Termine

Veranstaltungen im Oktober–Dezember 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
29. September 2025
30. September 2025

Oktober

1. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Grimma Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Geschäftsstelle


1. Oktober 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Geschäftsstelle
Gerichtswiesen 29
Grimma, 04668
2. Oktober 2025
3. Oktober 2025
4. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Krabat - HörMal Audiodeskription WUK Theater Quartier


4. Oktober 2025

Ein Theaterabenteuer mit Puppen, Masken und Musik nach dem Roman von Otfried Preußler. Mit Bildgewalt und Spielwitz erzählt das Stück von harten Zeiten, menschlichen Abgründen und einer starken ersten Liebe. Freu dich auf einen gefühlvollen Abend im WUK Theater Quartier!

Figurentheater mit Audiodeskription: Krabat

WUK Theater Quartier
Holzplatz 7a
Halle (Saale), 06110
5. Oktober 2025
6. Oktober 2025
7. Oktober 2025
8. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Führungen für Menschen mit Blindheit / Sehbehinderung - MEERESMUSEUM Stralsund Ozeaneum Stralsund


8. Oktober 2025

Wir möchten Sie auf das Programm anlässlich der Woche des Sehens vom 08.-15. Oktober 2025 aufmerksam machen. Kinder und Jugendliche sind ebenso willkommen wie Erwachsene. Das Deutsche Meeresmuseum beteiligt sich bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Die 90-minütigen Führungen für Menschen mit Blindheit und anderen Sehbeeinträchtigungen finden in diesem Jahr am modernisierten Standort MEERESMUSEUM im ehemaligen Katharinenkloster statt.

Die Bronzeplastik der Lederschildkröte Marlene umrunden, das 10 Meter lange Brydewalmodell oder ein Seehundpräparat erkunden, das sind nur einige Highlights der Tour. Modelle und Präparate, die sich nicht hinter Glas befinden, laden zum direkten Be-Greifen ein. Zusätzliche Objekte aus dem museumspädagogischen Fundus bereichern die Führung. Interessierte haben im Anschluss an das Programm die Möglichkeit, in einem Klangsessel Platz zu nehmen. Dort können sie Tierlauten lauschen und auch mehr über vom Menschen verursachten Unterwasserlärm erfahren.

Kosten

Familienmitglieder bzw. Personen aus dem Freundeskreis können gern gemeinsam mit ihren Angehörigen am Programm teilnehmen. Sie zahlen 5,00 € pro Person Führungsgebühr (zzgl. zum Eintritt) und kaufen/reservieren bitte auch ein Führungsticket. Die Eintrittskarten können ebenso am Besuchstag an der Museumskasse vor Ort erworben werden.

Begleitperson Eintritt + Führung frei

Die Führungen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender: Veranstaltungen

Hier können Sie Online-Tickets erwerben:

Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Kalender

Der Vorverkauf an den Kassen ist ebenfalls möglich.

Gern können Sie auch per E-Mail verbindlich reservieren: museumspaedagogik@meeresmuseum.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ohne vorherigen Ticketerwerb bzw. Anmeldung kann kein Platz garantiert werden.

Ozeaneum Stralsund
Hafenstraße 11
Stralsund, 18439
9. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Kamenz Stadtbibliothek G. E. Lessing


9. Oktober 2025

Beratung und Information gemeinsam mit der regionalen Selbsthilfe anlässlich der Woche des Sehens

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Stadtbibliothek G. E. Lessing
Oststraße 16
Kamenz, 01917
10. Oktober 2025
11. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Blindenführung - Luft. Eine für alle Deutsches Hygiene-Museum Dresden


11. Oktober 2025

Für alle, die Lust haben, die Ausstellung „Luft. Eine für alle“ persönlich vor Ort zu erleben, bieten wir am 14. Juni eine Führung vor Ort an – mit Beschreibungen und taktilen Erkundungen ausgewählter Exponate zu Schwerpunktthemen der Ausstellung. Denn Luft ist zwar unsichtbar, aber doch spürbar, beschreibbar und über verschiedene sensitive Zugänge erlebbar. Kommen Sie mit uns ins Gespräch über dieses alle verbindende Element: Was ist drin in der Luft? Wer entscheidet, ob sie gut oder schlecht ist? Und gibt es ein Recht auf saubere Luft?

