Stadtteilerkundung Dresden - Königsufer vom Rosengarten bis zum Japanischen Palais
–
28. September 2025
Bei unserer Stadtteilerkundung für Blinde, Sehbehinderte und Sehende erkunden wir dieses Mal das "Königsufer" als Parkanlage, seine ursprüngliche Gestaltung und heutige Ausstattung. Nach langen Vorplanungen wurde ab 1933 das rechte Elbufer zwischen damaligem Wasserwerk "Saloppe" und Japanischem Palais als Promenade, Stadtpark und Veranstaltungsort umfassend gestaltet. Die Arbeiten waren 1936 weitgehend abgeschlossen. Es entstand eine für die damalige Zeit moderne Parkanlage entlang der Elbe, die aufwändig mit Rosenpflanzungen, Figuren und Pavillons ausgestattet war. Auffälliger Mittelpunkt der Anlage waren die Zuschauertribünen genau gegenüber der Brühlschen Terrasse, die heute vor allem für sommerliche Freiluftveranstaltungen genutzt werden.
Wir spüren dem Duft spät blühender Rosen nach, ertasten kleine und große Figuren und erfassen Material und Maße von Pavillons, Freitreppen und schmiedeeisernen Geländern. Und wir wenden uns gedanklich Fragen zu, die sich aus der Prägung der Parkanlage in nationalsozialistischer Zeit ergeben. Was erzählen Figuren und Architektur davon? Wie sind heutige Erhaltung und Nutzung einzurichten, damit die Vergangenheit der Parkanlage nicht verdrängt wird und gleichzeitig Erholung und Kulturerlebnis möglich sind?
Die Stadtteilerkundung dauert ca. 3,5 Stunden. Wir gehen mit unseren Füßen, Händen, Sinnen und Gedanken gemeinsam auf Spurensuche. Wir legen dabei eine Wegstrecke von ca. 2 km zu Fuß zurück. Bringen Sie sich für Sitzpausen im Freien gern Sitzkissen sowie etwas zu knabbern und zu trinken mit. Bei Bedarf erreichen wir unterwegs öffentlich nutzbare Toiletten. Der Abschluss der Stadtteilerkundung wird circa 17:00 Uhr am Japanischen Palais sein.
Termin:Sonntag, 28.09.2025
Treffzeit:13:30 Uhr
Treffpunkt:Haltestelle "Pulsnitzer Straße", gut zu erreichen mit Straßenbahnlinie 11 Adresse:Bautzner Str. 46 c in 01099 Dresden
Kosten:15 € für Menschen, die keine persönlichen Begleitpersonen sind
3 € für eine persönliche Begleitperson Die Bezahlung erfolgt unmittelbar nach der Stadtteilerkundung in bar. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorher an: entweder per E-Mail unter kontakt@dresden-sehen.de oder per Telefon / SMS unter 0177 215 29 75.
Kommen Sie mit - Neugier ist gut. Ich freue mich, wenn Sie teilnehmen! Anna-Thilo Schmalfeld, ausgebildeter Gästeführer, Magister in Geschichte und Geografie. Mehr Infos unter www.dresden-sehen.de