Veranstaltungen im November 2025–Januar 2026
| Mo.Montag | Di.Dienstag | Mi.Mittwoch | Do.Donnerstag | Fr.Freitag | Sa.Samstag | So.Sonntag |
|---|---|---|---|---|---|---|
27. Oktober 2025
|
28. Oktober 2025
|
29. Oktober 2025(1 Veranstaltung) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Freiberg Mehrgenerationenhaus Buntes Haus Freiberg –
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Mehrgenerationenhaus Buntes Haus Freiberg |
30. Oktober 2025(1 Veranstaltung) Apothekenmuseum Cottbus – Unser Ausflug im Oktober führt uns diesmal in das Apothekenmuseum nach Cottbus und zu einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Kartoffelkiste. Im Apothekenmuseum erwartet uns eine Führung für unsee Gruppe. Die Anfahrt erfolgr mit den öffentlichen verkehrsmitteln. Anmeldung bis 23.10.2025. Herzlich eingeladen sind alle Interessierte und/oder deren Angehörige und Bekannte.
|
31. Oktober 2025
|
November1. November 2025 |
2. November 2025(1 Veranstaltung) Funny Money - HörMal Audiodeskription Landestheater Eisenach Nach dem riesigen Erfolg von „Frau Müller muss weg“ gibt es nun die zweite Komödie mit Audiodeskription am Landestheater Eisenach. Am 02. November und 21. Dezember, jeweils 15.00 Uhr, freuen wir uns auf „Funny Money!“. Ausgangspunkt ist eine Kofferverwechslung, die Henry Perkins von einer Notlüge in die nächsten hechten lässt und ein wortwitziges Beziehungsschlamassel kreiert. Ob der Koffer am Ende den Weg zu seinem Eigentümer findet? Sei dabei und fiebere mit! https://www.hoermal-audio.org/events/theater-audiodeskription-eisenach-funny-money/ Landestheater Eisenach |
3. November 2025
|
4. November 2025
|
5. November 2025(1 Veranstaltung) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Markranstädt Mehrgenerationenhaus Markranstädt – Anmeldung zur Beratung erforderlich!
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628
Mehrgenerationenhaus Markranstädt |
6. November 2025(2 Veranstaltungen) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Lunzenau Beratungszentrum „lebenswert“ – Anmeldung zur Beratung erforderlich!
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Beratungszentrum „lebenswert“ Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Delitzsch Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ – Anmeldung zur Beratung erforderlich! Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ |
7. November 2025(2 Veranstaltungen) Endstation Sehnsucht - Audiodeskription Staatsschauspiel Dresden 18.30 Uhr bieten wir im Salon im Schauspielhaus eine Einführung mit anschließender Bühnenbegehung an. Die Vorstellung findet im Schauspielhaus statt. Gerne empfangen wir Sie im Eingangsbereich oder holen Sie von der Haltestelle ab. Bitte informieren Sie uns beim Kartenkauf, wenn Sie uns mit Assistenzhund besuchen. Zum Stück: Die Schwestern Stella und Blanche kommen aus einer reichen Familie, die jedoch zunehmend verarmt. Als ihre Eltern sterben, arbeitet Blanche als Lehrerin und Stella sichert sich mit einer Ehe ab. Nachdem Blanche ihren Job verloren hat, kommt sie bei der schwangeren Stella unter. Blanche ist von dem Leben der Arbeiterfamilie schockiert. Stellas Ehemann Stanley trinkt und spielt. Außerdem behandelt er Stella schlecht. Stanley und Blanche streiten sich oft. Als Stella zur Entbindung ins Krankenhaus fährt, kommt es zwischen Blanche und ihrem Schwager zur Katastrophe. „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams wurde 1947 in New York uraufgeführt und später verfilmt. Tennessee Williams erhielt für dieses Meisterwerk den Pulitzer-Preis. Die Vorstellung dauert circa zwei Stunden und 20 Minuten. Es gibt eine Pause. Sie erreichen die Theaterkasse unter folgender Telefonnummer 0351 - 4913555. Sie können Ihre Theaterkarte auch per E-Mail reservieren. Schicken Sie eine E-Mail an folgende Adresse: tickets@staatsschauspiel-dresden.de oder nutzen Sie unseren Webshop: https://tickets.staatsschauspiel-dresden.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=6152 Staatsschauspiel Dresden Glacisstraße 28 Dresden, 01099 HörMal - Audiodeskription: Karat-Konzert in Leipzig - 50 Jahre Karat Quaterback Immobilien Arena Am Freitag, den 07. November, feiern wir in der QUARTERBACK Immobilien ARENA das große Jubiläums-Konzert. Freu dich auf Klassiker wie „Über sieben Brücken“, „König der Welt“ und „Schwanenkönig“. Und nicht nur das: Auch neue Songs sind mit dabei und warten darauf, von dir gefeiert zu werden! Quaterback Immobilien Arena |
