Termine

Veranstaltungen im August–Oktober 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
28. Juli 2025
29. Juli 2025
30. Juli 2025
31. Juli 2025

August

1. August 2025
2. August 2025
3. August 2025
4. August 2025
5. August 2025
6. August 2025
7. August 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Lunzenau Beratungszentrum „Lebenswert“


7. August 2025

Wir bitten um Terminanmeldung!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Beratungszentrum „Lebenswert“
Markt 18
Lunzenau, 09328
8. August 2025
9. August 2025
10. August 2025
11. August 2025
12. August 2025
13. August 2025
14. August 2025
15. August 2025
16. August 2025(2 Veranstaltungen)

Telefonführung - Pfinzgaumuseum Durlach Pfinzgaumuseum Karlsruhe-Durlach


16. August 2025

Am Samstag, den 16. August 2025, um 13 Uhr führt Sie Eva Unterburg am Telefon durch die Sonderausstellung „Brummi, Monza und Milano. Mopeds der Durlacher Firma Gritzner“ im Pfinzgaumuseum. Erfahren Sie mehr über die farbenfrohen Mopeds, die sich nicht nur durch ihr elegantes Design auszeichneten, sondern auch erschwingliche und zuverlässige Transportmittel waren. Tauchen Sie ein in eine Zeit geprägt vom Wirtschaftswunder, von zunehmender Mobilität und Reiselust.

Die Museumsrundgänge am Telefon sind ein barrierefreies Angebot an Menschen mit Seheinschränkung, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und alle, die bequem von zu Hause aus das Pfinzgaumuseum erkunden möchten. Die Teilnehmenden wählen sich in einer unkomplizierten Telefonkonferenz ein und können den Ausführungen der Kulturvermittlerin lauschen, die vor Ort die Objekte beschreibt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bis spätestens 15. August ist erforderlich unter: stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder 0721 133-4231. Die Teilnahme ist kostenlos!

Pfinzgaumuseum Karlsruhe-Durlach

Sonderausstellung: Es ist nicht Alles Gold das da gleist - Führung Residenzschloss - Münzkabinett (SKD)


16. August 2025

Veranstaltung für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Es ist nicht Alles Gold das da gleist“ Friedrich der Weise (1463-1525) Münzkabinett im Residenzschloss

Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden
Kosten: Eintritt zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr
Anmeldungen bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000

Kurztext zur Ausstellung:
Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich dem Weisen widmet das Münzkabinett dem sächsischen Kurfürsten eine Ausstellung. Münzen und Medaillen von und über Friedrich beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch Objekte des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer, der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800. Die Fülle und die Verschiedenheit der Ausstellungsobjekte offenbart, wie eindringlich dieser ernestinische Kurfürst die Geschichte Sachsens prägte. Heute ist der Kurfürst vor allem für seine Rolle als Beschützer Martin Luthers bekannt, was sich entscheidend für die Durchsetzung der Reformation auswirkte. Friedrichs Biografie ist jedoch weitaus vielschichtiger.

Taschenberg 2
Dresden,
Tel.: (0351) 49 14 20 00
17. August 2025(1 Veranstaltung)

HörMal - Audiodeskription: Sportfest in Chemnitz Sportforum Chemnitz


17. August 2025

Inklusiv Gewinnt - Sportfest in Chemnitz

Am Sonntag, den 17. August, freuen wir uns riesig auf die nächste Ausgabe des Sportfestes für Menschen mit und ohne Behinderung. Dich erwarten spannende Wettkämpfe zum Mitfiebern - zum Beispiel Basketball mit den NINERS Chemnitz und Fußball mit Blindenfußballern und dem Chemnitzer FC. Außerdem kannst du viele Dinge selbst ausprobieren. Erlebe einen bunten Sporttag mit uns!

https://www.hoermal-audio.org/events/inklusiv-gewinnt-chemnitz-2025/

Sportforum Chemnitz
Reichenhainer Straße 154
Chemnitz, 09125
18. August 2025
19. August 2025
20. August 2025(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Taucha Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle in Taucha“


20. August 2025

Wir bitten um Terminanmeldung!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Lebenshilfe Grimma gGmbH, IFF Außenstelle in Taucha“
Wurzner Strasse 1a
Taucha, 04425

Performance mit Live-Audiodeskription, Deva Schubert - Glitch Choir Berlinische Galerie


20. August 2025

Am 20. August um 19 Uhr präsentieren wir in der Berlinischen Galerie eine Performance der Künstlerin Deva Schubert.