Dauer: 1,5 Stunden

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, wenn Sie eine Eintrittskarte ins Museum erwerben. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten deshalb um Anmeldung unter: service@dhmd.de / 0351 4846-400.

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400
12. Oktober 2025(4 Veranstaltungen)

Führungen für Menschen mit Blindheit / Sehbehinderung - MEERESMUSEUM Stralsund


12. Oktober 2025

Wir möchten Sie auf das Programm anlässlich der Woche des Sehens vom 08.-15. Oktober 2025 aufmerksam machen. Kinder und Jugendliche sind ebenso willkommen wie Erwachsene. Das Deutsche Meeresmuseum beteiligt sich bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Die 90-minütigen Führungen für Menschen mit Blindheit und anderen Sehbeeinträchtigungen finden in diesem Jahr am modernisierten Standort MEERESMUSEUM im ehemaligen Katharinenkloster statt.

Die Bronzeplastik der Lederschildkröte Marlene umrunden, das 10 Meter lange Brydewalmodell oder ein Seehundpräparat erkunden, das sind nur einige Highlights der Tour. Modelle und Präparate, die sich nicht hinter Glas befinden, laden zum direkten Be-Greifen ein. Zusätzliche Objekte aus dem museumspädagogischen Fundus bereichern die Führung. Interessierte haben im Anschluss an das Programm die Möglichkeit, in einem Klangsessel Platz zu nehmen. Dort können sie Tierlauten lauschen und auch mehr über vom Menschen verursachten Unterwasserlärm erfahren.

Kosten

Familienmitglieder bzw. Personen aus dem Freundeskreis können gern gemeinsam mit ihren Angehörigen am Programm teilnehmen. Sie zahlen 5,00 € pro Person Führungsgebühr (zzgl. zum Eintritt) und kaufen/reservieren bitte auch ein Führungsticket. Die Eintrittskarten können ebenso am Besuchstag an der Museumskasse vor Ort erworben werden.

Begleitperson Eintritt + Führung frei

Die Führungen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender: Veranstaltungen

Hier können Sie Online-Tickets erwerben:

Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Kalender

Der Vorverkauf an den Kassen ist ebenfalls möglich.

Gern können Sie auch per E-Mail verbindlich reservieren: museumspaedagogik@meeresmuseum.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ohne vorherigen Ticketerwerb bzw. Anmeldung kann kein Platz garantiert werden.

100 Jahre Bauhaus Berühren. Tastführung zur Woche des Sehens Stiftung Bauhaus Dessau


12. Oktober 2025

Komm mit uns auf eine Erkundung des Bauhausgebäudes. Wir treten körperlich mit der Substanz des historischen Gebäudes in Kontakt und nähern uns so dem „Wesen der Dinge“, wie es Walter Gropius einst forderte. Wir testen die unterschiedliche Akustik aus, spüren das Raumklima, berühren ausgewählte Materialoberflächen und nehmen Gerüche wahr. Gestaltung wird körperlich erfahrbar, Ideen werden greifbar. Dabei begegnen wir den Persönlichkeiten und Geschichten der Bauhausschule und fragen uns: Wie verbinden sich hier moderne Ideen, (Lebens-)Entwürfe und Materialien mit Raum? Wie berührt uns das Bauhaus heute – äußerlich wie innerlich? Welche Berührungen fügen wir an diesem Ort hinzu?

Zur Einstimmung finden Sie in der Bauhaus Dessau App Hör-Features, Audiodeskriptionen, Audio-Touren und vieles mehr.

Führung:
Mit Pernille Sonne, Blinde Künstlerin, Leipzig und Lissy Willberg, Künstler*in, Leipzig

Treffpunkt:
Vor dem Haupteingang, unter der Brücke
Die Google-Maps Adresse finden Sie hier.