8. November 2025
|
9. November 2025
|
10. November 2025(1 Veranstaltung) Telefonischer Vortrag - Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung – was heißt das?“ Telefonvortrag Beispiele aus der Beratungsarbeit von Blickpunkt Auge verdeutlichen, welche Auswirkungen Augenerkrankungen haben und wie sie sich auf das Miteinander auswirken. Angehörige und Betroffene sollen für ein verständnisvolles Miteinander sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert Was können Sie erwarten?Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar. Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen: Einwahlnummer: 0351 428 499 00 Konferenzraumnummer: 46 02 8 # Teilnehmer-PIN: 77 77 7 # Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag: Telefonvortrag |
11. November 2025(1 Veranstaltung) Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkungen - Dauerausstellung Schifffahrt Verkehrsmuseum Dresden – Unsere tägliche Mobilität bestreiten wir mit hochentwickelten Fahrzeugen, wie beispielsweise auch Schiffen. Doch wann begann deren Entwicklung? Was macht die verschiedenen Wasserfahrzeuge so einzigartig? Bei einem erlebnisreichen Rundgang geht die Gruppe diesen Fragen auf den Grund und erhält somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte unserer Verkehrsmittel. Ausgewählte Stationen und Exponate können mit Handschuhen berührt und ertastet werden. Kosten: Eintritt + 4 € Führungsgebühr pro Person Begleitpersonen von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B oder H haben kostenfreien Eintritt.
Verkehrsmuseum Dresden |
12. November 2025(4 Veranstaltungen) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Zwickau Bürgersaal des Zwickauer Rathauses – Anlässlich des „Tages der vergrößernden Sehhilfen 2025“ präsentieren sich die regionale Selbsthilfe des BSVS e. V. sowie die Angebote Blickpunkt Auge und das Landeshilfsmittelzentrum mit ihren Beratungs- und Informationsangeboten. Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Bürgersaal des Zwickauer Rathauses Sächsische Landeszentrale für politische Bildung - Gespräch „Was uns bewegt?“ Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, kleines Haus – Die sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt sie ein, Bei einem kleinen Imbiss Über Themen der selbst erlebten Vergangenheit und der Gegenwart miteinander und mit uns ins Gespräch zu kommen. Bei einer ersten Zusammenkunft soll es darum gehen, wie andere Menschen uns unterstützt und Mut gemacht haben, aber auch, wie wir selbst anderen Menschen Mut machen und helfen konnten. Moderation: Doktor Eva, Maria Zehrer, Referatsleiterjn für Veranstaltungen in der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Ort: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36,011 29 Dresden, kleines Haus Dieser Ort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Um Anmeldung bis zum 11. November wird gebeten bei Frau Baidinger, Tel.-Nr. 03518531852, E-Mail: Larissa. Baidinger@Slpb.sachsen.de Da die Moderatorin selbst blind ist, sind die Kollegen vor Ort auf diese Situation eingestellt und unterstützen gern. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, kleines Haus Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung – Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr. Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich. Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich: Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367 Seminarzugang per Telefon: Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden. Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