Die Performance „Glitch Choir“ widmet sich sich dem kollektiven Körper der Trauer, indem sie einen Raum der intimen Mehrfachresonanz schaffen. Im Zentrum der Performance steht eine Neukomposition eines Klagelieds durch „Glitching“. Das Phänomen des „Glitch“ bezeichnet eine Störung in der Übertragung einer digitalen Information, etwa ein verzerrtes Bild.

Gern laden wir Sie zur Performance ein, die von einer Live-Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen begleitet wird. Vorab findet um 18:45 Uhr eine Einführung in das Stück statt. Online-Tickets und weitere Informationen finden Sie hier.

Alte Jakobsstraße 124 - 128
Berlin, 10969
21. August 2025
22. August 2025
23. August 2025(1 Veranstaltung)

Mitmachfestivals Turnhalle "Heiliger Grund"


23. August 2025

  • Anlässlich des Mitmachfestivals präsentieren sich die regionale Selbsthilfe des BSVS e. V. und Blickpunkt Auge mit einem Beratungs- und Informationsstand
  • Neugierige können sich im Langstockparcours erproben.
Turnhalle "Heiliger Grund"
Goethestraße 27
Meißen, 01662
24. August 2025
25. August 2025
26. August 2025
27. August 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Torgau Sozialer Ort Bastion 7


27. August 2025

Wir bitten um Terminanmeldung!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sozialer Ort Bastion 7
Kleine Feldstraße 7
Torgau, 04860
28. August 2025(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Hoyerswerda Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda


28. August 2025

  • Vortrag „Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit Sehbeeinträchtigung – was heißt das?“
  • mit dabei: Landeshilfsmittelzentrum Dresden
  • regionale Selbsthilfe des BSVS e. V.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 6
Hoyerswerda, 02977

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Hoyerswerda Regionalgruppe Hoyerswerda des BSVS e. V.


28. August 2025

  • mit dabei: Landeshilfsmittelzentrum Dresden
  • regionale Selbsthilfe des BSVS e. V.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Regionalgruppe Hoyerswerda des BSVS e. V.
Heinrich-Mann-Straße 37
Hoyerswerda, 02977
29. August 2025(1 Veranstaltung)

HörMal - Audiodeskription: Wiesbaden tanzt - Das große Tanzfestival Palais Wiesbaden


29. August 2025

Am Freitag, den 29. August, und Samstag, den 30. August, wird in ganz Wiesbaden getanzt. Wir sind mit dabei und beschreiben mehrere Performances live für blinde und sehbehinderte Gäste in den schönen Räumen des Palais im Herzen der Stadt. Es wird emotional, bunt und aufregend. Für jedes Stück geben wir dir gerne vorher auch eine kleine Einführung. Sei dabei - egal ob nur bei einer oder bei mehreren Performances! Wir freuen uns auf dich!

Programm 29. August 2025

https://www.hoermal-audio.org/events/tanz-mit-audiodeskription-wiesbaden/

Programm 30. August 2025

https://www.hoermal-audio.org/events/tanz-mit-audiodeskription-wiesbaden-281/

Palais Wiesbaden
Friedrichstraße 22
Wiesbaden, 65185
30. August 2025(2 Veranstaltungen)

Öffentliche Führung - Kosmos im Kopf - unser Gehirn Deutsches Hygiene-Museum Dresden


30. August 2025

Für Blinde: Öffentliche Führung in der Dauerausstellung: Kosmos im Kopf - unser Gehirn

