Ausfahrt RG Annaberg

Es war der 18. September 2025. Noch zeigte sich der Himmel grau, aber wir hofften das Beste. Wer? Na wir, die Mitglieder der Regionalgruppe Annaberg, unsere Begleitpersonen, Fördermitglieder und weitere Gäste, denn an diesem Tag ging es für uns auf den Schwartenberg. Pünktlich um 10:00 Uhr saßen wir alle im Bus und wir machten uns über Wolkenstein, Neuhausen auf den Weg. Hinter dem Steuer saß wie immer unser Rüdiger, welcher uns schon oft zu unseren Ausfahrten sicher ans Ziel gebracht hat. Natürlich ist auch Moni wieder mit an Bord. Sie kümmert sich um all das Organisatorische, hält uns auf dem Laufenden, wo wir uns gerade befinden, und hilft beim Ein- und Ausstieg. Gegen 11:30 Uhr kamen wir am Berggasthof auf dem Schwartenberg an. Der Gasthof befindet sich auf einem Plateau. Mit einem herrlichen Rundumblick auf die Landschaft. Bei schönem Wetter kann man den Fichtelberg und den Keilberg sehen und, wie sollte es anders sein, pünktlich mit unserem Eintreffen ließ sich die Sonne blicken. Nachdem alle ihren Platz gefunden hatten, wurden erst einmal die trockenen Kehlen befeuchtet. Auch unsere zwei vierbeinigen Begleiter kamen nicht zu kurz.

Zum Mittagessen gab es für alle einen leckeren Braten mit hausgemachten Klößen und Sauerkraut. Anschließend konnte man sich noch ein wenig die Beine vertreten oder miteinander ins Gespräch kommen. Gegen 13:30 Uhr startete dann das Unterhaltungsprogramm unter dem Motto „Oktoberfest“. Hierbei konnten wir nicht nur zum Vogelbeerbaum und Holzmichel unsere Textsicherheit unter Beweis stellen, sondern wurden auch mit lustigen Anekdoten sehr gut unterhalten. Verzaubert wurden wir dann vom Glockenspiel. Zu verschiedenen Musikstücken wurden mit einem Hammer die Glocken geschlagen und ihnen damit traumhafte Klänge entlockt. Während die Melodien noch in uns nachklangen, wurden Kaffee und Kuchen gereicht. Und dann kamen sie, die Stars Ute Freudenberg, Nana Mouskouri und Andrea Berg.  Okay, sie waren es nicht wirklich, denn irgendwie hatten sie alle dieselbe Stimme, aber die langen, schlanken Beine des Herrn im Glitzerkleid könnten schon manche Frau neidisch werden lassen, und wer in solchen Highheels laufen kann und das als Mann, hat so oder so unsere Hochachtung verdient. Was für eine Show und was für ein gelungener Tag.

Unser Dank geht an die Mitarbeiter vom Berggasthof Schwartenberg, die sich so rührend und flink um unser leibliches Wohl gekümmert haben. An die zwei Herren für die musikalische und humorvolle Unterhaltung, an Rüdiger und Moni für die Begleitung und Unterstützung, an das Reisebüro Winkler Reisen für die Organisation und an die Erzgebirgssparkasse für die finanzielle Förderung.

(geschrieben von Judith Dolny, Vorsitzende KO Erzgebirge)

 

Ausflug – Industriemuseum Chemnitz

Ausfahrt der Regionalgruppe Aue/Schwarzenberg in das Industriemuseum Chemnitz am 13.09.2025

Von der Gießerei zum Museum – Industriegeschichte zum Verstehen und Begreifen.

Auch in diesem Jahr planten wir wieder eine gemeinsame Ausfahrt in bewährter Weise mit dem Busunternehmen Haschik Schneeberg und unserem Lieblingsfahrer Frank.

Diesmal sollte es in die Kulturhauptstadt nach Chemnitz in das Industriemuseum an der Zwickauer Straße gehen.

So machten wir uns auf die Spuren von Richard Hartmann, dem wohl bekanntesten Industriellen der Stadt. Aber auch andere bekannte Namen wie Schubert, Rockstroh und Escher hatten die Industriegeschichte in Chemnitz maßgeblich geprägt.

In einer 1-stündigen Führen erhielten wir wesentliche Informationen über den Standort, die Entwicklung und die Baumaßnahmen, die das Gebäude so entstehen ließen, wie wir es heute in angenehmer Atmosphäre „begreifen“ können. Mit den weißen Zwirnshandschuhen konnten wir Teile der Strickmaschine, der Lokomotive und andere Maschinen ertasten.