ZOOM-Veranstaltung HörMal - Audiodeskription: Kerstin Ott in Leipzig - Ein Abend mit berührenden Geschichten Quaterback Immobilien Arena Am Mittwoch, den 12. November, singt Kerstin Ott in der QUARTERBACK Immobilien ARENA für dich. Die „Für immer für euch“-Tour verspricht mehr als nur ein gewöhnliches Konzert zu werden. Es ist eine Einladung, gemeinsam zu lachen, zu tanzen, nachzudenken und das Leben in all seinen Facetten zu feiern. Sei dabei! Quaterback Immobilien Arena |
13. November 2025
|
14. November 2025(1 Veranstaltung) Museumsführung oder backen Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg – Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg |
15. November 2025(1 Veranstaltung) Sonderausstellung - Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund Residenzschloss Dresden - Kleiner Schlosshof (SKD) Rundgang für Blinde und Sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund“ im Residenzschloss Dresden Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000 Kurztext zur Ausstellung: Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metalle und Steine sind darin unverzichtbar. Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe. Erzeugnisse der Natur und menschliche Kunstfertigkeit kulminierten in Handsteinen aus bearbeiteten Metallen und Mineralien. Alchemisten, sprich Metallurgen, Chemiker und Gelehrte, beschäftigten sich mit der Frage, ob es möglich ist, Gold herzustellen. Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren. Residenzschloss Dresden - Kleiner Schlosshof (SKD) |
16. November 2025(1 Veranstaltung) blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus – Am Sonntag, den 16. November, treffen wir uns circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im 1. Obergeschoss und besuchen unsere Dauerausstellung! Das Thema ist diesmal „Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus“. Im Leipziger Volksmund wird das MdbK seit jeher liebevoll „Bildermuseum“ genannt. Jedoch präsentiert es nicht nur Bilder im herkömmlichen Sinn, also Gemälde, Grafiken, Zeichnungen oder Fotografien; sondern auch dreidimensionale Exponate, wie Skulpturen oder Installationen. Deswegen widmet sich unsere Führung diesmal den Skulpturen von Max Klinger und Auguste Rodin. Was verbindet diese zwei bemerkenswerten Künstler? Wie können wir sie zueinander in Beziehung setzen? Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind). Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. |
17. November 2025(1 Veranstaltung) Telefonischer Vortrag - Patientenrechte im Überblick Telefonvortrag Patienten haben Rechte: beim Arzt, im Krankenhaus, gegenüber Krankenkassen. Aber nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen. Erfahren Sie von der Rechtspflegerin und Schwer-behindertenvertreterin, Frau Birgit Kaiser, was genau im Gesetz steht. Was können Sie erwarten?Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar. Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen: Einwahlnummer: 0351 428 499 00 Konferenzraumnummer: 46 02 8 # Teilnehmer-PIN: 77 77 7 # Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag: tel:+4935142849900,,46028#,,77777#
Telefonvortrag |
18. November 2025(1 Veranstaltung) Hörführung - Bewegung Deutsches Hygiene-Museum Dresden Am Dienstag, den 18. November gibt es ab 18 Uhr wieder eine Hörführung durch den Raum „Bewegung“ unserer Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ mit dem Titel „Im Gleichgewicht - Die Kunst der Koordination“. Diese Hör-Führung lenkt den Blick auf die Vielfalt menschlicher Bewegung. Sie kann sehr deutlich oder fast unsichtbar sein, bewusst gesteuert werden oder sich unabhängig von unserem Willen vollziehen. Sie dient nicht nur der Fortbewegung, sondern ist zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation und ermöglicht die Erfahrung eines positiven Körper- und Selbstgefühls. Präsentiert werden anatomische Exponate zum Bewegungsapparat, historische und moderne Hightec-Prothesen oder Body-Building-Gerätschaften der Jahrhundertwende. Diese Führung ist für Sie wie immer kostenfrei. Teilnahme nur nach Anmeldung bis Freitag, 14. November per Mail an service@dhmd.de oder per Telefon unter 0351 4846 400 Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob wir Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zuschicken oder per Telefonanruf übermitteln sollen. Die Einwahl-Telefonnummer und den Zugangs-Zahlencode zur Telefonkonferenz werden wir Ihnen einen Tag vor dem Führungstermin mitteilen - also am 17. November. Lingnerplatz 1 Dresden, Te.: (0351) 48 46 400 |
