Veranstaltungen im September–November 2025
Mo.Montag | Di.Dienstag | Mi.Mittwoch | Do.Donnerstag | Fr.Freitag | Sa.Samstag | So.Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
September1. September 2025 |
2. September 2025
|
3. September 2025(1 Veranstaltung) Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung – Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr. Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich. Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich: Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367 Seminarzugang per Telefon: Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden. Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
ZOOM-Veranstaltung |
4. September 2025(1 Veranstaltung) Die theatrale Busfahrt: DER BUS IST ABGEFAHREN - Audiodeskription Omnibusbahnhof Chemnitz (Straße der Nationen) Endhaltestelle: Weltecho Das Ufer e.V. - Weltecho und Gabi Reinhardt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Lila Villa (im Rahmen von Chemnitz 2025) In der ersten Septemberwoche 2025 findet an mehreren Tagen die theatrale Busfahrt DER BUS IST ABGEFAHREN durch Chemnitz statt. An ungewöhnlichen und besonderen Orten erwartet die Gäste Musik, Tanz, Figurentheater und Performance. Drei der Touren sind mit Audiodeskription: Donnerstag, 4.9., und Samstag, 6.9., jeweils um 18 Uhr, Sonntag, 7.9., um 13 Uhr. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 3 Stunden, Treffpunkt für den Vorlauf der AD und Ausgabe der Geräte ist 45 Minuten vor Beginn am Omnibusbahnhof Chemnitz (Ecke Straße der Nationen/Georgstraße). Im Anschluss an die Busfahrt besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Weltecho über die Aufführung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren. Die teilweise integrierte Audiodeskription stammt von Marisa Wendt und Matthias Huber. Was sie erwartet: "Eine theatrale Busfahrt durch die „Arbeiterstadt“ Chemnitz: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion - typische Orte der Arbeiterstadt eben. Aber gehört da nicht noch mehr dazu? DER BUS IST ABGEFAHREN zeigt weibliche Perspektiven auf das Thema Arbeit: Was ist alles Arbeit? Wie sieht das tägliche Arbeitsumfeld aus? Und was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Gestaltet wird die Busfahrt von Frauen/FLINTA*, die in Chemnitz oder Umgebung leben. Sie spielen ihre eigenen Geschichten in tragenden oder kleinen Rollen und fügen der Erzählung über Chemnitz wichtige Perspektiven hinzu!" Tickets können Sie ab sofort kaufen - aufgrund der geringen Platzkapazität in den Ikarus-Bussen bitte bis zum 13. August. Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1/ Hier gibt es die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen: https://www.99funken.de/der-bus-ist-abgefahren Der Omnibusbahnhof Chemnitz befindet sich unweit des Hauptbahnhofes (Straße der Nationen, 09111 Chemnitz), die Endhaltestelle am Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz). Omnibusbahnhof Chemnitz (Straße der Nationen) Endhaltestelle: Weltecho |
5. September 2025
|
6. September 2025(2 Veranstaltungen) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Schwarzenberg Ritter-Georg-Halle Schwarzenberg –
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Ritter-Georg-Halle Schwarzenberg Die theatrale Busfahrt: DER BUS IST ABGEFAHREN - Audiodeskription Das Ufer e.V. - Weltecho und Gabi Reinhardt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Lila Villa (im Rahmen von Chemnitz 2025) In der ersten Septemberwoche 2025 findet an mehreren Tagen die theatrale Busfahrt DER BUS IST ABGEFAHREN durch Chemnitz statt. An ungewöhnlichen und besonderen Orten erwartet die Gäste Musik, Tanz, Figurentheater und Performance. Drei der Touren sind mit Audiodeskription: Donnerstag, 4.9., und Samstag, 6.9., jeweils um 18 Uhr, Sonntag, 7.9., um 13 Uhr. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 3 Stunden, Treffpunkt für den Vorlauf der AD und Ausgabe der Geräte ist 45 Minuten vor Beginn am Omnibusbahnhof Chemnitz (Ecke Straße der Nationen/Georgstraße). Im Anschluss an die Busfahrt besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Weltecho über die Aufführung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren. Die teilweise integrierte Audiodeskription stammt von Marisa Wendt und Matthias Huber. Was sie erwartet: "Eine theatrale Busfahrt durch die „Arbeiterstadt“ Chemnitz: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion - typische Orte der Arbeiterstadt eben. Aber gehört da nicht noch mehr dazu? DER BUS IST ABGEFAHREN zeigt weibliche Perspektiven auf das Thema Arbeit: Was ist alles Arbeit? Wie sieht das tägliche Arbeitsumfeld aus? Und was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Gestaltet wird die Busfahrt von Frauen/FLINTA*, die in Chemnitz oder Umgebung leben. Sie spielen ihre eigenen Geschichten in tragenden oder kleinen Rollen und fügen der Erzählung über Chemnitz wichtige Perspektiven hinzu!" Tickets können Sie ab sofort kaufen - aufgrund der geringen Platzkapazität in den Ikarus-Bussen bitte bis zum 13. August. Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1/ Hier gibt es die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen: https://www.99funken.de/der-bus-ist-abgefahren Der Omnibusbahnhof Chemnitz befindet sich unweit des Hauptbahnhofes (Straße der Nationen, 09111 Chemnitz), die Endhaltestelle am Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz). |
7. September 2025(2 Veranstaltungen) Gartenfest - Botanischen Blindengarten Radeberg Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V. – Am 7. September 2025 lädt der Taubblindendienst e. V. von 11:00 bis 17:30 Uhr in den Botanischen Blindengarten Radeberg zum 32. Gartenfest ein. In diesem Jahr stehen duftende Pflanzen im Mittelpunkt. Das Thema lautet: „Duft ist Farbe – Berühren Bewegen Behalten“. Freuen Sie sich auf vielfältige und überraschende Dufterlebnisse. Die Eröffnung des Festes erfolgt um 11:00 Uhr mit einem Morgenlob, begleitet vom Posaunenchor Gahlenz. Für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt: es gibt Zucchinisuppe vom Feuer, Frisches aus dem Brotbackofen sowie das vielfältige Kuchenbüfett. Es werden Produkte, die von taubblinden Menschen hergestellt wurden, zum Verkauf angeboten. Für die großen und kleinen Gäste gibt es ein Kreativangebot. Im Helen-Keller-Raum wird Riechen gelehrt und gemeinsam geübt. Es gibt einen Informationsstand zur Begegnung mit Düften und Duft-Akkorden. Interessierte Besucher können an thematischen Gartenführungen teilnehmen. Man kann an einem Imkerstand verweilen und Honig erwerben. Wer nicht zum Gartenfest kommen kann: Der Garten kann während der Öffnungszeiten am Mittwoch und Samstag von 13-18 Uhr und das Café im Spatzenhof am Mittwoch von 13-17 Uhr besucht werden. Wir freuen uns auf Sie und viele andere Besucher, die gemeinsam mit uns einen Tag voller Düfte im Garten erleben können! Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V. Die theatrale Busfahrt: DER BUS IST ABGEFAHREN - Audiodeskription Das Ufer e.V. - Weltecho und Gabi Reinhardt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Lila Villa (im Rahmen von Chemnitz 2025) In der ersten Septemberwoche 2025 findet an mehreren Tagen die theatrale Busfahrt DER BUS IST ABGEFAHREN durch Chemnitz statt. An ungewöhnlichen und besonderen Orten erwartet die Gäste Musik, Tanz, Figurentheater und Performance. Drei der Touren sind mit Audiodeskription: Donnerstag, 4.9., und Samstag, 6.9., jeweils um 18 Uhr, Sonntag, 7.9., um 13 Uhr. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 3 Stunden, Treffpunkt für den Vorlauf der AD und Ausgabe der Geräte ist 45 Minuten vor Beginn am Omnibusbahnhof Chemnitz (Ecke Straße der Nationen/Georgstraße). Im Anschluss an die Busfahrt besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Weltecho über die Aufführung ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe des Projektes zu erfahren. Die teilweise integrierte Audiodeskription stammt von Marisa Wendt und Matthias Huber. Was sie erwartet: "Eine theatrale Busfahrt durch die „Arbeiterstadt“ Chemnitz: Das Publikum fährt in einem alten Ikarus-Bus am Karl-Marx-Kopf vorbei, an Fabriken, dem Fußballstadion - typische Orte der Arbeiterstadt eben. Aber gehört da nicht noch mehr dazu? DER BUS IST ABGEFAHREN zeigt weibliche Perspektiven auf das Thema Arbeit: Was ist alles Arbeit? Wie sieht das tägliche Arbeitsumfeld aus? Und