So erfuhren wir vom Lokomotivbau in Chemnitz in einer Zeit, in der die Stadt noch nicht einmal einen Bahnhof hatte.

Wir hörten von der schwären Arbeit in den Fabrikhallen, wo Work-Life-Balance noch keiner kannte. Kinderarbeit war im ausgehenden 19. Jahrhundert an der Tagesordnung. Bereits im Alter ab 8 Jahren wurden Kinder insbesondere für die Reinigung der großen Maschinen eingesetzt – heute kaum vorstellbar. Nach der harten Arbeit in der Fabrik sollten die Kinder nun auch noch Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Immerhin hatte Richard Hartmann eine jahrgangsübergreifende Schule gegründet. In dieser Schule soll sogar Johan-Wolfgang von Goethe unterrichtet haben. Aber lange hat er das nicht durchgehalten. Die Schüler waren nach der harten Arbeit nicht mehr so aufnahmebereit und aufmerksam, wie es sich der große Universalgelehrte gewünscht hätte.

Nach der Führung konnte jeder noch einmal individuell durch die Ausstellung gehen.

Mit einer kleinen Fitflasche versehen machten sich die auf 13 Teilnehmer geschrumpfte Gruppe nun auf den weg nach Zwönitz. In der Brauerei erwartete uns ein leckeres Mittagessen.

Danach ging es wieder durch das schöne Erzgebirge nach Hause.

Wir danken der Erzgebirgssparkasse für die Spende von 300 €. Damit konnten wir den kleinen Bus finanzieren.

Es war für alle Teilnehmer ein erlebnisreicher Tag mit vielen angeregten Gesprächen.

Wichtig war uns wie immer der zwanglose Austausch untereinander wie immer mit der Erkenntnis, dass man sich mit ähnlichen Themen blind verstehen kann.

Wir danken Sylvia Wagner und Kathrin Rudolf für die Organisation.

 Aue-Bad Schlema  im September 2025

K. Rudolf
Regionalgruppenleitung

SAGENHAFT GESUND

 

„SAGENHAFT GESUND“ – unter diesem Motto lud die Gesundheitsförderung des Landratsamtes Erzgebirgskreis am 6. September 2025 nach Schwarzenberg ein. Etliche folgten dieser Einladung in die Ritter-Georg-Halle und nutzten das bunte Angebot an Beratung, Information sowie verschiedene Mitmachgelegenheiten.

Das Bild zeigt einen Stand von Blickpunkt Auge in einer Sporthalle. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit einem Kind, das eine Augenbinde trägt, an einem Tisch mit verschiedenen Spielen und Hilfsmitteln für Sehbehinderte. Ein Blindenhund liegt ruhig am Boden neben dem Tisch. Der Stand ist informativ gestaltet und bietet Beratung zu Problemen mit dem Sehen. Im Hintergrund sind weitere Stände und Besucher zu sehen. Das Gesamtbild vermittelt einen Eindruck von Hilfsbereitschaft und Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen.
Foto: BPA/BSVS

Unter den Anbietern präsentierte sich auch der BSVS e. V., vertreten durch die KO Erzgebirge und das Beratungsangebot Blickpunkt Auge.

In lockerer Atmosphäre kamen wir mit den Besuchern und Besucherinnen schnell ins Gespräch,  konnten auf die Bedarfe sehbeeinträchtigter Menschen aufmerksam machen und viele Fragen zur Bewältigung des Alltags beantworten. Einige nutzten auch die Möglichkeit der Selbsterfahrung. So probierten sich vor allem Kinder mutig unter der Augenbinde aus und schrieben ihren Namen auf der Punktschriftmaschine, drehten am taktilen Zauberwürfel oder machten Erfahrungen mit einem Blindenlangstock.

Eine gelungene Veranstaltung, die wir gern nutzten, um aufzuzeigen, dass das Leben auch mit Sehverlust lebenswert bleibt.

(geschieben von Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin und Beraterin Blickpunkt Auge Sachsen)

„Gemiedlich“, sächsisch und musikalisch – Leipzig zum Schmunzeln

Unter diesem Motto stand die Ausfahrt der RG Annaberg am 26.09.2024.

Pünktlich um 07:15 Uhr starteten wir von Annaberg nach Leipzig. Auch wenn noch nicht alle ganz munter waren war die Stimmung gut und der Himmel weinte vor Freude. Unser Busfahrer Rüdiger brachte uns erstmal sicher vor die Tore von Leipzig, wo wir eine Kaffeepause einlegten. Für ein Schälchen heeßen sorgte wie immer unsere Reiseleiterin Moni.