Sprache:
Deutsch

Tickets:

  • Ticket-Hotline: +49 340 6508 – 250 oder
  • per E-Mail an inklusiv@bauhaus-dessau.de
    Bitte geben Sie folgende Angaben an: Name, Anzahl Teilnehmer*innen inkl. Begleitperson, Anzahl Begleitpersonen, Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau ja / nein oder
  • Ticketshop (nicht barrierefrei)

Hinweise:

Assistenzhunde sind willkommen.

Es besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau (DB Reisezentrum, 11:00 Uhr / 13:30 Uhr) zu buchen. Bitte geben Sie dies in Ihrer Buchung an.

Inklusiv@bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau, Germany
bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
Dessau-Roßlau, 06846
Germany

100 Jahre Bauhaus Berühren. Tastführung zur Woche des Sehens


12. Oktober 2025

Komm mit uns auf eine Erkundung des Bauhausgebäudes. Wir treten körperlich mit der Substanz des historischen Gebäudes in Kontakt und nähern uns so dem „Wesen der Dinge“, wie es Walter Gropius einst forderte. Wir testen die unterschiedliche Akustik aus, spüren das Raumklima, berühren ausgewählte Materialoberflächen und nehmen Gerüche wahr. Gestaltung wird körperlich erfahrbar, Ideen werden greifbar. Dabei begegnen wir den Persönlichkeiten und Geschichten der Bauhausschule und fragen uns: Wie verbinden sich hier moderne Ideen, (Lebens-)Entwürfe und Materialien mit Raum? Wie berührt uns das Bauhaus heute – äußerlich wie innerlich? Welche Berührungen fügen wir an diesem Ort hinzu?

Zur Einstimmung finden Sie in der Bauhaus Dessau App Hör-Features, Audiodeskriptionen, Audio-Touren und vieles mehr.

Führung:
Mit Pernille Sonne, Blinde Künstlerin, Leipzig und Lissy Willberg, Künstler*in, Leipzig

Treffpunkt:
Vor dem Haupteingang, unter der Brücke
Die Google-Maps Adresse finden Sie hier.

Sprache:
Deutsch

Tickets:

  • Ticket-Hotline: +49 340 6508 – 250 oder
  • per E-Mail an inklusiv@bauhaus-dessau.de
    Bitte geben Sie folgende Angaben an: Name, Anzahl Teilnehmer*innen inkl. Begleitperson, Anzahl Begleitpersonen, Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau ja / nein oder
  • Ticketshop (nicht barrierefrei)

Hinweise:

Assistenzhunde sind willkommen.

Es besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau (DB Reisezentrum, 11:00 Uhr / 13:30 Uhr) zu buchen. Bitte geben Sie dies in Ihrer Buchung an.

Inklusiv@bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau, Germany
bauhaus-dessau.de

Führungen für Menschen mit Blindheit / Sehbehinderung - MEERESMUSEUM Stralsund


12. Oktober 2025

Wir möchten Sie auf das Programm anlässlich der Woche des Sehens vom 08.-15. Oktober 2025 aufmerksam machen. Kinder und Jugendliche sind ebenso willkommen wie Erwachsene. Das Deutsche Meeresmuseum beteiligt sich bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Die 90-minütigen Führungen für Menschen mit Blindheit und anderen Sehbeeinträchtigungen finden in diesem Jahr am modernisierten Standort MEERESMUSEUM im ehemaligen Katharinenkloster statt.

Die Bronzeplastik der Lederschildkröte Marlene umrunden, das 10 Meter lange Brydewalmodell oder ein Seehundpräparat erkunden, das sind nur einige Highlights der Tour. Modelle und Präparate, die sich nicht hinter Glas befinden, laden zum direkten Be-Greifen ein. Zusätzliche Objekte aus dem museumspädagogischen Fundus bereichern die Führung. Interessierte haben im Anschluss an das Programm die Möglichkeit, in einem Klangsessel Platz zu nehmen. Dort können sie Tierlauten lauschen und auch mehr über vom Menschen verursachten Unterwasserlärm erfahren.

