MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
25. November 2019 | 26. November 2019 | 27. November 2019 | 28. November 2019Premiere SCHOOL OF SHAME! - Audiodeskription LOFFT – DAS THEATER LOFFT Theaterbetriebe gGmbHPremiere SCHOOL OF SHAME! - Audiodeskription LOFFT – DAS THEATER LOFFT Theaterbetriebe gGmbH28. November 2019 LOFFT – DAS THEATER LOFFT Theaterbetriebe gGmbH Spinnereistraße 7, Halle 7 Leipzig, 04179 Mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst etabliert das LOFFT die erste dauerhaft in Sachsen arbeitende professionelle Tanzcompany, in der Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt arbeiten. Mit diesem Pilotprojekt setzt der Freistaat ein weiteres Achtungszeichen für den Tanz in Sachsen, für Diversität und Teilhabe. Die inklusive Tanzcompany bringt das LOFFT in die Top 5 permanenter inklusiv arbeitender künstlerischer Tanzensembles deutschlandweit. Unter seiner neuen Geschäftsführerin Anne-Cathrin Lessel schärft das LOFFT sein Profil als offenes und inklusives Haus, das Barrieren abbaut, statt Mauern zu errichten. Die Gründung der Company ist das Ergebnis eines mehr als zehnjährigen Engagements des LOFFT für Inklusion und Tanz. Zum Beispiel entsteht in Kooperation mit dem Tanzlabor Leipzig, angesiedelt an der VILLA Leipzig, jedes Jahr seit 2009 eine eigenständige künstlerische Produktion am Haus. Darüber hinaus zeigt das LOFFT in vielen internationalen Gastspielen das künstlerische Potenzial der Zusammenarbeit von behinderten und nicht behinderten Tänzer*innen. Auf diesen Erfahrungen aufbauend ist die Gründung einer Profi-Tanzcompany der dringend nötige Schritt, um fehlende Strukturen aufzubauen und bekannte Probleme zu lösen. Dazu gehört vor allem die Schaffung einer inklusiven Arbeitskultur, die neben barrierefreien Räumlichkeiten, Kommunikation und Beteiligung vor allem alternative Beschäftigungsmodelle für behinderte Künstler*innen entwickelt. Durch den ganzheitlichen Ansatz werden zentrale Funktionen und Aufgabenbereiche in einer Tanzcompany mit behinderten Menschen besetzt. Dabei sollen bis 2021 mindestens zwei abendfüllende Produktionen entstehen. Aktuell läuft bereits die Stellenausschreibung für die Projektleitung der Profi-Tanzcompany. Informationen dazu unter www.lofft.de. Die aktuelle Produktion des Tanzlabors Leipzig SCHOOL OF SHAME! können Sie ab 28. November im LOFFT sehen. Darin untersuchen fünf diverse Körper die Mechanismen von Scham und Beschämung. Zur Premiere von SHAME wird auch die neue Audiodeskriptionsanlage des LOFFT eingeweiht. So machen wir den Tanz auch blinden und sehbehinderten Menschen zugänglich. Zusammen mit den für Barrierefreiheit optimierten neuen Räumlichkeiten des LOFFT auf der Spinnerei ist das LOFFT die erste Adresse für ein diverses und inklusives Publikum. Bei Fragen wenden Sie sich gern persönlich an mich unter goeschel@lofft.de oder 0341-355 955 14. (Quelle: Sebastian Göschel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, LOFFT - Das Theater) |
29. November 2019 | 30. November 2019Hermannsschlacht - Live-Audiodeskription Schauspiel LeipzigHermannsschlacht - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig30. November 2019 Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 Die Hermannsschlacht Ablauf
Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich. |
1. Dezember 2019HÖR.OPER - Frankenstein Musiktheater im Revier GelsenkirchenHÖR.OPER - Frankenstein Musiktheater im Revier Gelsenkirchen1. Dezember 2019 Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Kennedyplatz Gelsenkirchen, 45881 Seit 10 Jahren bietet das Musiktheater im Revier Audiodeskription für ausgewählte Werke an. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde ein 20 minütiger Dokumentarfilm zu unsrer Arbeit mit und an der Audiodeskription gedreht, der ebenfalls audiodeskribiert wurde. Über folgende Kurzlinks finden Sie unseren informativen „Hör.Oper“-Film. mir.ruhr/hoeroper-film mit Audiodeskription: mir.ruhr/hoeroper-film-descr Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn gibt es die Möglichkeit, in einer Sinnesreise sich mit Kostümen und Bühnenraum vertraut zu machen. Theaterkasse |
2. Dezember 2019 | 3. Dezember 2019 | 4. Dezember 2019Die Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel LeipzigDie Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig4. Dezember 2019 Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 Die Eisjungfrau (UA) Ablauf
Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich. |
5. Dezember 2019Die Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel LeipzigDie Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig5. Dezember 2019 Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 Die Eisjungfrau (UA) Ablauf
Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich. |
6. Dezember 2019 | 7. Dezember 2019Wilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote Deutsches Historisches MueseumWilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote Deutsches Historisches Mueseum7. Dezember 2019 Deutsches Historisches Mueseum Unter den Linden 2 Berlin, 10117 Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum mit „WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT" die erste große Ausstellung in Deutschland über das berühmte Berliner Brüderpaar. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern. Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hären, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und leichter Sprache Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung. Wir würden uns freuen, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich 10-18 Uhr und donnerstags verlängert bis 20 Uhr. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gruppenangeboten finden Sie auf unserer Website www.dhm.de/humboldt/buchbare-angebote. |
8. Dezember 2019Die Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel LeipzigDie Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig8. Dezember 2019 Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 Die Eisjungfrau (UA) Ablauf
Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich. |
9. Dezember 2019 | 10. Dezember 2019 | 11. Dezember 2019 | 12. Dezember 2019 | 13. Dezember 2019 | 14. Dezember 2019 | 15. Dezember 2019Die Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel LeipzigDie Eisjungfrau (UA) - Live-Audiodeskription Schauspiel Leipzig15. Dezember 2019 Schauspiel Leipzig Bosestraße 1 Leipzig, Tel.: (0341) 12 68 16 8 Die Eisjungfrau (UA) Ablauf
Reservierungen sind unter 0341 1268 168 oder besucherservice@schauspiel-leipzig.de möglich. |
16. Dezember 2019 | 17. Dezember 2019 | 18. Dezember 2019 | 19. Dezember 2019 | 20. Dezember 2019 | 21. Dezember 2019 | 22. Dezember 2019 |
23. Dezember 2019 | 24. Dezember 2019 | 25. Dezember 2019 | 26. Dezember 2019 | 27. Dezember 2019 | 28. Dezember 2019 | 29. Dezember 2019 |
30. Dezember 2019 | 31. Dezember 2019 | 1. Januar 2020 | 2. Januar 2020 | 3. Januar 2020 | 4. Januar 2020Wilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote Deutsches Historisches MueseumWilhelm und Alexander von Humboldt - barrierefreie, inklusive Angebote Deutsches Historisches Mueseum4. Januar 2020 Deutsches Historisches Mueseum Unter den Linden 2 Berlin, 10117 Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 zeigt das Deutsche Historische Museum mit „WILHELM UND ALEXANDER VON HUMBOLDT" die erste große Ausstellung in Deutschland über das berühmte Berliner Brüderpaar. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und blickt auf gesellschaftliche und politische Verhandlungs- und Gestaltungsräume, geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach und beleuchtet, wie Geschichtsbewusstsein, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Perspektive auf den Menschen und seine Umwelt verändern. Die Brüder Humboldt setzten für ihre Forschungen alle Sinne ein. Daran anknüpfend bietet die Ausstellung eine Vielfalt an Sinneseindrücken wie etwa Ausprobieren, wie es sich mit einer Feder schreibt; Hären, wie Originalbriefe klingen; oder Riechen, wie Materialien duften. Inklusive Kommunikations-Stationen, die jeweils mindestens zwei Sinne ansprechen, sind neben einem taktilen Bodenleitsystem, Gebärdensprachvideos, Ausstellungstexten in Braille, kontrastreicher Großschrift und leichter Sprache Teil der inklusiven Ausstellungsgestaltung. Wir würden uns freuen, Sie in unserer Ausstellung begrüßen zu dürfen. Geöffnet ist die Ausstellung täglich 10-18 Uhr und donnerstags verlängert bis 20 Uhr. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Gruppenangeboten finden Sie auf unserer Website www.dhm.de/humboldt/buchbare-angebote. |
5. Januar 2020 |