Termine

Veranstaltungen im Juli–September 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Juli

1. Juli 2024
2. Juli 2024
3. Juli 2024(1 Veranstaltung)

CHIO Aachen, Pferdesport - Live-Audiodeskription Reitstadion im Sportpark Soers


3. Juli 2024

Seit 1924 wird das Turnier auf allerhöchstem Niveau im Aachener Reitstadion ausgetragen. Hier kommen weltklasse Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden zusammen. Dich erwarten ein beeindruckendes Stadion mit einem Springparcours unter freiem Himmel und zwei internationale Springprüfungen mit Audiodeskription am Mittwoch, den 03. Juli. Komm doch gerne auch mit auf unseren Rundgang durch den Ausstellerbereich. Sei bei dieser absoluten Highlight-Veranstaltung dabei!

Interesse an mehr Informationen, dann folgen Sie diesem Link: https://t1p.de/husly.

Reitstadion im Sportpark Soers
Albert-Servais-Allee 50
Aachen, 52070
4. Juli 2024
5. Juli 2024
6. Juli 2024
7. Juli 2024
8. Juli 2024
9. Juli 2024
10. Juli 2024
11. Juli 2024
12. Juli 2024
13. Juli 2024(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Thermalbad Wiesenbad Seminarraum in der Wandelhalle der Kurklinik


13. Juli 2024

Wenn die Sehkraft nachlässt, Rat und Hilfe bei Sehverlust – auch in Ihrer Nähe

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen, andere Bezugspersonen, Beschäftigte von Behörden, Ämtern oder Einrichtungen und andere Interessierte.

(a) 9:30 – 10:15 Uhr Vortrag: „Leben mit Seherlust“

(b) 10:15 -11:30 Uhr unabhängige und kostenfreie Beratung zu Themen wie:

  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Tipps, Tricks und Schulungen zur Alltagsbewältigung
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Kontakt

E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de
Telefon: 0351 80 90 628

Seminarraum in der Wandelhalle der Kurklinik
Freiberger Straße 33
Thermalbad Wiesenbad, 09488
14. Juli 2024
15. Juli 2024(2 Veranstaltungen)

Mit dem richtigen Blendschutz sicher durch den Sommer - Telefonischer Vortrag


15. Juli 2024

Ein besonderes Augenmerk wird den Kantenfiltergläsern geschenkt. Diese können das Kontrastsehen verbessern und damit auch die Sehleistung steigern. Wie sie funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie für Menschen mit Sehbeeinträchtigung bieten und für wen sie besonders gut geeignet sind, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

My Fair Lady - Audiodeskription-Premiere Chemnitzer Opernhaus


15. Juli 2024

Das Musical beginnt um 19:30 Uhr und dauert ca. 3 Stunden inkl. Pause. Um 18:00 Uhr startet die blindengerechte Ein-/Bühnenführung.

Die Audiodeskription ist von Maila Giesder-Pempelforth, Renate Lehmann und mir (Matthias Huber)

Die Oper Chemnitz schreibt zum Stück: "Kein Stück im Repertoire des Opernhauses hat jemals so viele Vorstellungen erlebt wie das Musical My Fair Lady von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe. Die Geschichte des sympathischen Blumenmädchens Eliza Doolittle, die von Professor Higgins Sprachunterricht erhält und ihm dafür eine Lektion in Sachen Lebensweisheit erteilt, erheitert und berührt immer wieder aufs Neue. Die beiden Autoren schrieben für ihren Welterfolg hinreißende Dialoge und Evergreens wie Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen, Ich hätt‘ getanzt heut‘ Nacht und Hei, heute Morgen mach’ ich Hochzeit, die jeder sofort mitsingen kann."

Weitere Infos & Tickets:
https://www.theater-chemnitz.de/spielplan/detailseite/my-fair-lady

Das Chemnitzer Opernhaus hat folgende Adresse: Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz. Es ist mit den Straßenbahnen 4, 6, C11 und der Buslinie 51, alle Haltestelle „Theaterplatz“, gut erreichbar. Die Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Theaterplatz ist in der Richard-Tauber-Straße. Das Parkhaus hat 175 frei verfügbare Parkplätze, der „Operntarif“ beträgt dort 3,00 Euro; für diesen Betrag kann das Fahrzeug von einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bis zwei Stunden nach Vorstellungsende abgestellt werden.