Kosten

Familienmitglieder bzw. Personen aus dem Freundeskreis können gern gemeinsam mit ihren Angehörigen am Programm teilnehmen. Sie zahlen 5,00 € pro Person Führungsgebühr (zzgl. zum Eintritt) und kaufen/reservieren bitte auch ein Führungsticket. Die Eintrittskarten können ebenso am Besuchstag an der Museumskasse vor Ort erworben werden.

Begleitperson Eintritt + Führung frei

Die Führungen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender: Veranstaltungen

Hier können Sie Online-Tickets erwerben:

Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Kalender

Der Vorverkauf an den Kassen ist ebenfalls möglich.

Gern können Sie auch per E-Mail verbindlich reservieren: museumspaedagogik@meeresmuseum.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ohne vorherigen Ticketerwerb bzw. Anmeldung kann kein Platz garantiert werden.

13. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Telefonischer Vortrag - Veränderungen des Sehens mit zunehmendem Alter Telefonvortrag


13. Oktober 2025

Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen das Sehvermögen nach. Augenerkrankungen können zusätzlich zu einem Sehverlust führen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über mögliche Veränderungen des Sehens mit zunehmendem Alter, deren Auswirkungen als auch über entsprechende Unterstützungsangebote.

Was können Sie erwarten?

Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar.

Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00

Konferenzraumnummer: 46 02 8 #

Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag:

tel:+4935142849900,,46028#,,77777#

14. Oktober 2025(3 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Leipzig KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)


14. Oktober 2025

BSVS, Kreisorganisation Leipzig-Stadt, Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152 / Zi.:314 in 04277 Leipzig

Beratung und Information gemeinsam mit dem Landeshilfsmittelzentrum und der regionalen Selbsthilfe anlässlich des Tages der offenen Tür

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)
Bernhard-Göring-Str. 152
Leipzig,
Tel.: (0341) 35 54 26 71

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“


14. Oktober 2025

Am Sonntag, den 19. Oktober, erwarten wir Sie wieder circa 10 Minuten vor 11 Uhr, diesmal am Lift im 3. Obergeschoss, und besuchen die Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“.

2012 gelang es Evelyn Richter erstmals, das orthodoxe Osterfest im Pafnuti-Kloster in Borowsk zu dokumentieren. Bis dahin war es ihr aus politischen Gründen nicht möglich gewesen, in Kirchen zu fotografieren. Diese Sonderausstellung zeigt die 2012 entstandenen Farbfotografien erstmals in ihrer Gesamtheit.

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Führungen für Menschen mit Blindheit / Sehbehinderung - MEERESMUSEUM Stralsund Ozeaneum Stralsund


14. Oktober 2025

Wir möchten Sie auf das Programm anlässlich der Woche des Sehens vom 08.-15. Oktober 2025 aufmerksam machen. Kinder und Jugendliche sind ebenso willkommen wie Erwachsene. Das Deutsche Meeresmuseum beteiligt sich bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Die 90-minütigen Führungen für Menschen mit Blindheit und anderen Sehbeeinträchtigungen finden in diesem Jahr am modernisierten Standort MEERESMUSEUM im ehemaligen Katharinenkloster statt.

Die Bronzeplastik der Lederschildkröte Marlene umrunden, das 10 Meter lange Brydewalmodell oder ein Seehundpräparat erkunden, das sind nur einige Highlights der Tour. Modelle und Präparate, die sich nicht hinter Glas befinden, laden zum direkten Be-Greifen ein. Zusätzliche Objekte aus dem museumspädagogischen Fundus bereichern die Führung. Interessierte haben im Anschluss an das Programm die Möglichkeit, in einem Klangsessel Platz zu nehmen. Dort können sie Tierlauten lauschen und auch mehr über vom Menschen verursachten Unterwasserlärm erfahren.

Kosten

Familienmitglieder bzw. Personen aus dem Freundeskreis können gern gemeinsam mit ihren Angehörigen am Programm teilnehmen. Sie zahlen 5,00 € pro Person Führungsgebühr (zzgl. zum Eintritt) und kaufen/reservieren bitte auch ein Führungsticket. Die Eintrittskarten können ebenso am Besuchstag an der Museumskasse vor Ort erworben werden.