was haben Gefühle mit Arbeit zu tun? Gestaltet wird die Busfahrt von Frauen/FLINTA*, die in Chemnitz oder Umgebung leben. Sie spielen ihre eigenen Geschichten in tragenden oder kleinen Rollen und fügen der Erzählung über Chemnitz wichtige Perspektiven hinzu!" Tickets können Sie ab sofort kaufen - aufgrund der geringen Platzkapazität in den Ikarus-Bussen bitte bis zum 13. August. Weitere Infos zu Stück & Tickets: https://rausgegangen.de/organizations/der-bus-ist-abgefahren-1/ Hier gibt es die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen: https://www.99funken.de/der-bus-ist-abgefahren Der Omnibusbahnhof Chemnitz befindet sich unweit des Hauptbahnhofes (Straße der Nationen, 09111 Chemnitz), die Endhaltestelle am Weltecho (Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz). |
8. September 2025(1 Veranstaltung) Bei Anruf Kultur - Blick hinter die Kulissen (Goethe- und Schiller-Archiv Weimar) Hörführung - Bei Anruf Kultur Mit dem Blick hinter die Kulissen erweitert „Bei Anruf Kultur“ seine bewährte Vermittlungspraxis: Neben Ausstellungen und Museen werden nun erstmals auch Archive und Theater in den Fokus genommen - und bieten auditiv exklusive Einblicke in Arbeitsbereiche, Sammlungen und Abläufe, die für Besucher*innen meist verborgen bleiben. Literaturgeschichte zum Hören: Goethe- und Schiller-Archiv Weimar Die Anmeldung zu den einzelnen Telefonführungen ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein. Weitere Informationen und Termine unter www.beianrufkultur.de. Hörführung - Bei Anruf Kultur |
9. September 2025(1 Veranstaltung) Selbstbestimmt - Einladung Comedyveranstaltung Kupfersaal Leipzig Wir freuen uns auf eine unterhaltsame Comedyveranstaltung mit Timur Turga, Tan Caglar und Okan Seese und laden Sie herzlich ein zu: „Ein Blinder, ein Lahmer, ein Tauber“ mit anschließendem Publikumsgespräch am Dienstag, 9. September 2025, 19 Uhr (bis ca. 21 Uhr) im Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig. Eintritt frei! Anmeldung bis zum 12.08.2025 unter selbstbestimmt@mdr.de. Außerdem bald in unserem Programm: „Ein Blinder, ein Lahmer, ein Tauber - Die behinderte Comedy-Challenge“ (Quelle: Silke Lehmann, Freie Mitarbeiterin im Auftrag für: Hauptredaktion Gesellschaft, Redaktion Religion und Gesellschaft Mitteldeutscher Rundfunk) Kupfersaal Leipzig |
10. September 2025
|
11. September 2025(2 Veranstaltungen) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Delitzsch Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“, in 9 Delitzsch –
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“, in 9 Delitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Oschatz O-Schatz-Park –
Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank O-Schatz-Park |
12. September 2025(1 Veranstaltung) Bei Anruf Kultur - Blick hinter die Kulissen (Staatsschauspiel Dresden) Hörführung - Bei Anruf Kultur Am Freitag, 12. September 2025, um 15.30 Uhr lädt das Staatsschauspiel Dresden zur ersten telefonischen Führung durch seine Kulissen. Von der geschichtsträchtigen Architektur über technische Besonderheiten bis hin zu Theaterberufen und Bühnenmechanik - die Teilnehmenden erfahren, wie der Alltag eines Repertoirebetriebs funktioniert, welche Geschichten das Gebäude erzählt und welche Türen sich öffnen, wenn der Vorhang noch geschlossen ist. „Viele Räume des kulturellen Lebens bleiben für große Teile der Gesellschaft unerreichbar. Mit diesen neuen Angeboten machen wir uns weiter dafür stark, dass Teilhabe nicht an Türen scheitert - sondern sich neue Räume per Telefon erschließen“, so Melanie Wölwer, Projektleiterin von „Bei Anruf Kultur“. Die Anmeldung zu den einzelnen Telefonführungen ist über www.beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040 209 404 36 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Erhalt der Zugangsdaten wählen sich die Teilnehmenden am Veranstaltungstag bequem von zu Hause ein. Weitere Informationen und Termine unter www.beianrufkultur.de. Hörführung - Bei Anruf Kultur |
13. September 2025
|
14. September 2025
|
15. September 2025
|
16. September 2025(1 Veranstaltung) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch |
17. September 2025(4 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Führung (Jörn Lang): »Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern.« Museumsobjekte haben den Nachteil, dass sie aus Gründen einer dauerhaften Erhaltung nicht angefasst werden können. Wir wollen mit einer geführten Fühlung genau diese Barriere aufheben. Mit Handschuhen ausgestattet, werden die Gäste in Begleitung des Kustos der Sammlung an antike Körper herangeführt und ertasten sich Eindrücke von den Dimensionen und Formen antiker Körper und Bildnisse. Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig – Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen. Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Die Welt musizieren Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Kammermusiksaal – Die blinde Organistin Solveig-Marie Oma stellt gemeinsam mit https://www.hmt-leipzig.de/news-events/konzert-solveig-marie-oma Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Kammermusiksaal |
18. September 2025(6 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Tasten und tippen: Was blieb vom römischen Wohnen? Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Tasten und tippen - Was blieb vom römischen Wohnen? Menschen haben einen ausgeprägten Drang, ihre eigene Umgebung zu gestalten. Wir ein Haus verlassen, bleiben Reste von den verschiedensten Vorgängen im Haus dann sichtbar, wenn ihr Material die Zeiten überstehen kann. Daher finden sich unter den archäologischen Überresten zahlreiche Zeugnisse verschiedenster Tätigkeiten. Sie gilt es mit den Händen zu bestimmen und dann mit den Räumen im Haus zu verbinden, in denen sie wahrscheinlich verwendet wurden. (Führung von Aliyah Kanheißner & Sarah Gungadin) Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Tag der Selbsthilfe Galerie der anderen Art –
Mit freundlichen Grüßen Galerie der anderen Art Von Fuß bis Scheitel: eine geführte Fühlung von antiken Körpern Antikenmuseum - Alte Nikolaischule – Museumsobjekte haben den Nachteil, dass sie aus Gründen einer dauerhaften Erhaltung nicht angefasst werden können. Wir wollen mit einer geführten Fühlung genau diese Barriere aufheben. Mit Handschuhen ausgestattet werden die Gäste in Begleitung des Kustos der Sammlung an antike Körper herangeführt und ertasten sich Eindrücke von den Dimensionen und Formen antiker Körper und Bildnisse. Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Führung: Laissez vous guider Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) – Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Brailleschrift liest Hélène Jousse aus ihrem Roman Die Hände des Louis Braille und nimmt uns mit auf eine Reise in eine Zeit, in der Literatur blinden Menschen noch nicht zugänglich war. Gemeinsam mit der Übersetzerin des Buches, Christine Cavalli, wird die Autorin ein Gespräch zum Buch leiten und freut sich auf den Austausch mit Ihnen. Constance, eine erfolgreiche Pariser Dramaturgin, erhält den Auftrag, ein Drehbuch für einen Film über Louis Braille zu schreiben. Voller Faszination für Louis, dessen Namen alle kennen, über dessen Lebensumstände indes nur wenig bekannt ist, stürzt sie sich in eine Recherche über dieses Genie, das mit 16 Jahren die Blindenschrift erfand. Eintritt frei, Voranmeldung empfohlen per E-Mail an presse@dzblesen.de oder telefonisch: 0341 7113 131 Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) Gustav-Adolf-Straße 7 Leipzig, 04105 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Podiumsdiskussion: Die Kunst, für alle sichtbar zu werden Galerie für Zeitgenössische Kunst – Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Brailleschrift wird in einer Podiumsdiskussion in der Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig diskutiert, wie Kunst und Kultur inklusiv gestaltet werden können: Wie wird Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar? Welche Schritte wurden bereits erfolgreich gegangen – und welche Herausforderungen warten noch? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Mit dabei sind Stefan Wilhelm von Inclusive Gaming Leipzig, Sebastian Schulze vom Runden Tisch Leipzig, Noëllie Aulas vom Verein Laville Impressions Braille & D'Histoires en Patrimoine aus Paris, die Autorin und Künstlerin Hélène Jousse sowie Johanna von der Waydbrink der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbands Soziokultur Sachsen. Reservierung online oder telefonisch: +49 341 589 89 35