Chemnitzer Opernhaus
Theaterplatz 2
Chemnitz, 09111
16. Juli 2024
17. Juli 2024
18. Juli 2024
19. Juli 2024
20. Juli 2024
21. Juli 2024
22. Juli 2024
23. Juli 2024
24. Juli 2024
25. Juli 2024
26. Juli 2024
27. Juli 2024
28. Juli 2024
29. Juli 2024(1 Veranstaltung)

Schulungsangebote zur Förderung der Selbstständig im Alltag - Telefonischer Vortrag


29. Juli 2024

Selbstständig Kochen, Wäschewaschen, die Wohnung sauber halten, sich in unbekannter Umgebung und in fremden Gebäuden selbstständig bewegen - diese Dinge und noch viel mehr können in einer Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten sowie in einer Schulung in Orientierung und Mobilität erlernt werden. Wir informieren zu Schulungsinhalten, Schulungsansprüchen und Schulungsfinanzierung. Sie sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

30. Juli 2024
31. Juli 2024

August

1. August 2024
2. August 2024
3. August 2024
4. August 2024
5. August 2024
6. August 2024
7. August 2024
8. August 2024
9. August 2024
10. August 2024
11. August 2024
12. August 2024
13. August 2024(1 Veranstaltung)

Öffentliche Fürhung - Dauerausstellung Luftfahrt Verkehrsmuseum Dresden


13. August 2024

Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkungen in der Dauerausstellung Luftfahrt

Unsere tägliche Mobilität bestreiten wir mit hochentwickelten Verkehrsmitteln, wie beispielsweise auch Flugzeugen. Doch wann begann deren Entwicklung? Was macht die verschiedenen Fluggeräte so einzigartig? Bei einem erlebnisreichen Rundgang geht die Gruppe diesen Fragen auf den Grund und erhält somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte unserer Verkehrsmittel. Ausgewählte Stationen und Exponate können mit Handschuhen berührt und ertastet werden.

Kosten: Eintritt + 4,00 Euro Führungsgebühr

Anmeldungen unter:

Gabriele Manke
Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung
Tel. 03518644133
Mail: fuehrung@verkehrs.museum

Allgemeine Hinweise:

  1. Auch ohne Führung haben Menschen mit Seheinschränkungen die Möglichkeit ausgewählte Exponate im Verkehrsmuseum zu ertasten. Schilder mit Schwarz- und Brailleschrift verraten allerhand Wissenswertes über die Objekte. Für die Begleitpersonen liegen an der Museumskasse Lagepläne (Schriftsprache) mit Fotos der Exponate zur besseren Orientierung. Ein taktiles Leitsystem gibt es leider nicht. Die Handschuhe, um die Exponate zu berühren, gibt es ebenfalls an der Kasse.
  2. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis zahlen einen ermäßigten Eintritt von 5,00 Euro. Begleitpersonen von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B haben kostenfreien Eintritt.
Verkehrsmuseum Dresden
Augustusstraße 1
Dresden, 01067
14. August 2024
15. August 2024
16. August 2024
17. August 2024
18. August 2024
19. August 2024
20. August 2024
21. August 2024
22. August 2024
23. August 2024
24. August 2024
25. August 2024(1 Veranstaltung)

Erzählnachmittag - "Gendersplash! - Geschichten vom Selbstwerden" mit Patrick Niegsch Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)


25. August 2024

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Ohne Anmeldung

In der Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskus Zimmer Dresden lädt ein“ Japanisches Palais — Museum für Völkerkunde Dresden, Um Assistenz kann sehr gerne gebeten werden.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
26. August 2024(1 Veranstaltung)

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht – Hilfen für besseres Sehen - Teil 1 (Schwerpunkt optische Sehhilfen) -Telefonischer Vortrag


26. August 2024

Der Vortrag gibt einen Überblick über optische Sehhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie über Tipps, wie Sie sich auch mit einfachen Mitteln den Alltag erleichtern können.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

27. August 2024
28. August 2024
29. August 2024
30. August 2024
31. August 2024

September

1. September 2024
2. September 2024
3. September 2024
4. September 2024
5. September 2024
6. September 2024
7. September 2024
8. September 2024
9. September 2024(1 Veranstaltung)

Wenn die Brille nicht mehr ausreicht – Hilfen für besseres Sehen - Teil 2 (Schwerpunkt elektronische Hilfsmittel) - Telefonischer Vortrag


9. September 2024

Ist mit optischen Sehhilfen keine adäquate Lesefähigkeit gegeben, so können elektronische Hilfsmittel, wie elektronische Lupen, Bildschirmlesegeräte oder Vorlesegeräte eine Unterstützung sein. Welche Vor- und Nachteile sie bieten, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

10. September 2024
11. September 2024
12. September 2024
13. September 2024
14. September 2024
15. September 2024(2 Veranstaltungen)

Sonderausstellung - "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" Residenzschloss - Kupferstich-Kabinett (SKD)


15. September 2024

Rundgänge für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“

Das Albertinum (24.08.2024—05.01.2025) und das Kupferstich-Kabinett (24.08.—17.11.2024) zeigen anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich eine gemeinsame große Sonderausstellung:

  • 15.09.2024 in der Sonderausstellung im Kupferstich-Kabinett (Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden)
  • 01.12.2024 in der Sonderausstellung im Albertinum (Treff: Lichthof Albertinum)

Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000.

