Ansprechpartner Veranstaltungen:
Frau Mertens – Telefon: (0341) 35 54 26 71
E-Mail schreiben
Herr Fritzsch – Beratungsstelle Telefon: (0341) 35 54 26 71
E-Mail schreiben
Regelmäßige Termine
- Bowlinggruppe – jeden 1. Dienstag im Monat – Treffpunkt Straßenbahn-Haltestelle Ostplatz – Ansprechpartner Frau Merker
- Duft- und Tastgarten – Führung jeden letzten Mittwoch im Monat, von März bis September, Audioguide als MP3 oder DAISY:
Audioguide als MP3 herunterladen (Zip-Datei),
Audioguide als DAISY herunterladen (Zip-Datei) - Kulturgruppe – einmal im Monat
- Museumsgruppe – einmal im Quartal
- Offener Nachmittag – jeden 1. Mittwoch im Monat (14.00 – 16.00 Uhr) – Begegnungsstätte der Caritas, Johannisplatz 2, Leipzig – Kosten: pro Termin 1 Euro/Teilnehmer zzgl. Kaffee & Kuchen – Infos bei Frau Czech
- Schach – Montag 14-tägig, DZB
- Schwimmgruppe – jeden Mittwoch
- Tandem – Fahrradgruppe – einmal im Monat
- Thematischer Stammtisch – jeden 2. Mittwoch im Monat
- Tischball (Schiedsrichter M. Dorn) – Donnerstag 14-tägig – Treffpunkt Haltestelle Straßenbahnhof Angerbrücke
- Wandergruppe – jeden 4. Donnerstag im Monat
Informationen und Anmeldung – unter Tel.: (0341) 35 54 26 71
Allgemeiner Hinweis zu unseren Aktivitäten:
Zum Kennenlernen unserer Aktivitäten können Sie gern an einer beliebigen Veranstaltung teilnehmen. Hat Ihnen die Veranstaltung so gut gefallen, dann werden Sie danach gern Mitglied bei uns und nutzen alle Vorteile einer Mitgliedschaft.
Betreuungsbereiche (Nord, Nordost, Mitte, Südost, Süd, Südwest, West) – Infos unter Tel.: (0341) 35 54 26 71
Weitere Termine
Veranstaltungen im September–November 2025
Mo.Montag | Di.Dienstag | Mi.Mittwoch | Do.Donnerstag | Fr.Freitag | Sa.Samstag | So.Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
September1. September 2025 |
2. September 2025
|
3. September 2025(1 Veranstaltung) Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung – Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr. Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich. Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich: Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367 Seminarzugang per Telefon: Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden. Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
ZOOM-Veranstaltung |
4. September 2025
|
5. September 2025
|
6. September 2025
|
7. September 2025
|
8. September 2025
|
9. September 2025
|
10. September 2025
|
11. September 2025
|
12. September 2025
|
13. September 2025
|
14. September 2025
|
15. September 2025
|
16. September 2025
|
17. September 2025(4 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Führung (Jörn Lang): »Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern.« Museumsobjekte haben den Nachteil, dass sie aus Gründen einer dauerhaften Erhaltung nicht angefasst werden können. Wir wollen mit einer geführten Fühlung genau diese Barriere aufheben. Mit Handschuhen ausgestattet, werden die Gäste in Begleitung des Kustos der Sammlung an antike Körper herangeführt und ertasten sich Eindrücke von den Dimensionen und Formen antiker Körper und Bildnisse. Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig – Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen. Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Die Welt musizieren Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Kammermusiksaal – Die blinde Organistin Solveig-Marie Oma stellt gemeinsam mit https://www.hmt-leipzig.de/news-events/konzert-solveig-marie-oma Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Kammermusiksaal |
18. September 2025(5 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Tasten und tippen: Was blieb vom römischen Wohnen? Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Tasten und tippen - Was blieb vom römischen Wohnen? Menschen haben einen ausgeprägten Drang, ihre eigene Umgebung zu gestalten. Wir ein Haus verlassen, bleiben Reste von den verschiedensten Vorgängen im Haus dann sichtbar, wenn ihr Material die Zeiten überstehen kann. Daher finden sich unter den archäologischen Überresten zahlreiche Zeugnisse verschiedenster Tätigkeiten. Sie gilt es mit den Händen zu bestimmen und dann mit den Räumen im Haus zu verbinden, in denen sie wahrscheinlich verwendet wurden. (Führung von Aliyah Kanheißner & Sarah Gungadin) Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern Antikenmuseum - Alte Nikolaischule – Museumsobjekte haben den Nachteil, dass sie aus Gründen einer dauerhaften Erhaltung nicht angefasst werden können. Wir wollen mit einer geführten Fühlung genau diese Barriere aufheben. Mit Handschuhen ausgestattet werden die Gäste in Begleitung des Kustos der Sammlung an antike Körper herangeführt und ertasten sich Eindrücke von den Dimensionen und Formen antiker Körper und Bildnisse. Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Führung: Laissez vous guider Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) – Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Brailleschrift liest Hélène Jousse aus ihrem Roman Die Hände des Louis Braille und nimmt uns mit auf eine Reise in eine Zeit, in der Literatur blinden Menschen noch nicht zugänglich war. Gemeinsam mit der Übersetzerin des Buches, Christine Cavalli, wird die Autorin ein Gespräch zum Buch leiten und freut sich auf den Austausch mit Ihnen. Constance, eine erfolgreiche Pariser Dramaturgin, erhält den Auftrag, ein Drehbuch für einen Film über Louis Braille zu schreiben. Voller Faszination für Louis, dessen Namen alle kennen, über dessen Lebensumstände indes nur wenig bekannt ist, stürzt sie sich in eine Recherche über dieses Genie, das mit 16 Jahren die Blindenschrift erfand. Eintritt frei, Voranmeldung empfohlen per E-Mail an presse@dzblesen.de oder telefonisch: 0341 7113 131 Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Gustav-Adolf-Straße 7 Leipzig, 04105 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Podiumsdiskussion: Die Kunst, für alle sichtbar zu werden Galerie für Zeitgenössische Kunst – Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Brailleschrift wird in einer Podiumsdiskussion in der Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig diskutiert, wie Kunst und Kultur inklusiv gestaltet werden können: Wie wird Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar? Welche Schritte wurden bereits erfolgreich gegangen – und welche Herausforderungen warten noch? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Mit dabei sind Stefan Wilhelm von Inclusive Gaming Leipzig, Sebastian Schulze vom Runden Tisch Leipzig, Noëllie Aulas vom Verein Laville Impressions Braille & D'Histoires en Patrimoine aus Paris, die Autorin und Künstlerin Hélène Jousse sowie Johanna von der Waydbrink der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbands Soziokultur Sachsen. Reservierung online oder telefonisch: +49 341 589 89 35
Galerie für Zeitgenössische Kunst |
19. September 2025(7 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Gemeinsam spielen, Inclusive Gaming, Interaktiver Workshop Institut français Leipzig – FÜR SCHÜLER:INNEN DER 5. ODER 6. KLASSE Mit Hilfe eines spielerischen Ansatzes lädt die Inclusive Gaming GmbH Schüler:innen dazu ein, sich mit dem Thema des inklusiven Gamings auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Workshops untersuchen die Teilnehmenden, wie man Spiele für alle zugänglich macht und welche Tools es für blinde Menschen gibt, um barrierefrei zu spielen. Dabei gibt es die Möglichkeit, solche Spiele selbst auszuprobieren! Teilnahme frei, Voranmeldung erforderlich (begrenztes Platzkontingent) per E-Mail an info.leipzig@institutfrancais.de oder telefonisch: 0341 589 89 0 Institut français Leipzig Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Leipziger Schätze zum Anfassen Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Altes Rathaus – Tastrundgang in den historischen Räumen des Alten Rathauses Lernen Sie das Alte Rathaus neu kennen und lassen Sie sich von einer Museumsvermittlerin mit Hilfe von historischen Objekten und Tast-Materialien durch 800 Jahre Leipziger Stadtgeschichte führen. Eintritt frei (inkl. Führung) mit Voranmeldung per E-Mail an vermittlung.stadtmuseum@leipzig.de oder telefonisch: 0341 9651 500 Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang, Fahrstuhl vorhanden, Assistenzhunde erlaubt Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Altes Rathaus Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Videoarbeit Atelier Dirk Sorge – Der bildende Künstler Dirk Sorge öffnet sein Atelier und zeigt die Videoarbeit „Museum der blendenden Künste“. In dieser Arbeit setzt er sich mit dem Spannungsverhältnis auseinander, das zwischen der Faszination der bildenden Kunst für das Thema Blindheit einerseits und der Herausforderung der bildlichen Darstellung von Blindheitserfahrungen andererseits besteht. Eintritt frei Barrierefreiheit: Das Atelier ist von der Straße aus über drei Stufen zu betreten. Die Türöffnung ist ca. 70 cm breit. Das Video beinhaltet eine Audiodeskription. Es gibt verschiedene Sitzgelegenheiten. Atelier Dirk Sorge Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Zum greifen nah Antikenmuseum - Alte Nikolaischule – "Zum Greifen nah“ Inklusive Angebot im Antikenmuseum, das 2019 von Studierende der Kunstpädagogik und der Archäologie der Alten Welt gemeinsam in einer Lehrveranstaltung entwickelt wurde.
Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Riechen-Hören-Fühlen - Rundgang Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig – Bei einem Rundgang durch das Museum für Druckkunst laden verschiedene Stationen zum Erkunden mit Händen, Ohren und Nase ein. Lernen Sie die vielen Facetten der Druckkunst mit allen Sinnen kennen. Eintritt: 7 Euro, erm. 4 Euro, Anmeldung erforderlich per E-Mail an info@druckkunst-museum.de oder telefonisch: 0341 2 31 62 0 Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang nach Anmeldung Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 |
20. September 2025(2 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig – Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen. Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |
21. September 2025(4 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - blind sehen: Die alten Meister. Paradies und Erlösung Museum der bildenden Künste Leipzig Im Dialog zwischen Dunkelheit und Licht: Die Kunstvermittler Sebastian Schulze (blind) und Alem Kolbus (sehend) laden zu einem Gespräch über Werke alter Meister ein. Die Ausstellung entfaltet ihre Perspektiven zu Paradies und Erlösung in inklusiver Form. Eintritt frei, ohne Anmeldung Barrierefreiheit: Assistenzhunde erlaubt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Die Alten Meister. Paradies und Erlösung Museum der bildenden Künste Leipzig Am Sonntag, den 21. September, erwarten wir Sie circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im 2. Obergeschoss und besuchen mal wieder unsere Dauerausstellung. Thema wird diesmal „Die Alten Meister. Paradies und Erlösung“ sein. Oh ja! Die alten Meister! Gewöhnlich meint man hier die Maler des 14. bis 18. Jahrhunderts. Auch das MdbK besitzt einige Werke dieser großen Künstler. Lassen Sie sich überraschen, was wir für Sie ausgesucht haben. Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind). Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig – Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen. Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |
22. September 2025
|
23. September 2025
|
24. September 2025
|
25. September 2025
|
26. September 2025(2 Veranstaltungen) Musikalische Sessions Kleingartenanlage „Volksgesundung“ Liebe Freunde, Musiker*, Mitsinger* und Zuhörer*, wir laden Euch zur ersten musikalischen Session in die „Parzelle 22“ ein. Unsere gemeinsamen Sessions, noch vor „Corona“, klingen noch in unseren Ohren. Nun wollen wir nach viel zu langer Pause einen Neustart wagen. Wir treffen uns in der „Parzelle 22“ in der Kleingartenanlage „Volksgesundung“, Heinrothstraße 22, 04155 Leipzig. Dort gibt es lecker Essen und Getränke, nette Wirtsleute und genug Platz für uns. Leider ist der Ort für Rollstuhlfahrer wieder nicht barrierefrei. Hier der Link zur Webseite: www.parzelle22.com/ Wichtig ist: Bitte meldet euch bis eine Woche vor der Session bei Wolfgang Vallentin (E-Mail: wolfgang@vallentins.de, oder per WhatsApp) an, da wir dann den Wirtsleuten die Teilnehmerzahl melden werden. Für die musikalischen Sessions sind Wolfgang und Thomas Vallentin verantwortlich, wenn nicht zu zweit, wird immer einer von uns vor Ort sein. Die Regeln bleiben wie bereits erprobt:
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen musikalischen Abend und hoffen gerade für den Neubeginn auf rege Beteiligung – auch, um gleich die nächsten Termine vor Ort zu vereinbaren. Herzlich grüßen Euch – die Vallentin-Zwillinge! Kleingartenanlage „Volksgesundung“ Musikalische Sessions „Parzelle 22“ in der Kleingartenanlage „Volksgesundung“ – Liebe Freunde, Musiker*, Mitsinger* und Zuhörer*, wir laden Euch zur ersten musikalischen Session in die „Parzelle 22“ ein. Unsere gemeinsamen Sessions, noch vor „Corona“, klingen noch in unseren Ohren. Nun wollen wir nach viel zu langer Pause einen Neustart wagen. Wir treffen uns am Freitag, den 26.09.2025, 18:00 Uhr in der „Parzelle 22“ in der Kleingartenanlage „Volksgesundung“, Heinrothstraße 22, 04155 Leipzig. Dort gibt es lecker Essen und Getränke, nette Wirtsleute und genug Platz für uns. Leider ist der Ort für Rollstuhlfahrer wieder nicht barrierefrei. Hier der Link zur Webseite: www.parzelle22.com/ Wichtig ist: Bitte meldet euch bis eine Woche vor der Session bei Wolfgang Vallentin (E-Mail: wolfgang@vallentins.de, oder per WhatsApp) an, da wir dann den Wirtsleuten die Teilnehmerzahl melden werden. Für die musikalischen Sessions sind Wolfgang und Thomas Vallentin verantwortlich, wenn nicht zu zweit, wird immer einer von uns vor Ort sein. Die Regeln bleiben wie bereits erprobt:
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen musikalischen Abend und hoffen gerade für den Neubeginn auf rege Beteiligung – auch, um gleich die nächsten Termine vor Ort zu vereinbaren. Herzlich grüßen Euch – die Vallentin-Zwillinge! „Parzelle 22“ in der Kleingartenanlage „Volksgesundung“ |
27. September 2025
|
28. September 2025
|
29. September 2025
|
30. September 2025
|
Oktober1. Oktober 2025 |
2. Oktober 2025
|
3. Oktober 2025
|
4. Oktober 2025
|
5. Oktober 2025
|
6. Oktober 2025(1 Veranstaltung) Musik am Nachmittag - Gewandhaus Gewandhaus zu Leipzig Unter dem Motto „Im Glanz des Sonnenkönigs“ lädt die Internationale Stiftung für Zivilisation und Kulturförderung in Kooperation mit der SAH gGmbH im Gewandhaus zu Leipzig zu einem besonderen Konzert mit Kaffee und Kuchen ein. Mendelssohn-Saal des Gewandhauses Leipzig Einlass um 13.30 Uhr Ticketpreis: 15 Euro Neben den 24 Ticktet stehen darüber hinaus 16 kostenlose Begleiter Tickets zur Verfügung. Anmeldung und Kartenwünsche richten Sie gern ab sofort an die Beratungsstelle. Beschreibung: Barocke Klänge voller Lebensfreude und Eleganz: Lassen Sie sich entführen in die prachtvolle Welt des Barock. Genießen Sie einen musikalischen Nachmittag mit zauberhaften und humorvollen Klängen aus der Zeit Ludwigs des XIV., dem Sonnenkönig. Es erklingen Werke großer barocker Meister, so farbenreich und strahlend wie die Hallen von Versailles selbst.
Gewandhaus zu Leipzig |
7. Oktober 2025
|
8. Oktober 2025
|
9. Oktober 2025
|
10. Oktober 2025
|
11. Oktober 2025
|
12. Oktober 2025
|
13. Oktober 2025
|
14. Oktober 2025
|
15. Oktober 2025
|
16. Oktober 2025
|
17. Oktober 2025
|
18. Oktober 2025
|
19. Oktober 2025(1 Veranstaltung) blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“ Museum der bildenden Künste Leipzig Am Sonntag, den 19. Oktober, erwarten wir Sie wieder circa 10 Minuten vor 11 Uhr, diesmal am Lift im 3. Obergeschoss, und besuchen die Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“. 2012 gelang es Evelyn Richter erstmals, das orthodoxe Osterfest im Pafnuti-Kloster in Borowsk zu dokumentieren. Bis dahin war es ihr aus politischen Gründen nicht möglich gewesen, in Kirchen zu fotografieren. Diese Sonderausstellung zeigt die 2012 entstandenen Farbfotografien erstmals in ihrer Gesamtheit. Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind). Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 |
20. Oktober 2025
|
21. Oktober 2025
|
22. Oktober 2025
|
23. Oktober 2025
|
24. Oktober 2025
|
25. Oktober 2025
|
26. Oktober 2025
|
27. Oktober 2025
|
28. Oktober 2025
|
29. Oktober 2025
|
30. Oktober 2025
|
31. Oktober 2025
|
November1. November 2025 |
2. November 2025
|
3. November 2025
|
4. November 2025
|
5. November 2025
|
6. November 2025
|
7. November 2025
|
8. November 2025
|
9. November 2025
|
10. November 2025
|
11. November 2025
|
12. November 2025(1 Veranstaltung) Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung – Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr. Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich. Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich: Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367 Seminarzugang per Telefon: Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden. Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
ZOOM-Veranstaltung |
13. November 2025
|
14. November 2025
|
15. November 2025
|
16. November 2025(1 Veranstaltung) blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus – Am Sonntag, den 16. November, treffen wir uns circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im 1. Obergeschoss und besuchen unsere Dauerausstellung! Das Thema ist diesmal „Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus“. Im Leipziger Volksmund wird das MdbK seit jeher liebevoll „Bildermuseum“ genannt. Jedoch präsentiert es nicht nur Bilder im herkömmlichen Sinn, also Gemälde, Grafiken, Zeichnungen oder Fotografien; sondern auch dreidimensionale Exponate, wie Skulpturen oder Installationen. Deswegen widmet sich unsere Führung diesmal den Skulpturen von Max Klinger und Auguste Rodin. Was verbindet diese zwei bemerkenswerten Künstler? Wie können wir sie zueinander in Beziehung setzen? Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind). Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden. |
17. November 2025
|
18. November 2025
|
19. November 2025
|
20. November 2025
|
21. November 2025
|
22. November 2025
|
23. November 2025
|
24. November 2025
|
25. November 2025
|
26. November 2025
|
27. November 2025
|
28. November 2025
|
29. November 2025
|
30. November 2025
|
Zur Übersicht aller Kreisorganisationen | Zum Seitenanfang | Zum Inhaltsverzeichnis