Danach machten wir uns auf den Weg zu unserem Treffpunkt, wo die Stadtführerin zu steigen sollte. Dies erwies sich aufgrund von Umleitungen und einem unglaublich verwirrenden Schilderwald, als nicht so einfach. Doch Rüdiger wäre nicht Rüdiger, wenn er dies nicht hinbekommen hätte.

So konnte unsere Stadtführung pünktlich und bequem vom Bus aus beginnen. So erfuhren wir in einer zweistündigen Führung viel über die Geschichte und Entwicklung von Leipzig.  Anschließend ging es in den Thüringerhof zum Mittagessen. Danach konnte man sich noch die Thomaskirche anschauen, wo man auch regelmäßig den berühmten Thomanerchor hören kann.

Thomaskirche Leipzig, zum Haupteingang führt eine Treppe, links und rechts stehen Bäume und Sträucher. Davor ist eine Straße, am unteren Bildrand ist ein Fuß weg mit einem Mülleimer sowie einer Laterne, und der Himmel im Hintergrund ist bewölkt.
Foto: KO Erzgebirge/BSVS

Von da aus fuhren wir weiter nach Markkleeberg in das Forsthaus Raschwitz. Hier wurden wir bei Kaffee und Kuchen von Stephan Langer musikalisch unterhalten. Einige Mitglieder haben es sich nicht nehmen lassen und ihre Textsicherheit zum besten gegeben und in den Gesang mit eingestimmt.

Teilabbildung des Forsthauses Raschwitz. Die ersten beiden sichtabren Etagen haben eine pastellrote Fensterlaibung, die wie obersten Etagen eine dunkelbraune Holzlaibung und es ist ein goldener Hirschkopf an der Fassade befestigt. Der Himmel im Hintergund ist hellblau.
Foto: KO Erzgebirge/BSVS

Um 16:30 Uhr ging es wieder zurück nach Hause.

Es war rund um ein gelungener Ausflug.

Unser Dank geht an das Reisebüro Winkler von Annaberg, an unseren Busfahrer Rüdiger, der uns sicher von A nach B gebracht hat, sowie an unsere Reiseleiterin Moni für die sichere Begleitung.

Ein großes Dankeschön geht ebenfalls an die Erzgebirgssparkasse für die finanzielle Unterstützung. 

Judith Dolny, Vorsitzende KO Erzgebirge

Tag der offenen Tür Aura-Pension Villa Rochsburg

Ein fröhliches Miteinander gab es am 8. Juni wieder zum Tag der offenen Tür in der Villa Rochsburg. Sieben Mitglieder der RG Annaberg machten sich Samstagmorgen auf den Weg nach Rochsburg. Pünktlich um 10:00 Uhr wurde die Veranstaltung durch Frau Mehlhorn eröffnet.

Man konnte viele alte, aber auch einige neue Gesichter unter den Gästen entdecken. Natürlich nutzten vor allem die Gäste, welche die Villa noch nicht kannten, die Möglichkeit einer Besichtigung. Während sich andere am Stand des Landeshilfsmittelzentrums umschauten und sich über Neuheiten beraten ließen.

Zwei ältere Damen stehen vor der Bar und trinken Erdbeerbowle.
Foto: RG Annaberg-Buchholz/KO Erzgebirge/BSVS)

Bei einem leckeren Mittagessen und Kaffee und Kuchen konnte man miteinander ins Gespräch kommen.

Drei Musiker spielen unter einem Pavillon, auf einem Akkordeon, einer Bass- und Akustikgitarre. Im Hintergrund sind Bäume und das Seniorenheim Rochsburg zu sehen.
Foto: RG Annaberg-Buchholz/KO Erzgebirge/BSVS)

Selbstverständlich durfte an so einem Tag die musikalische Unterhaltung nicht fehlen. Wo ganz mutige dann auch eine flotte Sohle aufs Parkett legten. Es war rundum eine gelungene Veranstaltung und die Mitarbeiter der Villa Rochsburg können mit Sicherheit bald neue Gäste in ihrem Haus begrüßen.

Zwei ältere Damen tanzen zu der Bandmusik. Im Hintergrund sitzen weitere Besucher an Tischgruppen.
Foto: RG Annaberg-Buchholz/KO Erzgebirge/BSVS)

Gegen 17:00 Uhr ging es dann wieder nach Hause. Bis zum nächsten Mal.

(geschrieben von Judith Dolny, Vorsitzende Kreisorganisation Erzgebirge)