Begleitperson Eintritt + Führung frei

Die Führungen finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender: Veranstaltungen

Hier können Sie Online-Tickets erwerben:

Stiftung Deutsches Meeresmuseum - Kalender

Der Vorverkauf an den Kassen ist ebenfalls möglich.

Gern können Sie auch per E-Mail verbindlich reservieren: museumspaedagogik@meeresmuseum.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Ohne vorherigen Ticketerwerb bzw. Anmeldung kann kein Platz garantiert werden.

Ozeaneum Stralsund
Hafenstraße 11
Stralsund, 18439
15. Oktober 2025(2 Veranstaltungen)

HörMal - Audiodeskription: One Vision Of Queen - Die Show in Leipzig Quaterback Immobilien Arena


15. Oktober 2025

Am Mittwoch, den 15. Oktober, wird es in der QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig keinen auf den Sitzen halten. Wir haben die Show schon einmal beschrieben und versprechen dir absolute Gänsehaut-Momente an einem Abend voller Queen-Hits und Nostalgie. Der Sänger Marc Martel hat uns bereits beim ersten Mal vollends begeistert und steht auch dieses Mal wieder auf der Bühne. Absolute Empfehlung!

https://www.hoermal-audio.org/events/one-vision-of-queen-audiodeskription-leipzig/

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
16. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Die Politiker - HörMal Audiodeskription Wilhelma-Theater Stuttagrt


16. Oktober 2025

Es geht im Stuttgarter Wilhelma-Theater um Politik. Genau genommen um die Personen dahinter. Die Studierenden der Hochschule für Kunst und Musik zeigen dir an diesem Abend absurde Handlungssplitter von dem, was Politikerinnen und Politiker tun. Der Autor Wolfram Lotz bezeichnet seine Schrift „Die Politiker“ als „Selbstgespräch am offenen Fenster“ mit der Grundfrage: Wer sind „die“ eigentlich?

https://www.hoermal-audio.org/events/schauspiel-mit-audiodeskription-die-politiker-von-wolfram-lotz/

Wilhelma-Theater Stuttagrt
Neckartalstr. 9
Stuttgart, 70376
17. Oktober 2025
18. Oktober 2025
19. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“ Museum der bildenden Künste Leipzig


19. Oktober 2025

Am Sonntag, den 19. Oktober, erwarten wir Sie wieder circa 10 Minuten vor 11 Uhr, diesmal am Lift im 3. Obergeschoss, und besuchen die Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“.

2012 gelang es Evelyn Richter erstmals, das orthodoxe Osterfest im Pafnuti-Kloster in Borowsk zu dokumentieren. Bis dahin war es ihr aus politischen Gründen nicht möglich gewesen, in Kirchen zu fotografieren. Diese Sonderausstellung zeigt die 2012 entstandenen Farbfotografien erstmals in ihrer Gesamtheit.

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
20. Oktober 2025
21. Oktober 2025
22. Oktober 2025
23. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Neustadt/Sachsen Beratungsraum


23. Oktober 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

 

Beratungsraum
Markt 24
Neustadt/ Sachsen, 01844
24. Oktober 2025
25. Oktober 2025
26. Oktober 2025
27. Oktober 2025
28. Oktober 2025
29. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Freiberg Mehrgenerationenhaus Buntes Haus Freiberg


29. Oktober 2025

  • Beratung und Information zu Seh- und Hörverlust
  • gemeinsam mit dem Landeshilfsmittelzentrum und dem HÖRmobil

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Mehrgenerationenhaus Buntes Haus Freiberg
Tschaikowskistraße 57 a
Freiberg, 09599
30. Oktober 2025
31. Oktober 2025

November

1. November 2025
2. November 2025(1 Veranstaltung)

Funny Money - HörMal Audiodeskription Landestheater Eisenach


2. November 2025

Nach dem riesigen Erfolg von „Frau Müller muss weg“ gibt es nun die zweite Komödie mit Audiodeskription am Landestheater Eisenach. Am 02. November und 21. Dezember, jeweils 15.00 Uhr, freuen wir uns auf „Funny Money!“. Ausgangspunkt ist eine Kofferverwechslung, die Henry Perkins von einer Notlüge in die nächsten hechten lässt und ein wortwitziges Beziehungsschlamassel kreiert. Ob der Koffer am Ende den Weg zu seinem Eigentümer findet? Sei dabei und fiebere mit!