Bitte beachten Sie, dass für alle diese Termine eine Anmeldung unbedingt notwendig ist. Aufgrund der Zeittickets, die für die Rundgänge in der Sonderausstellung im Albertinum mitgebucht werden müssen, wird es nicht möglich sein, ohne Anmeldung teilzunehmen.

Kurztext zur Ausstellung:

Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich (1774 –1840). Hier entstanden die Hauptwerke des Zeichners und Malers, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten. In der Gemäldegalerie Alte Meister setzte er sich mit den Werken der Alte Meister auseinander und brachte sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein. In seinem künstlerischen Schaffen stellt Friedrich den akademischen Traditionen eigene Inspirationsquellen gegenüber. Diese fand er in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens. Zu seinem 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett.

Caspar David Friedrich – Der Zeichner: Das Kupferstich-Kabinett lenkt den Blick auf Caspar David Friedrichs künstlerischen Prozess.

Caspar David Friedrich – Der Maler: In der Ausstellung im Albertinum werden Friedrichs Gemälde den wichtigsten Landschaftsbildern aus der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister gegenübergestellt, die ihn einst inspiriert haben.

 

Taschenberg 2
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00

Sonderausstellung - "Caspar David Friedrich. Wo alles begann" Albertinum - Lichthof (SKD)


15. September 2024

Rundgänge für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“

Das Albertinum (24.08.2024—05.01.2025) und das Kupferstich-Kabinett (24.08.—17.11.2024) zeigen anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich eine gemeinsame große Sonderausstellung:

  • 01.12.2024 in der Sonderausstellung im Albertinum (Treff: Lichthof Albertinum)

Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr

Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000.

Bitte beachten Sie, dass für alle diese Termine eine Anmeldung unbedingt notwendig ist. Aufgrund der Zeittickets, die für die Rundgänge in der Sonderausstellung im Albertinum mitgebucht werden müssen, wird es nicht möglich sein, ohne Anmeldung teilzunehmen.

Kurztext zur Ausstellung:

Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich (1774 –1840). Hier entstanden die Hauptwerke des Zeichners und Malers, die heute weltweit als bedeutendste Zeugnisse der Deutschen Romantik gelten. In der Gemäldegalerie Alte Meister setzte er sich mit den Werken der Alte Meister auseinander und brachte sich in zeitgenössische Kunstdebatten ein. In seinem künstlerischen Schaffen stellt Friedrich den akademischen Traditionen eigene Inspirationsquellen gegenüber. Diese fand er in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens. Zu seinem 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett.

Caspar David Friedrich – Der Zeichner: Das Kupferstich-Kabinett lenkt den Blick auf Caspar David Friedrichs künstlerischen Prozess.

Caspar David Friedrich – Der Maler: In der Ausstellung im Albertinum werden Friedrichs Gemälde den wichtigsten Landschaftsbildern aus der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister gegenübergestellt, die ihn einst inspiriert haben.

Albertinum - Lichthof (SKD)
Tzschirnerplatz 2
Dresden, 01067
16. September 2024
17. September 2024
18. September 2024
19. September 2024
20. September 2024
21. September 2024
22. September 2024(1 Veranstaltung)

Erzählnachmittag - "Nachtblind - Monster im Dunkeln" mit Lavinia Knop-Walling Japanisches Palais - Museum für Völkerkunde Dresden (SKD)


22. September 2024

Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Ohne Anmeldung

In der Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskus Zimmer Dresden lädt ein“ Japanisches Palais — Museum für Völkerkunde Dresden, Um Assistenz kann sehr gerne gebeten werden.

Palaisplatz 11
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
23. September 2024(1 Veranstaltung)

Kommunikation ist ein Grundbedürfnis – welche elektronischen Hilfen gibt es für Menschen mit Sehverlust? - Telefonischer Vortrag


23. September 2024

Auch Menschen mit Sehverlust haben das Bedürfnis, sich mit ihren Mitmenschen auszutauschen – stoßen dabei aber häufig an technische Grenzen. Frau Lehmann-Kaiser, erfahrene Hilfsmittelberaterin des Landeshilfsmittelzentrum Dresden, informiert über Möglichkeiten der sehbehindertengerechten Festnetz- und Mobiltelefonie.

Einwahlnummer: 0351 428 499 00
Konferenzraumnummer: 46 02 8 #
Teilnehmer-PIN: 77 77 7 #

Sie wünschen weitere Informationen oder haben Fragen?

Beratungstelefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

24. September 2024
25. September 2024
26. September 2024
27. September 2024
28. September 2024
29. September 2024
30. September 2024

Oktober

1. Oktober 2024
2. Oktober 2024
3. Oktober 2024
4. Oktober 2024
5. Oktober 2024
6. Oktober 2024

|