19. November 2025
|
20. November 2025(1 Veranstaltung) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Eilenburg Mehrgenerationenhaus Arche Eilenburg – Anmeldung zur Beratung erforderlich! Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Mehrgenerationenhaus Arche Eilenburg |
21. November 2025(2 Veranstaltungen) Sonderausstellung - William Kentridge. Listen to the Echo Puppentheatersammlung Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ in der Puppentheatersammlung Termin: 21.11.25, um 14 Uhr Treff: Kasse in der Puppentheatersammlung Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000
Kurztext zur Ausstellung: William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung. In der Puppentheatersammlung im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein. Dieses Zentrum ist ein Ort, an dem Kunstschaffende und Ausstellungsmacher aus dem Bereichen Performance, Literatur, bildende Kunst und Tanz zusammenkommen können und gemeinsam Ausstellungsprojekte erarbeiten. Dabei kann frei ausprobiert, gescheitert und neu angefangen werden, ganz im Sinne des Namens des Zentrums: „die weniger gute Idee“, die vielleicht im Nachhinein die bessere ist. In der Puppentheatersammlung sollen die historischen Puppen der Sammlung in Verbindung mit neuen Kunstwerken zum Leben erweckt werden. Puppentheatersammlung HörMal - Audiodeskription: Tanz in Stuttgart - Gauthier Dance Juniors Theaterhaus Stuttgart Diesen Abend können wir dir allerwärmstens empfehlen! Bereits zum ersten Termin war die Show der Gauthier Dance Juniors komplett ausverkauft und die Rückmeldungen überwältigend. Dich erwartet ein atemberaubender Abend, der dich - und das versprechen wir - in seinen Bann ziehen wird. Das Tanz-Ensemble zeigt vier kurzweilige Stücke. Jedes mit seiner ganz eigenen Körpersprache, Musik und Stimmung. Auch Tanz-Neulingen können wir diesen Abend nur empfehlen. Sei dabei und lass dich verzaubern! Theaterhaus Stuttgart |
22. November 2025
|
23. November 2025
|
24. November 2025(1 Veranstaltung) Telefonischer Vortrag - Nachteilsausgleiche für Menschen mit Sehverlust – ein Überblick Telefonvortrag – Welche Nachteilsausgleiche gibt es und welche stehen mir zu? Wo kann ich sie beantragen und wer unterstützt mich dabei? Frau Gräser, Blickpunkt Auge – Beraterin, widmet sich diesen Fragen und gibt einen Überblick über die Gegebenheiten in Sachsen. Was können Sie erwarten?Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar. Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen: Einwahlnummer: 0351 428 499 00 Konferenzraumnummer: 46 02 8 # Teilnehmer-PIN: 77 77 7 # Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag: tel:+4935142849900,,46028#,,77777#
Telefonvortrag |
25. November 2025
|
26. November 2025(1 Veranstaltung) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Taucha Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle in Taucha“ – Anmeldung zur Beratung erforderlich! Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628
Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle in Taucha“ |
27. November 2025
|
28. November 2025
|
29. November 2025(1 Veranstaltung) Der zerbrochne Krug - Audiodeskription Schauspiel Leipzig AD Premiere Große Bühne „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist, Regie: Elsa-Sophie Jach AD: Florian Eib, Matthias Huber, Renate Lehmann Samstag 29.11.2025, 18:10 Uhr: blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung), 19:30 Uhr bis 21:20 Uhr: Vorstellung Frau Marthe ist erschüttert: Ihr teuerster Krug wurde in der Nacht zerbrochen. Zum Glück ist heute Gerichtstag, da kann die Angelegenheit gleich geklärt werden. Den Richter scheint das wenig zu interessieren. Erst als Marthes Tochter Eve endlich zu Wort kommt, werden die Geschehnisse klarer. Kleists Lustspiel zeigt ein Rechtssystem, das am Zerbrechen ist - und an dem auch Eve zu zerbrechen droht. Mehr zum Stück finden Sie hier: https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/der-zerbrochne-krug/4020/ Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 |