Anmeldung erforderlich, Teilnahme mit Museumsticket kostenfrei, Treffpunkt: Museumskasse

Führung mit ausführlichen Objektbeschreibungen und taktilen Erkundungen im Raum “Erinnern – Denken – Lernen” der Dauerausstellung

Anmeldung unter: service@dhmd.de / Tel.: 0351 4846-400

mit Museumsticket kostenfrei, Teilnehmer- Teilnehmerinnenzahl begrenzt

In dieser Führung entdecken Sie den Themenraum „Erinnern – Denken – Lernen“ unserer Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ mit allen Sinnen. Der Raum widmet sich dem Gehirn und den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung. Unzählige Reize gelangen über die Sinnesorgane dorthin und müssen permanent verarbeitet werden. Wie schafft es das Gehirn, aus 100 Milliarden Neuronen Bewusstsein zu schaffen? Und was passiert, wenn die unzähligen Informationen nicht mehr richtig verarbeitet werden können?

Dauer: 1 Stunde

 

Für öffentliche Führungen stehen mobile FM-Anlagen zur Verfügung.

Lingnerplatz 1
Dresden,
Te.: (0351) 48 46 400

HörMal - Audiodeskription: Wiesbaden tanzt - Das große Tanzfestival


30. August 2025

Am Freitag, den 29. August, und Samstag, den 30. August, wird in ganz Wiesbaden getanzt. Wir sind mit dabei und beschreiben mehrere Performances live für blinde und sehbehinderte Gäste in den schönen Räumen des Palais im Herzen der Stadt. Es wird emotional, bunt und aufregend. Für jedes Stück geben wir dir gerne vorher auch eine kleine Einführung. Sei dabei - egal ob nur bei einer oder bei mehreren Performances! Wir freuen uns auf dich!

Programm 29. August 2025

https://www.hoermal-audio.org/events/tanz-mit-audiodeskription-wiesbaden/

Programm 30. August 2025

https://www.hoermal-audio.org/events/tanz-mit-audiodeskription-wiesbaden-281/

31. August 2025

September

1. September 2025
2. September 2025
3. September 2025(1 Veranstaltung)

Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung


3. September 2025

Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr.

Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich:

Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367

Seminarzugang per Telefon:
+49 69 3807 9884 (Deutschland)
+43 670 309 0165 (Österreich)
+41 22 591 01 56 (Schweiz)
Meeting-ID: 870 1463 8367#
Achtung: Bei telefonischer Teilnahme fallen Gebühren gemäß Ihrem Telefonvertrag an!

Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden.

Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
Sollten wir Ihre Fragen nicht vollständig während der Veranstaltung beantworten können, nutzen Sie gern auch die Möglichkeit direkt mit uns einen Termin zur weiteren Beratung zu vereinbaren.

 

ZOOM-Veranstaltung
4. September 2025(1 Veranstaltung)

Die theatrale Busfahrt: DER BUS IST ABGEFAHREN - Audiodeskription Omnibusbahnhof Chemnitz (Straße der Nationen) Endhaltestelle: Weltecho


4. September 2025

Das Ufer e.V. - Weltecho und Gabi Reinhardt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Lila Villa (im Rahmen von Chemnitz 2025)

In der ersten Septemberwoche 2025 findet an mehreren Tagen die theatrale Busfahrt DER BUS IST ABGEFAHREN durch Chemnitz statt. An ungewöhnlichen und besonderen Orten erwartet die Gäste Musik, Tanz, Figurentheater und Performance. Drei der Touren sind mit Audiodeskription: Donnerstag, 4.9., und Samstag, 6.9., jeweils um 18 Uhr, Sonntag, 7.9., um 13 Uhr. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 3 Stunden, Treffpunkt für den Vorlauf der AD und Ausgabe der Geräte ist 45 Minuten vor Beginn am Omnibusbahnhof Chemnitz (Ecke Straße der Nationen/Georgstraße). Im Anschluss an die Busfahrt besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Weltecho über die Aufführung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren.