https://www.hoermal-audio.org/events/theater-audiodeskription-eisenach-funny-money/

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
Eisenach, 99817
3. November 2025
4. November 2025
5. November 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Markranstädt Mehrgenerationenhaus Markranstädt


5. November 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich!

 

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

 

Mehrgenerationenhaus Markranstädt
Hordisstraße 1
Markranstädt, 04420
6. November 2025(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Lunzenau Beratungszentrum „lebenswert“


6. November 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich!

 

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Beratungszentrum „lebenswert“
Markt 18
Lunzenau, 09328

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Delitzsch Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“


6. November 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“
Kosebruchweg 14
Delitzsch, 04509
7. November 2025
8. November 2025
9. November 2025
10. November 2025(1 Veranstaltung)

Telefonischer Vortrag - Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung – was heißt das?“ Telefonvortrag


10. November 2025

Beispiele aus der Beratungsarbeit von Blickpunkt Auge verdeutlichen, welche Auswirkungen Augenerkrankungen haben und wie sie sich auf das Miteinander auswirken. Angehörige und Betroffene sollen für ein verständnisvolles Miteinander sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert

Was können Sie erwarten?

Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar.

Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00

Konferenzraumnummer: 46 02 8 #

Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag:

tel:+4935142849900,,46028#,,77777#

11. November 2025(1 Veranstaltung)

Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkungen - Dauerausstellung Schifffahrt Verkehrsmuseum Dresden


11. November 2025

Unsere tägliche Mobilität bestreiten wir mit hochentwickelten Fahrzeugen, wie beispielsweise auch Schiffen. Doch wann begann deren Entwicklung? Was macht die verschiedenen Wasserfahrzeuge so einzigartig? Bei einem erlebnisreichen Rundgang geht die Gruppe diesen Fragen auf den Grund und erhält somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte unserer Verkehrsmittel. Ausgewählte Stationen und Exponate können mit Handschuhen berührt und ertastet werden.

Kosten: Eintritt + 4 € Führungsgebühr pro Person

Begleitpersonen von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B oder H haben kostenfreien Eintritt.

https://www.verkehrsmuseum-dresden.de/de/termine/%C3%B6ffentliche-f%C3%BChrung-f%C3%BCr-menschen-mit-seheinschr%C3%A4nkungen-in-der-dauerausstellung-schifffahrt

 

Verkehrsmuseum Dresden
Augustusstraße 1
Dresden, 01067
12. November 2025(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Zwickau Bürgersaal des Zwickauer Rathauses


12. November 2025

Anlässlich des „Tages der vergrößernden Sehhilfen 2025“ präsentieren sich die regionale Selbsthilfe des BSVS e. V. sowie die Angebote Blickpunkt Auge und das Landeshilfsmittelzentrum mit ihren Beratungs- und Informationsangeboten.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Bürgersaal des Zwickauer Rathauses
Hauptmarkt 1
Zwickau, 08056

Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung


12. November 2025

Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr.

Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich:

Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367

Seminarzugang per Telefon:
+49 69 3807 9884 (Deutschland)
+43 670 309 0165 (Österreich)
+41 22 591 01 56 (Schweiz)
Meeting-ID: 870 1463 8367#
Achtung: Bei telefonischer Teilnahme fallen Gebühren gemäß Ihrem Telefonvertrag an!

Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden.

Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
Sollten wir Ihre Fragen nicht vollständig während der Veranstaltung beantworten können, nutzen Sie gern auch die Möglichkeit direkt mit uns einen Termin zur weiteren Beratung zu vereinbaren.