30. November 2025
|
Dezember1. Dezember 2025(1 Veranstaltung)Telefonischer Vortrag - Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern Telefonvortrag Erfahrene Hilfsmittelberaterinnen des LHZ Dresden geben praxisnahe Beispiele für die selbstständige Bewältigung des Alltags. Dabei gehen sie nicht nur auf eine Auswahl spezieller Alltagshilfsmittel ein, sondern verraten auch persönliche Tipps und Tricks aus dem eigenen Alltag sehbehinderter und blinder Menschen. Was können Sie erwarten?Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar. Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen: Einwahlnummer: 0351 428 499 00 Konferenzraumnummer: 46 02 8 # Teilnehmer-PIN: 77 77 7 # Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag: Telefonvortrag |
2. Dezember 2025
|
3. Dezember 2025(1 Veranstaltung) KAG Teilhabe des Landkreises Meißen – Kreisarbeitsgruppe Teilhabe des Landkreises Sachsen. (nicht öffentliche Veranstaltung) |
4. Dezember 2025
|
5. Dezember 2025
|
6. Dezember 2025(1 Veranstaltung) Mothers – A Song of Wartime - Audiodeskription in HELLERAU Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Am Samstag, den 6. Dezember 2025, wird das Stück „Mothers – A Song of Wartime“ der polnischen Regisseurin Marta Górnicka im Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU mit Live-Audiodeskription und Tastführung aufgeführt. Tastführung: 19:00 Uhr Das Werk ist eine kraftvolle Chorperformance, in der Frauenstimmen von Krieg, Verlust und Solidarität erzählen. Durch die Audiodeskription wird diese eindringliche Inszenierung auch für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar. Weitere Informationen unter: Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste |
7. Dezember 2025(1 Veranstaltung) Das kalte Herz - Audiodeskription Schauspiel Leipzig „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, Regie: Enrico Lübbe, AD: Beatrix Hermens, Matthias Huber, Renate Lehmann, Ina Klose Sonntag 07.12.2025, 13:40 Uhr blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung) Mittwoch 10.12.2025, 9:00 Uhr blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung) Peter, wie schon sein Vater und dessen Vater Kohlenbrenner im Schwarzwald, erträgt es nicht länger, dass alle anderen um ihn herum „so unmenschlich reich sind“, während er bleibt, was er ist. Seine Überlegungen, wie sich das ändern könnte, nehmen eine ungeahnte Wendung: Er erfährt, dass er als Sonntagskind das Glasmännlein aufsuchen darf, das tief im Schwarzwald lebt. Bei ihm hat er drei Wünsche frei… Mehr zum Stück finden Sie hier: https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/das-kalte-herz/3943/ Aufgrund der großen Nachfrage von „Das kalte Herz“ kann das Kartenkontingent für unser AD-Publikum nur für einen begrenzten Zeitraum reserviert bleiben. Wir bitten Sie daher, sich zeitnah bei unserem Besucherservice als Gäste der Audiodeskription anzumelden: 0341 - 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de. Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 |
8. Dezember 2025
|
9. Dezember 2025
|
10. Dezember 2025
|
11. Dezember 2025
|
12. Dezember 2025
|
13. Dezember 2025
|
14. Dezember 2025(1 Veranstaltung) Hänsel und Gretel - Audiodeskription Chemnitzer Opernhaus – Vor Beginn der Vorstellung wird es neben der traditionellen Stückeinführung im Opernhaus auch eine kurze blinden- und sehbehindertengerechte Einführung in das Stück geben, gefolgt von einer taktilen Bühnenführung, bei der das Bühnenbild, Kostüme und Requisiten ertastet werden können. Die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Da die Anzahl an verfügbaren Empfangsgeräten begrenzt ist, bitten wir bei Interesse einer Ticketbuchung mit Audiodeskription um vorherige Anmeldung bis zum 5. Dezember 2025 unter 0371 4000-430 oder