Die teilweise integrierte Audiodeskription stammt von Marisa Wendt und Matthias Huber.

Was sie erwartet: "Eine theatrale Busfahrt durch die „Arbeiterstadt“ Chemnitz: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion - typische Orte der Arbeiterstadt eben. Aber gehört da nicht noch mehr dazu? DER BUS IST ABGEFAHREN zeigt weibliche Perspektiven auf das Thema Arbeit: Was ist alles Arbeit? Wie sieht das tägliche Arbeitsumfeld aus? Und was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Gestaltet wird die Busfahrt von Frauen/FLINTA*, die in Chemnitz oder Umgebung leben. Sie spielen ihre eigenen Geschichten in tragenden oder kleinen Rollen und fügen der Erzählung über Chemnitz wichtige Perspektiven hinzu!"

Tickets können Sie ab sofort kaufen - aufgrund der geringen Platzkapazität in den Ikarus-Bussen bitte bis zum 13. August.

Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1/

Hier gibt es die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen: https://www.99funken.de/der-bus-ist-abgefahren

Der Omnibusbahnhof Chemnitz befindet sich unweit des Hauptbahnhofes (Straße der Nationen, 09111 Chemnitz), die Endhaltestelle am Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz).

Omnibusbahnhof Chemnitz (Straße der Nationen) Endhaltestelle: Weltecho
Annaberger Straße 24
Chemnitz, 09111
5. September 2025
6. September 2025(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Schwarzenberg Ritter-Georg-Halle Schwarzenberg


6. September 2025

  • Im Rahmen des Gesundheitstages in Schwarzenberg präsentieren sich Blickpunkt Auge und die regionale Selbsthilfe des BSVS e. V. mit einem Aktionsstand zum Thema Leben mit Sehbehinderung.
  • Verschiedene Angebote zur Selbsterfahrung

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Ritter-Georg-Halle Schwarzenberg
Straße der Einheit 51
Schwarzenberg, 08340

Die theatrale Busfahrt: DER BUS IST ABGEFAHREN - Audiodeskription


6. September 2025

Das Ufer e.V. - Weltecho und Gabi Reinhardt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Lila Villa (im Rahmen von Chemnitz 2025)

In der ersten Septemberwoche 2025 findet an mehreren Tagen die theatrale Busfahrt DER BUS IST ABGEFAHREN durch Chemnitz statt. An ungewöhnlichen und besonderen Orten erwartet die Gäste Musik, Tanz, Figurentheater und Performance. Drei der Touren sind mit Audiodeskription: Donnerstag, 4.9., und Samstag, 6.9., jeweils um 18 Uhr, Sonntag, 7.9., um 13 Uhr. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 3 Stunden, Treffpunkt für den Vorlauf der AD und Ausgabe der Geräte ist 45 Minuten vor Beginn am Omnibusbahnhof Chemnitz (Ecke Straße der Nationen/Georgstraße). Im Anschluss an die Busfahrt besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Weltecho über die Aufführung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren.

Die teilweise integrierte Audiodeskription stammt von Marisa Wendt und Matthias Huber.

Was sie erwartet: "Eine theatrale Busfahrt durch die „Arbeiterstadt“ Chemnitz: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion - typische Orte der Arbeiterstadt eben. Aber gehört da nicht noch mehr dazu? DER BUS IST ABGEFAHREN zeigt weibliche Perspektiven auf das Thema Arbeit: Was ist alles Arbeit? Wie sieht das tägliche Arbeitsumfeld aus? Und was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Gestaltet wird die Busfahrt von Frauen/FLINTA*, die in Chemnitz oder Umgebung leben. Sie spielen ihre eigenen Geschichten in tragenden oder kleinen Rollen und fügen der Erzählung über Chemnitz wichtige Perspektiven hinzu!"

Tickets können Sie ab sofort kaufen - aufgrund der geringen Platzkapazität in den Ikarus-Bussen bitte bis zum 13. August.

Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1/

Hier gibt es die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen: https://www.99funken.de/der-bus-ist-abgefahren

Der Omnibusbahnhof Chemnitz befindet sich unweit des Hauptbahnhofes (Straße der Nationen, 09111 Chemnitz), die Endhaltestelle am Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz).

7. September 2025(2 Veranstaltungen)

Gartenfest - Botanischen Blindengarten Radeberg Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.


7. September 2025

Am 7. September 2025 lädt der Taubblindendienst e. V. von 11:00 bis 17:30 Uhr in den Botanischen Blindengarten Radeberg zum 32. Gartenfest ein. In diesem Jahr stehen duftende Pflanzen im Mittelpunkt. Das Thema lautet: „Duft ist Farbe – Berühren Bewegen Behalten“. Freuen Sie sich auf vielfältige und überraschende Dufterlebnisse.

Die Eröffnung des Festes erfolgt um 11:00 Uhr mit einem Morgenlob, begleitet vom Posaunenchor Gahlenz. Für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt: es gibt Zucchinisuppe vom Feuer, Frisches aus dem Brotbackofen sowie das vielfältige Kuchenbüfett. Es werden Produkte, die von taubblinden Menschen hergestellt wurden, zum Verkauf angeboten.

Für die großen und kleinen Gäste gibt es ein Kreativangebot. Im Helen-Keller-Raum wird Riechen gelehrt und gemeinsam geübt. Es gibt einen Informationsstand zur Begegnung mit Düften und Duft-Akkorden. Interessierte Besucher können an thematischen Gartenführungen teilnehmen. Man kann an einem Imkerstand verweilen und Honig erwerben.

Wer nicht zum Gartenfest kommen kann: Der Garten kann während der Öffnungszeiten am Mittwoch und Samstag von 13-18 Uhr und das Café im Spatzenhof am Mittwoch von 13-17 Uhr besucht werden.

Wir freuen uns auf Sie und viele andere Besucher, die gemeinsam mit uns einen Tag voller Düfte im Garten erleben können!

www.taubblindendienst.de

Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71
Radeberg , 01454

Die theatrale Busfahrt: DER BUS IST ABGEFAHREN - Audiodeskription


7. September 2025

Das Ufer e.V. - Weltecho und Gabi Reinhardt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Lila Villa (im Rahmen von Chemnitz 2025)

In der ersten Septemberwoche 2025 findet an mehreren Tagen die theatrale Busfahrt DER BUS IST ABGEFAHREN durch Chemnitz statt. An ungewöhnlichen und besonderen Orten erwartet die Gäste Musik, Tanz, Figurentheater und Performance. Drei der Touren sind mit Audiodeskription: Donnerstag, 4.9., und Samstag, 6.9., jeweils um 18 Uhr, Sonntag, 7.9., um 13 Uhr. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 3 Stunden, Treffpunkt für den Vorlauf der AD und Ausgabe der Geräte ist 45 Minuten vor Beginn am Omnibusbahnhof Chemnitz (Ecke Straße der Nationen/Georgstraße). Im Anschluss an die Busfahrt besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Weltecho über die Aufführung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren.

Die teilweise integrierte Audiodeskription stammt von Marisa Wendt und Matthias Huber.

Was sie erwartet: "Eine theatrale Busfahrt durch die „Arbeiterstadt“ Chemnitz: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion - typische Orte der Arbeiterstadt eben. Aber gehört da nicht noch mehr dazu? DER BUS IST ABGEFAHREN zeigt weibliche Perspektiven auf das Thema Arbeit: Was ist alles Arbeit? Wie sieht das tägliche Arbeitsumfeld aus? Und was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Gestaltet wird die Busfahrt von Frauen/FLINTA*, die in Chemnitz oder Umgebung leben. Sie spielen ihre eigenen Geschichten in tragenden oder kleinen Rollen und fügen der Erzählung über Chemnitz wichtige Perspektiven hinzu!"

Tickets können Sie ab sofort kaufen - aufgrund der geringen Platzkapazität in den Ikarus-Bussen bitte bis zum 13. August.

Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1/

Hier gibt es die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen: https://www.99funken.de/der-bus-ist-abgefahren

Der Omnibusbahnhof Chemnitz befindet sich unweit des Hauptbahnhofes (Straße der Nationen, 09111 Chemnitz), die Endhaltestelle am Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz).

8. September 2025(1 Veranstaltung)

Bei Anruf Kultur - Blick hinter die Kulissen (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar) Hörführung - Bei Anruf Kultur


8. September 2025

Mit dem Blick hinter die Kulissen erweitert „Bei Anruf Kultur“ seine bewährte Vermittlungspraxis: Neben Ausstellungen und Museen werden nun erstmals auch Archive und Theater in den Fokus genommen - und bieten auditiv exklusive Einblicke in Arbeitsbereiche, Sammlungen und Abläufe, die für Besucher*innen meist verborgen bleiben.

Literaturgeschichte zum Hören: Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
Am Montag, 8. September 2025, um 18 Uhr gewährt das renommierte Goethe- und Schiller-Archiv erstmalig seltene Einblicke in das älteste deutsche Literaturarchiv per Telefon. Bei der Führung werden Originalhandschriften, persönliche Korrespondenzen und Dokumente der deutschen Klassik beschrieben, eingeordnet und in ihren historischen Kontext gesetzt. Eine literarisch-historische Reise durch ein einzigartiges Gedächtnis der Nation - einfach zugänglich per Telefon.

Die Anmeldung zu den einzelnen Telefonführungen ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.

Weitere Informationen und Termine unter www.beianrufkultur.de.

Hörführung - Bei Anruf Kultur
9. September 2025(1 Veranstaltung)

Selbstbestimmt - Einladung Comedyveranstaltung Kupfersaal Leipzig


9. September 2025

Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Comedyveranstaltung mit Timur Turga, Tan Caglar und Okan Seese und laden Sie herzlich ein zu: „Ein Blinder, ein Lahmer, ein Tauber“ mit anschließendem Publikumsgespräch am Dienstag, 9. September 2025, 19 Uhr (bis ca. 21 Uhr) im Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig.

Eintritt frei! Anmeldung bis zum 12.08.2025 unter selbstbestimmt@mdr.de.

Außerdem bald in unserem Programm:

„Ein Blinder, ein Lahmer, ein Tauber - Die behinderte Comedy-Challenge“
Ab 18.9.2025 in der ARD-Mediathek und am 18.9.2025 um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen

(Quelle: Silke Lehmann, Freie Mitarbeiterin im Auftrag für: Hauptredaktion Gesellschaft, Redaktion Religion und Gesellschaft Mitteldeutscher Rundfunk)

Kupfersaal Leipzig
Kupfergasse 2
Leipzig, 04109
10. September 2025
11. September 2025(2 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Delitzsch Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“, in 9 Delitzsch


11. September 2025

  • Anmeldung zur Beratung erforderlich!

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“, in 9 Delitzsch
Kosebruchweg 14
Delitzsch, 04509

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Oschatz O-Schatz-Park


11. September 2025

  • Im Rahmen des Selbsthilfeaktionstages präsentiert sich Blickpunkt Auge mit einem Infostand zum Thema Leben mit Sehbehinderung.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

O-Schatz-Park
Freiherr-von-Stein-Promenade 1c
Oschatz, 04758
12. September 2025(1 Veranstaltung)

Bei Anruf Kultur - Blick hinter die Kulissen (Staatsschauspiel Dresden) Hörführung - Bei Anruf Kultur


12. September 2025

Am Freitag, 12. September 2025, um 15.30 Uhr lädt das Staatsschauspiel Dresden zur ersten telefonischen Führung durch seine Kulissen. Von der geschichtsträchtigen Architektur über technische Besonderheiten bis hin zu Theaterberufen und Bühnenmechanik - die Teilnehmenden erfahren, wie der Alltag eines Repertoirebetriebs funktioniert, welche Geschichten das Gebäude erzählt und welche Türen sich öffnen, wenn der Vorhang noch geschlossen ist.