Galerie für Zeitgenössische Kunst |
19. September 2025(8 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Gemeinsam spielen, Inclusive Gaming, Interaktiver Workshop Institut français Leipzig – FÜR SCHÜLER:INNEN DER 5. ODER 6. KLASSE Mit Hilfe eines spielerischen Ansatzes lädt die Inclusive Gaming GmbH Schüler:innen dazu ein, sich mit dem Thema des inklusiven Gamings auseinanderzusetzen. Im Rahmen des Workshops untersuchen die Teilnehmenden, wie man Spiele für alle zugänglich macht und welche Tools es für blinde Menschen gibt, um barrierefrei zu spielen. Dabei gibt es die Möglichkeit, solche Spiele selbst auszuprobieren! Teilnahme frei, Voranmeldung erforderlich (begrenztes Platzkontingent) per E-Mail an info.leipzig@institutfrancais.de oder telefonisch: 0341 589 89 0 Institut français Leipzig Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Leipziger Schätze zum Anfassen Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Altes Rathaus – Tastrundgang in den historischen Räumen des Alten Rathauses Lernen Sie das Alte Rathaus neu kennen und lassen Sie sich von einer Museumsvermittlerin mit Hilfe von historischen Objekten und Tast-Materialien durch 800 Jahre Leipziger Stadtgeschichte führen. Eintritt frei (inkl. Führung) mit Voranmeldung per E-Mail an vermittlung.stadtmuseum@leipzig.de oder telefonisch: 0341 9651 500 Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang, Fahrstuhl vorhanden, Assistenzhunde erlaubt Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Altes Rathaus Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Videoarbeit Atelier Dirk Sorge – Der bildende Künstler Dirk Sorge öffnet sein Atelier und zeigt die Videoarbeit „Museum der blendenden Künste“. In dieser Arbeit setzt er sich mit dem Spannungsverhältnis auseinander, das zwischen der Faszination der bildenden Kunst für das Thema Blindheit einerseits und der Herausforderung der bildlichen Darstellung von Blindheitserfahrungen andererseits besteht. Eintritt frei Barrierefreiheit: Das Atelier ist von der Straße aus über drei Stufen zu betreten. Die Türöffnung ist ca. 70 cm breit. Das Video beinhaltet eine Audiodeskription. Es gibt verschiedene Sitzgelegenheiten. Atelier Dirk Sorge Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Zum greifen nah Antikenmuseum - Alte Nikolaischule – "Zum Greifen nah“ Inklusive Angebot im Antikenmuseum, das 2019 von Studierende der Kunstpädagogik und der Archäologie der Alten Welt gemeinsam in einer Lehrveranstaltung entwickelt wurde.
Antikenmuseum - Alte Nikolaischule Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Kunst für alle – Paulas Walz dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V. – Begeben Sie sich mit der jungen Bildhauergesellin Paula auf die Walz zu internationalen Holzbildhauer*innen, um mit allen Sinnen Holz, Kunst, Land und Leute zu entdecken. In vier Station werden internationale Meisterwerke der Holzkunst ausgestellt. Eintritt frei, Anmeldung erwünscht https://dialogus-exhibition.de/testausstellung/anmeldung.html Barrierefreiheit: Die barrierefreie Ausstellung ist über ein Treppenhaus und einen separaten Aufzug erreichbar. Besucher und Besucherinnen werden zum Aufzug geführt. dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V. Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - Riechen-Hören-Fühlen - Rundgang Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig – Bei einem Rundgang durch das Museum für Druckkunst laden verschiedene Stationen zum Erkunden mit Händen, Ohren und Nase ein. Lernen Sie die vielen Facetten der Druckkunst mit allen Sinnen kennen. Eintritt: 7 Euro, erm. 4 Euro, Anmeldung erforderlich per E-Mail an info@druckkunst-museum.de oder telefonisch: 0341 2 31 62 0 Barrierefreiheit: barrierefreier Zugang nach Anmeldung Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 |
20. September 2025(2 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig – Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen. Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |
21. September 2025(3 Veranstaltungen) Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - MdbK [hubs] – zum Hören, zum Tasten, zum Sehen Museum der bildenden Künste Leipzig – An sechs Vermittlungsstationen lädt das MdbK dazu ein, ausgewählte Kunstwerke sowie die Architektur des Hauses taktil und auditiv zu entdecken. Tastmodelle, Audiodeskriptionen und Soundcollagen ermöglichen einen sinnlich erweiterten Zugang zur Kunst. Begleitende Kurztexte sind in Braille-Schrift, Deutscher Gebärdensprache, einfacher Sprache und Englisch verfügbar. Eintritt frei im Rahmen von „Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braille-Schrift“, sonst regulärer Museumseintritt, ohne Anmeldung Eintritt frei, ohne Anmeldung Darüber hinaus findet am 19.09. um 16 Uhr ein Rundgang & Austausch zu den multisensorischen Vermittlungsstationen mit Carolin Rothmund statt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Brailleschrift - blind sehen: Die alten Meister. Paradies und Erlösung Museum der bildenden Künste Leipzig Im Dialog zwischen Dunkelheit und Licht: Die Kunstvermittler Sebastian Schulze (blind) und Alem Kolbus (sehend) laden zu einem Gespräch über Werke alter Meister ein. Die Ausstellung entfaltet ihre Perspektiven zu Paradies und Erlösung in inklusiver Form. Eintritt frei, ohne Anmeldung Barrierefreiheit: Assistenzhunde erlaubt. Museum der bildenden Künste Leipzig Katharinenstraße 10 Leipzig, 04109 Auf den Punkt gebracht. 200 Jahre Braillschrift - Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Zeitgeschichtliches Forum Leipzig – Das Zeitgeschichtliche Forum ermöglicht in drei öffentlichen Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste die Gegelenheit, die Dauerausstellung mithilfe von Exponaten zum Anfassen, Hörstationen und Objektbeschreibungen auf neuen Ebenen kennenzulernen. Eintritt frei, ohne Anmeldung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig |
22. September 2025
|
23. September 2025(1 Veranstaltung) Hörführung - Luft. Eine für alle Hörführung - Deutsches Hygiene-Museum Dresden – Kostenfreie beschreibende Hörführung am Telefon in der Sonderausstellung "Luft. Eine für alle" Anmeldung unter: service@dhmd.de / 0351 4846-400 Anmeldeschluss: 19. September Die Informationen zur Einwahl über das Telefon erhalten Sie einen Tag vor der Führung per E-Mail oder auf Wunsch auch telefonisch. In dieser Hörführung stellen wir Ihnen unsere Ausstellung „Luft. Eine für alle“ anhand ausgewählter Exponate und Themenschwerpunkten vor. Luft ist unsichtbar und zugleich ein Element, das uns alle verbindet. Die Ausstellung bietet neben taktilen, sensitiven und auditiven Zugängen spannende Gesprächsanlässe zu einem uns alle verbindenden Element: Was ist drin in der Luft? Wer entscheidet, ob sie gut oder schlecht ist? Und gibt es ein Recht auf saubere Luft? Hörführung - Deutsches Hygiene-Museum Dresden |
24. September 2025(1 Veranstaltung) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Meißen Caritas Meißen –
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Caritas Meißen |
25. September 2025
|
26. September 2025(7 Veranstaltungen) Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch – Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Dommitzsch Mehrgenerationenhaus Dommitzsch –
Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte. Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:
TerminanmeldungTelefon: 0351 80 90 628 Sie möchten das Beratungsangebot Blickpunkt Auge unterstützen?Unsere Arbeit können Sie auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Zum Beispiel durch
Spendenkonto bei der Sozialbank Mehrgenerationenhaus Dommitzsch |
27. September 2025
|
28. September 2025
|
29. September 2025
|
30. September 2025
|
Oktober1. Oktober 2025 |
2. Oktober 2025
|
3. Oktober 2025
|
4. Oktober 2025(1 Veranstaltung) Krabat - HörMal Audiodeskription WUK Theater Quartier Ein Theaterabenteuer mit Puppen, Masken und Musik nach dem Roman von Otfried Preußler. Mit Bildgewalt und Spielwitz erzählt das Stück von harten Zeiten, menschlichen Abgründen und einer starken ersten Liebe. Freu dich auf einen gefühlvollen Abend im WUK Theater Quartier! WUK Theater Quartier |
5. Oktober 2025
|
6. Oktober 2025
|
7. Oktober 2025
|
8. Oktober 2025
|