 

ZOOM-Veranstaltung
13. November 2025
14. November 2025(1 Veranstaltung)
15. November 2025(1 Veranstaltung)

Sonderausstellung - Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund Residenzschloss Dresden - Kleiner Schlosshof (SKD)


15. November 2025

Rundgang für Blinde und Sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund“ im Residenzschloss Dresden

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden

Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 Kurztext zur Ausstellung:

Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metalle und Steine sind darin unverzichtbar. Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe. Erzeugnisse der Natur und menschliche Kunstfertigkeit kulminierten in Handsteinen aus bearbeiteten Metallen und Mineralien. Alchemisten, sprich Metallurgen, Chemiker und Gelehrte, beschäftigten sich mit der Frage, ob es möglich ist, Gold herzustellen.

Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren.

Residenzschloss Dresden - Kleiner Schlosshof (SKD)
Taschenberg 2
Dresden, 01067
16. November 2025(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus


16. November 2025

Am Sonntag, den 16. November, treffen wir uns circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im 1. Obergeschoss und besuchen unsere Dauerausstellung! Das Thema ist diesmal „Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus“.

 Im Leipziger Volksmund wird das MdbK seit jeher liebevoll „Bildermuseum“ genannt. Jedoch präsentiert es nicht nur Bilder im herkömmlichen Sinn, also Gemälde, Grafiken, Zeichnungen oder Fotografien; sondern auch dreidimensionale Exponate, wie Skulpturen oder Installationen. Deswegen widmet sich unsere Führung diesmal den Skulpturen von Max Klinger und Auguste Rodin. Was verbindet diese zwei bemerkenswerten Künstler? Wie können wir sie zueinander in Beziehung setzen?

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

17. November 2025(1 Veranstaltung)

Telefonischer Vortrag - Patientenrechte im Überblick Telefonvortrag


17. November 2025

Patienten haben Rechte: beim Arzt, im Krankenhaus, gegenüber Krankenkassen. Aber nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen. Erfahren Sie von der Rechtspflegerin und Schwer-behindertenvertreterin, Frau Birgit Kaiser, was genau im Gesetz steht.

Was können Sie erwarten?

Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar.

Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00

Konferenzraumnummer: 46 02 8 #

Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag:

tel:+4935142849900,,46028#,,77777#

 

18. November 2025
19. November 2025
20. November 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Eilenburg Mehrgenerationenhaus Arche Eilenburg


20. November 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Mehrgenerationenhaus Arche Eilenburg
Nikolaiplatz 3
Eilenburg, 04838
21. November 2025(1 Veranstaltung)

Sonderausstellung - William Kentridge. Listen to the Echo Puppentheatersammlung


21. November 2025

Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ in der Puppentheatersammlung

Termin: 21.11.25, um 14 Uhr

Treff: Kasse in der Puppentheatersammlung

Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

 

Kurztext zur Ausstellung:

William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung.

In der Puppentheatersammlung im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein. Dieses Zentrum ist ein Ort, an dem Kunstschaffende und Ausstellungsmacher aus dem Bereichen Performance, Literatur, bildende Kunst und Tanz zusammenkommen können und gemeinsam Ausstellungsprojekte erarbeiten. Dabei kann frei ausprobiert, gescheitert und neu angefangen werden, ganz im Sinne des Namens des Zentrums: „die weniger gute Idee“, die vielleicht im Nachhinein die bessere ist. In der Puppentheatersammlung sollen die historischen Puppen der Sammlung in Verbindung mit neuen Kunstwerken zum Leben erweckt werden.

Puppentheatersammlung
Kraftwerk Mitte 12
Dresden, 01067
22. November 2025
23. November 2025
24. November 2025(1 Veranstaltung)

Telefonischer Vortrag - Nachteilsausgleiche für Menschen mit Sehverlust – ein Überblick Telefonvortrag


24. November 2025

Welche Nachteilsausgleiche gibt es und welche stehen mir zu? Wo kann ich sie beantragen und wer unterstützt mich dabei? Frau Gräser, Blickpunkt Auge – Beraterin, widmet sich diesen Fragen und gibt einen Überblick über die Gegebenheiten in Sachsen.

Was können Sie erwarten?

Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar.

Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00

Konferenzraumnummer: 46 02 8 #

Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag:

tel:+4935142849900,,46028#,,77777#

 

25. November 2025
26. November 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Taucha Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle in Taucha“


26. November 2025

Anmeldung zur Beratung erforderlich!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

 

Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle in Taucha“
Wurzner Strasse 1a
Taucha, 04425
27. November 2025
28. November 2025
29. November 2025
30. November 2025

Dezember

1. Dezember 2025(1 Veranstaltung)

Telefonischer Vortrag - Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern Telefonvortrag


1. Dezember 2025

Erfahrene Hilfsmittelberaterinnen des LHZ Dresden geben praxisnahe Beispiele für die selbstständige Bewältigung des Alltags. Dabei gehen sie nicht nur auf eine Auswahl spezieller Alltagshilfsmittel ein, sondern verraten auch persönliche Tipps und Tricks aus dem eigenen Alltag sehbehinderter und blinder Menschen.

Was können Sie erwarten?

Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar.

Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen:

Einwahlnummer: 0351 428 499 00

Konferenzraumnummer: 46 02 8 #

Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag:

tel:+4935142849900,,46028#,,77777#

2. Dezember 2025
3. Dezember 2025
4. Dezember 2025
5. Dezember 2025
6. Dezember 2025
7. Dezember 2025
8. Dezember 2025
9. Dezember 2025
10. Dezember 2025
11. Dezember 2025
12. Dezember 2025
13. Dezember 2025
14. Dezember 2025
15. Dezember 2025
16. Dezember 2025
17. Dezember 2025
18. Dezember 2025
19. Dezember 2025
20. Dezember 2025
21. Dezember 2025(2 Veranstaltungen)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne Museum der bildenden Künste Leipzig


21. Dezember 2025

Am Sonntag, den 21. Dezember, erwarten wir Si circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im Untergeschoss und werden dort unsere Wanderung durch die Sonderausstellung „Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne“ beginnen.

 Fäden zu spinnen und diese miteinander zu verweben zählt zu den frühesten Kulturtechniken der Menschheit. Ebenso alt ist die Verwendung von Textilien als künstlerische Ausdrucksform. Besonders die Tapisserie, die Bildwirkerei, wurde wegen ihres repräsentativen Charakters jahrhundertelang hoch geschätzt.

Mit einer Auswahl von mehr als 50 Bildteppichen vermittelt unsere Sonderausstellung die erstaunlich ästhetische Bandbreite dieser Welt aus Fäden, gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Mediums und fragt nach ihrer künstlerischen Aktualität.

Der Ausstellungsparcours führt durch alle vier Etagen des MdbK und verbindet die Tapisserien mit der großzügigen Architektur des Hauses. Gezeigt werden Werke nach Vorlagen von Künstlerinnen und Künstlern wie Max Ernst, Sonia Delaunay, Wassily Kandinsky, Pablo Picasso sowie vielen anderen mehr.

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109

Funny Money - HörMal Audiodeskription Landestheater Eisenach


21. Dezember 2025

Nach dem riesigen Erfolg von „Frau Müller muss weg“ gibt es nun die zweite Komödie mit Audiodeskription am Landestheater Eisenach. Am 02. November und 21. Dezember, jeweils 15.00 Uhr, freuen wir uns auf „Funny Money!“. Ausgangspunkt ist eine Kofferverwechslung, die Henry Perkins von einer Notlüge in die nächsten hechten lässt und ein wortwitziges Beziehungsschlamassel kreiert. Ob der Koffer am Ende den Weg zu seinem Eigentümer findet? Sei dabei und fiebere mit!

https://www.hoermal-audio.org/events/theater-audiodeskription-eisenach-funny-money/

Landestheater Eisenach
Theaterplatz 4-7
Eisenach, 99817
22. Dezember 2025
23. Dezember 2025
24. Dezember 2025
25. Dezember 2025
26. Dezember 2025
27. Dezember 2025
28. Dezember 2025
29. Dezember 2025
30. Dezember 2025
31. Dezember 2025

Januar

1. Januar 2026
2. Januar 2026
3. Januar 2026
4. Januar 2026

|