„Viele Räume des kulturellen Lebens bleiben für große Teile der Gesellschaft unerreichbar. Mit diesen neuen Angeboten machen wir uns weiter dafür stark, dass Teilhabe nicht an Türen scheitert - sondern sich neue Räume per Telefon erschließen“, so Melanie Wölwer, Projektleiterin von „Bei Anruf Kultur“.

Die Anmeldung zu den einzelnen Telefonführungen ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein.

Weitere Informationen und Termine unter www.beianrufkultur.de.

Hörführung - Bei Anruf Kultur
13. September 2025
14. September 2025
15. September 2025
16. September 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


16. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880
17. September 2025(2 Veranstaltungen)

200 Jahre Brailleschrift Antikenmuseum - Alte Nikolaischule


17. September 2025

"Zum Greifen nah“

Inklusive Angebot im Antikenmuseum, das 2019 von Studierende der Kunstpädagogik und der Archäologie der Alten Welt gemeinsam in einer Lehrveranstaltung entwickelt wurde.

https://t1p.de/t8ca2

 

Antikenmuseum - Alte Nikolaischule
Nikolaikirchhof 2
Leipzig , 04109

200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig


17. September 2025

Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen.

Eintritt frei, ohne Anmeldung

 

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6
Leipzig, 04109
18. September 2025(4 Veranstaltungen)

200 Jahre Brailleschrift Antikenmuseum - Alte Nikolaischule


18. September 2025

"Zum Greifen nah“

Inklusive Angebot im Antikenmuseum, das 2019 von Studierende der Kunstpädagogik und der Archäologie der Alten Welt gemeinsam in einer Lehrveranstaltung entwickelt wurde.

https://t1p.de/t8ca2

 

Antikenmuseum - Alte Nikolaischule
Nikolaikirchhof 2
Leipzig , 04109

200 Jahre Brailleschrift Antikenmuseum - Alte Nikolaischule


18. September 2025

Tasten und tippen - Was blieb vom römischen Wohnen?

Menschen haben einen ausgeprägten Drang, ihre eigene Umgebung zu gestalten. Wir ein Haus verlassen, bleiben Reste von den verschiedensten Vorgängen im Haus dann sichtbar, wenn ihr Material die Zeiten überstehen kann. Daher finden sich unter den archäologischen Überresten zahlreiche Zeugnisse verschiedenster Tätigkeiten. Sie gilt es mit den Händen zu bestimmen und dann mit den Räumen im Haus zu verbinden, in denen sie wahrscheinlich verwendet wurden.

Antikenmuseum - Alte Nikolaischule
Nikolaikirchhof 2
Leipzig , 04109

Tag der Selbsthilfe Galerie der anderen Art


18. September 2025

  • Anlässlich des Tages der Selbsthilfe präsentieren sich die regionale Selbsthilfe des BSVS e. V. und Blickpunkt Auge mit einem Beratungs- und Informationsstand
  • 14:00 – 15:00 Uhr Vortrag: „Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit Sehbehinderung – was heißt das?“

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Galerie der anderen Art
Goethestraße 5
Aue-Bad-Schlema, 08280

Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern Antikenmuseum - Alte Nikolaischule


18. September 2025

Museumsobjekte haben den Nachteil, dass sie aus Gründen einer dauerhaften Erhaltung nicht angefasst werden können. Wir wollen mit einer geführten Fühlung genau diese Barriere aufheben. Mit Handschuhen ausgestattet werden die Gäste in Begleitung des Kustos der Sammlung an antike Körper herangeführt und ertasten sich Eindrücke von den Dimensionen und Formen antiker Körper und Bildnisse.

Antikenmuseum - Alte Nikolaischule
Nikolaikirchhof 2
Leipzig , 04109
19. September 2025(1 Veranstaltung)
20. September 2025(1 Veranstaltung)

200 Jahre BraillschriftDauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“


20. September 2025

Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen.