9. Oktober 2025
|
10. Oktober 2025
|
11. Oktober 2025(1 Veranstaltung) Blindenführung - Luft. Eine für alle Deutsches Hygiene-Museum Dresden Für alle, die Lust haben, die Ausstellung „Luft. Eine für alle“ persönlich vor Ort zu erleben, bieten wir am 14. Juni eine Führung vor Ort an – mit Beschreibungen und taktilen Erkundungen ausgewählter Exponate zu Schwerpunktthemen der Ausstellung. Denn Luft ist zwar unsichtbar, aber doch spürbar, beschreibbar und über verschiedene sensitive Zugänge erlebbar. Kommen Sie mit uns ins Gespräch über dieses alle verbindende Element: Was ist drin in der Luft? Wer entscheidet, ob sie gut oder schlecht ist? Und gibt es ein Recht auf saubere Luft? Dauer: 1,5 Stunden Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, wenn Sie eine Eintrittskarte ins Museum erwerben. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten deshalb um Anmeldung unter: service@dhmd.de / 0351 4846-400. Lingnerplatz 1 Dresden, Te.: (0351) 48 46 400 |
12. Oktober 2025
|
13. Oktober 2025
|
14. Oktober 2025
|
15. Oktober 2025(1 Veranstaltung) HörMal - Audiodeskription: One Vision Of Queen - Die Show in Leipzig Quaterback Immobilien Arena Am Mittwoch, den 15. Oktober, wird es in der QUARTERBACK Immobilien ARENA Leipzig keinen auf den Sitzen halten. Wir haben die Show schon einmal beschrieben und versprechen dir absolute Gänsehaut-Momente an einem Abend voller Queen-Hits und Nostalgie. Der Sänger Marc Martel hat uns bereits beim ersten Mal vollends begeistert und steht auch dieses Mal wieder auf der Bühne. Absolute Empfehlung! https://www.hoermal-audio.org/events/one-vision-of-queen-audiodeskription-leipzig/ Quaterback Immobilien Arena |
16. Oktober 2025(1 Veranstaltung) Die Politiker - HörMal Audiodeskription Wilhelma-Theater Stuttagrt Es geht im Stuttgarter Wilhelma-Theater um Politik. Genau genommen um die Personen dahinter. Die Studierenden der Hochschule für Kunst und Musik zeigen dir an diesem Abend absurde Handlungssplitter von dem, was Politikerinnen und Politiker tun. Der Autor Wolfram Lotz bezeichnet seine Schrift „Die Politiker“ als „Selbstgespräch am offenen Fenster“ mit der Grundfrage: Wer sind „die“ eigentlich? https://www.hoermal-audio.org/events/schauspiel-mit-audiodeskription-die-politiker-von-wolfram-lotz/ Wilhelma-Theater Stuttagrt |
17. Oktober 2025
|
18. Oktober 2025
|
19. Oktober 2025
|
20. Oktober 2025
|
21. Oktober 2025
|
22. Oktober 2025
|
23. Oktober 2025
|
24. Oktober 2025
|
25. Oktober 2025
|
26. Oktober 2025
|
27. Oktober 2025
|
28. Oktober 2025
|
29. Oktober 2025
|
30. Oktober 2025
|
31. Oktober 2025
|
November1. November 2025 |
2. November 2025(1 Veranstaltung) Funny Money - HörMal Audiodeskription Landestheater Eisenach Nach dem riesigen Erfolg von „Frau Müller muss weg“ gibt es nun die zweite Komödie mit Audiodeskription am Landestheater Eisenach. Am 02. November und 21. Dezember, jeweils 15.00 Uhr, freuen wir uns auf „Funny Money!“. Ausgangspunkt ist eine Kofferverwechslung, die Henry Perkins von einer Notlüge in die nächsten hechten lässt und ein wortwitziges Beziehungsschlamassel kreiert. Ob der Koffer am Ende den Weg zu seinem Eigentümer findet? Sei dabei und fiebere mit! https://www.hoermal-audio.org/events/theater-audiodeskription-eisenach-funny-money/ Landestheater Eisenach |
3. November 2025
|
4. November 2025
|
5. November 2025
|
6. November 2025
|
7. November 2025
|
8. November 2025
|
9. November 2025
|
10. November 2025
|
11. November 2025(1 Veranstaltung) Öffentliche Führung für Menschen mit Seheinschränkungen - Dauerausstellung Schifffahrt Verkehrsmuseum Dresden – Unsere tägliche Mobilität bestreiten wir mit hochentwickelten Fahrzeugen, wie beispielsweise auch Schiffen. Doch wann begann deren Entwicklung? Was macht die verschiedenen Wasserfahrzeuge so einzigartig? Bei einem erlebnisreichen Rundgang geht die Gruppe diesen Fragen auf den Grund und erhält somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte unserer Verkehrsmittel. Ausgewählte Stationen und Exponate können mit Handschuhen berührt und ertastet werden. Kosten: Eintritt + 4 € Führungsgebühr pro Person Begleitpersonen von Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B oder H haben kostenfreien Eintritt.