unter folgender E-Mail-Adresse: tickets@theater-chemnitz.de. Vor Beginn der Vorstellungen wird es neben der traditionellen Stückeinführung im Opernhaus auch eine kurze blinden- und sehbehindertengerechte Einführung in das Stück geben, gefolgt von einer taktilen Bühnenführung, bei der das Bühnenbild, Kostüme und Requisiten ertastet werden können. Die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Da die Anzahl an verfügbaren Empfangsgeräten begrenzt ist, bitten wir bei Interesse einer Ticketbuchung mit Audiodeskription um vorherige Anmeldung bis zum 5. Dezember (Hänsel und Gretel) und 18. Dezember (My Fair Lady) 2025 unter 0371 4000-430 oder unter folgender E-Mail-Adresse: tickets@theater-chemnitz.de. Chemnitzer Opernhaus |
15. Dezember 2025
|
16. Dezember 2025
|
17. Dezember 2025
|
18. Dezember 2025
|
19. Dezember 2025
|
20. Dezember 2025(1 Veranstaltung) Das kalte Herz - Audiodeskription Schauspiel Leipzig „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, Regie: Enrico Lübbe, AD: Beatrix Hermens, Matthias Huber, Renate Lehmann, Ina Klose Sonntag 07.12.2025, 13:40 Uhr blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung) Mittwoch 10.12.2025, 9:00 Uhr blindengerechte Stückeinführung (inkl. Tastführung) Peter, wie schon sein Vater und dessen Vater Kohlenbrenner im Schwarzwald, erträgt es nicht länger, dass alle anderen um ihn herum „so unmenschlich reich sind“, während er bleibt, was er ist. Seine Überlegungen, wie sich das ändern könnte, nehmen eine ungeahnte Wendung: Er erfährt, dass er als Sonntagskind das Glasmännlein aufsuchen darf, das tief im Schwarzwald lebt. Bei ihm hat er drei Wünsche frei… Mehr zum Stück finden Sie hier: https://www.schauspiel-leipzig.de/spielplan/monatsplan/das-kalte-herz/3943/ Aufgrund der großen Nachfrage von „Das kalte Herz“ kann das Kartenkontingent für unser AD-Publikum nur für einen begrenzten Zeitraum reserviert bleiben. Wir bitten Sie daher, sich zeitnah bei unserem Besucherservice als Gäste der Audiodeskription anzumelden: 0341 - 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de. Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 |
21. Dezember 2025(3 Veranstaltungen) blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne Museum der bildenden Künste Leipzig Am Sonntag, den 21. Dezember, erwarten wir Si circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im Untergeschoss und werden dort unsere Wanderung durch die Sonderausstellung „Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne“ beginnen. Fäden zu spinnen und diese miteinander zu verweben zählt zu den frühesten Kulturtechniken der Menschheit. Ebenso alt ist die Verwendung von Textilien als künstlerische Ausdrucksform. Besonders die Tapisserie, die Bildwirkerei, wurde wegen ihres repräsentativen Charakters jahrhundertelang hoch geschätzt. Mit einer Auswahl von mehr als 50 Bildteppichen vermittelt unsere Sonderausstellung die erstaunlich ästhetische Bandbreite dieser Welt aus Fäden, gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Mediums und fragt nach ihrer künstlerischen Aktualität. Der Ausstellungsparcours führt durch alle vier Etagen des MdbK und verbindet die Tapisserien mit der großzügigen Architektur des Hauses. Gezeigt werden Werke nach Vorlagen von Künstlerinnen und Künstlern wie Max Ernst, Sonia Delaunay, Wassily Kandinsky, Pablo Picasso sowie vielen anderen mehr. Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind). Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Funny Money - HörMal Audiodeskription Landestheater Eisenach Nach dem riesigen Erfolg von „Frau Müller muss weg“ gibt es nun die zweite Komödie mit Audiodeskription am Landestheater Eisenach. Am 02. November und 21. Dezember, jeweils 15.00 Uhr, freuen wir uns auf „Funny Money!“. Ausgangspunkt ist eine Kofferverwechslung, die Henry Perkins von einer Notlüge in die nächsten hechten lässt und ein wortwitziges Beziehungsschlamassel kreiert. Ob der Koffer am Ende den Weg zu seinem Eigentümer findet? Sei dabei und fiebere mit! https://www.hoermal-audio.org/events/theater-audiodeskription-eisenach-funny-money/ Landestheater Eisenach Funny Money!: HörMal - Audiodeskription Landestheater Eisenach – Komödie in Eisenach - „Funny Money!