Eintritt frei, ohne Anmeldung

 

21. September 2025(1 Veranstaltung)

200 Jahre BraillschriftDauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“


21. September 2025

Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen.

Eintritt frei, ohne Anmeldung

 

22. September 2025
23. September 2025(1 Veranstaltung)

Hörführung - Luft. Eine für alle Hörführung - Deutsches Hygiene-Museum Dresden


23. September 2025

Kostenfreie beschreibende Hörführung am Telefon in der Sonderausstellung "Luft. Eine für alle"

Anmeldung unter: service@dhmd.de / 0351 4846-400

Anmeldeschluss: 19. September

Die Informationen zur Einwahl über das Telefon erhalten Sie einen Tag vor der Führung per E-Mail oder auf Wunsch auch telefonisch.

In dieser Hörführung stellen wir Ihnen unsere Ausstellung „Luft. Eine für alle“ anhand ausgewählter Exponate und Themenschwerpunkten vor.

Luft ist unsichtbar und zugleich ein Element, das uns alle verbindet. Die Ausstellung bietet neben taktilen, sensitiven und auditiven Zugängen spannende Gesprächsanlässe zu einem uns alle verbindenden Element: Was ist drin in der Luft? Wer entscheidet, ob sie gut oder schlecht ist? Und gibt es ein Recht auf saubere Luft?

Hörführung - Deutsches Hygiene-Museum Dresden
24. September 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Meißen Caritas Meißen


24. September 2025

  • Im Rahmen eines offenen Nachmittages besteht die Möglichkeit, neben der regionalen Selbsthilfe auch die Angebote von Blickpunkt Auge und dem Landeshilfsmittelzentrum kennenzulernen.

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Caritas Meißen
Ludwig-Richter-Straße 1
Meißen, 01662
25. September 2025
26. September 2025(7 Veranstaltungen)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch


26. September 2025

  • Vortrag: „Veränderungen des Sehens mit zunehmendem Alter“
  • Information und Austausch

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?

Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch

  • Lob und Kritik
  • Anmerkungen und neue Ideen
  • personelle Unterstützung (zertifizierte Ausbildung zur Blickpunkt Auge – Beraterin/ zum Blickpunkt Auge – Berater möglich)
  • eine Spende.

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Blickpunkt Auge

Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
Leipziger Straße 75
Dommitzsch, 04880
27. September 2025
28. September 2025
29. September 2025
30. September 2025

Oktober

1. Oktober 2025
2. Oktober 2025
3. Oktober 2025
4. Oktober 2025
5. Oktober 2025
6. Oktober 2025
7. Oktober 2025
8. Oktober 2025
9. Oktober 2025
10. Oktober 2025
11. Oktober 2025
12. Oktober 2025
13. Oktober 2025
14. Oktober 2025
15. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

HörMal - Audiodeskription: One Vision Of Queen - Die Show in Leipzig Quaterback Immobilien Arena


15. Oktober 2025

Am Mittwoch, den 15. Oktober, wird es in der QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig keinen auf den Sitzen halten. Wir haben die Show schon einmal beschrieben und versprechen dir absolute Gänsehaut-Momente an einem Abend voller Queen-Hits und Nostalgie. Der Sänger Marc Martel hat uns bereits beim ersten Mal vollends begeistert und steht auch dieses Mal wieder auf der Bühne. Absolute Empfehlung!

https://www.hoermal-audio.org/events/one-vision-of-queen-audiodeskription-leipzig/

Quaterback Immobilien Arena
Am Sportforum 2
Leipzig, 04105
16. Oktober 2025
17. Oktober 2025
18. Oktober 2025
19. Oktober 2025
20. Oktober 2025
21. Oktober 2025
22. Oktober 2025
23. Oktober 2025
24. Oktober 2025
25. Oktober 2025
26. Oktober 2025
27. Oktober 2025
28. Oktober 2025
29. Oktober 2025
30. Oktober 2025
31. Oktober 2025

November

1. November 2025
2. November 2025

|