Verkehrsmuseum Dresden |
12. November 2025(1 Veranstaltung) Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung – Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr. Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich. Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich: Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367 Seminarzugang per Telefon: Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden. Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
ZOOM-Veranstaltung |
13. November 2025
|
14. November 2025(1 Veranstaltung) Museumsführung oder backen Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg – Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg |
15. November 2025(1 Veranstaltung) Sonderausstellung - Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund Residenzschloss Dresden - Kleiner Schlosshof (SKD) Rundgang für Blinde und Sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund“ im Residenzschloss Dresden Treff: Kleiner Schlosshof im Residenzschloss Dresden Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000 Kurztext zur Ausstellung: Ohne den Bergbau sind die Schatz- und Kunstkammern der Frühen Neuzeit nicht denkbar, edle Metalle und Steine sind darin unverzichtbar. Für die Dresdner Kunstsammlungen bildeten die Bodenschätze des sächsisch-böhmischen Erzgebirges eine wesentliche Grundlage. Weiter östlich lieferte das heute slowakische Erzgebirge begehrte Rohstoffe. Erzeugnisse der Natur und menschliche Kunstfertigkeit kulminierten in Handsteinen aus bearbeiteten Metallen und Mineralien. Alchemisten, sprich Metallurgen, Chemiker und Gelehrte, beschäftigten sich mit der Frage, ob es möglich ist, Gold herzustellen. Im Kupferbergbau von Herrengrund (slowakisch Špania Dolina) kam es vor über 400 Jahren zur Entdeckung eines Wunders: Den Bergleuten fiel auf, dass in Bergwässern hinterlassene Eisengegenstände sich nach einigen Wochen in Kupfer umwandelten. Gekonnt nutzten sie diese Entdeckung, um Zementkupfer herzustellen und Kunstgegenstände zu produzieren. Residenzschloss Dresden - Kleiner Schlosshof (SKD) |
16. November 2025
|
17. November 2025
|
18. November 2025
|
19. November 2025
|
20. November 2025
|
21. November 2025(1 Veranstaltung) Sonderausstellung - William Kentridge. Listen to the Echo Puppentheatersammlung Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen in der Sonderausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“ in der Puppentheatersammlung Termin: 21.11.25, um 14 Uhr Treff: Kasse in der Puppentheatersammlung Kosten: Eintritt, zzgl. 5,00 Euro Veranstaltungsgebühr Anmeldung bitte beim Besucherservice der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden unter besucherservice@skd.museum oder unter 0351-49142000
Kurztext zur Ausstellung: William Kentridge ist ein weltberühmter Künstler aus Johannesburg. Sein Werk umfasst Zeichnungen, Filme, Bühnenstücke, Druckgrafik, Skulpturen und Wandteppiche. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit dem südafrikanische Apartheidregime und Themen wie Unterdrückung, Ausgrenzung, Widerstand und Selbstermächtigung. Zu seinem 70. Geburtstag zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden seine Werke in drei Museen: dem Albertinum, dem Kupferstich-Kabinett und der Puppentheatersammlung. In der Puppentheatersammlung im Dresdner Kraftwerk Mitte wird das von Kentridge gegründete „Centre for the Less Good Idea“ aus Johannesburg ein ganzes Jahr lang zu Gast sein. Dieses Zentrum ist ein Ort, an dem Kunstschaffende und Ausstellungsmacher aus dem Bereichen Performance, Literatur, bildende Kunst und Tanz zusammenkommen können und gemeinsam Ausstellungsprojekte erarbeiten. Dabei kann frei ausprobiert, gescheitert und neu angefangen werden, ganz im Sinne des Namens des Zentrums: „die weniger gute Idee“, die vielleicht im Nachhinein die bessere ist. In der Puppentheatersammlung sollen die historischen Puppen der Sammlung in Verbindung mit neuen Kunstwerken zum Leben erweckt werden. Puppentheatersammlung |
22. November 2025
|
23. November 2025
|
24. November 2025
|
25. November 2025
|
26. November 2025
|
27. November 2025
|
28. November 2025
|
29. November 2025
|
30. November 2025
|