“ Wir können dir nur raten, dieses unglaublich witzige Stück mit tollem Bühnenbild zu besuchen! Nach dem ersten Ansehen haben wir Tränen gelacht. Alle, die sich für Komödien begeistern können, sollten dieses Stück am 21. Dezember auf keinen Fall verpassen. Ausgangspunkt ist eine Kofferverwechslung, die Henry Perkins von einer Notlüge in die nächste hechten lässt und ein wortwitziges Beziehungsschlamassel kreiert. Ob der Koffer am Ende den Weg zu seinem Eigentümer findet? Find's heraus! Landestheater Eisenach |
22. Dezember 2025
|
23. Dezember 2025
|
24. Dezember 2025
|
25. Dezember 2025
|
26. Dezember 2025
|
27. Dezember 2025
|
28. Dezember 2025(1 Veranstaltung) My Fair Lady - Audiodeskription Chemnitzer Opernhaus Vor Beginn der Vorstellung wird es neben der traditionellen Stückeinführung im Opernhaus auch eine kurze blinden- und sehbehindertengerechte Einführung in das Stück geben, gefolgt von einer taktilen Bühnenführung, bei der das Bühnenbild, Kostüme und Requisiten ertastet werden können. Die Details zu Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Da die Anzahl an verfügbaren Empfangsgeräten begrenzt ist, bitten wir bei Interesse einer Ticketbuchung mit Audiodeskription um vorherige Anmeldung bis zum 18. Dezember (My Fair Lady) 2025 unter 0371 4000-430 oder unter folgender E-Mail-Adresse: tickets@theater-chemnitz.de. Chemnitzer Opernhaus |
29. Dezember 2025
|
30. Dezember 2025
|
31. Dezember 2025
|
Januar1. Januar 2026 |
2. Januar 2026
|
3. Januar 2026
|
4. Januar 2026
|
5. Januar 2026
|
6. Januar 2026
|
7. Januar 2026
|
8. Januar 2026
|
9. Januar 2026
|
10. Januar 2026
|
11. Januar 2026
|
12. Januar 2026
|
13. Januar 2026
|
14. Januar 2026
|
15. Januar 2026
|
16. Januar 2026
|
17. Januar 2026
|
18. Januar 2026
|
19. Januar 2026(1 Veranstaltung) Telefonischer Vortrag - Kommunikation ist ein Grundbedürfnis – welche elektronischen Hilfen gibt es für Menschen mit Sehverlust? Telefonvortrag Auch Menschen mit Sehverlust haben das Bedürfnis, sich mit ihren Mitmenschen auszutauschen – stoßen dabei aber häufig an technische Grenzen. Informieren Sie sich zu Möglichkeiten der sehbehindertengerechten Festnetz- und Mobiltelefonie. Was können Sie erwarten?Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar. Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen: Einwahlnummer: 0351 428 499 00 Konferenzraumnummer: 46 02 8 # Teilnehmer-PIN: 77 77 7 # Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag: Telefonvortrag |
20. Januar 2026
|
21. Januar 2026
|
22. Januar 2026
|
23. Januar 2026
|
24. Januar 2026
|
25. Januar 2026(1 Veranstaltung) Ronja Räubertochter - Audiodeskription Staatsschauspiel Dresden „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren, im Schauspielhaus Dresden, Staatsschauspiel Dresden Glacisstraße 28 Dresden, 01099 |
26. Januar 2026(1 Veranstaltung) Telefonischer Vortrag - Nicht sehen aber gesehen werden – gute Gründe für eine Kennzeichnung im Straßenverkehr (Teil 1) Telefonvortrag – Nicht sehen aber gesehen werden – eine wichtige Voraussetzung für die sichere Teilnahme sehbehinderter und blinder Menschen im Straßenverkehr. Frau Kaiser, Rechtspflegerin und Schwerbehindertenvertreterin, erläutert gemeinsam mit Frau Lehmann-Kaiser, Hilfsmittelberaterin im LHZ Dresden, die Pflicht zur Vorsorge im Straßenverkehr sowie die verschiedenen Kennzeichnungsmöglichkeiten. Was können Sie erwarten?Die telefonische Vortragsreihe stellt einen niederschwelligen Zugang zu Informationen und Austausch zu den verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten bei Sehverlust dar. Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Dafür sind stets folgende Einwahldaten zu nutzen: Einwahlnummer: 0351 428 499 00 Konferenzraumnummer: 46 02 8 # Teilnehmer-PIN: 77 77 7 # Alternativ gelangen Sie über folgenden Link automatisch zum Vortrag: Telefonvortrag |
27. Januar 2026
|
28. Januar 2026
|
29. Januar 2026
|
30. Januar 2026
|
31. Januar 2026
|
Februar1. Februar 2026 |