Nietzold, Bildung und Vermittlung, Koordination Barrierefreiheit und Inklusion, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

Theaterplatz 1
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
2. August 2020

|