Übernachtung im barrierefreien Gästehaus (Zimmer mit DU/WC) incl. Bettwäsche Vollpension vom Anreisetag Abendessen bis Abreisetag Frühstück
Programm
Kreatives Gestalten, Bowling, Sinnespfand, Sportolympiade, Schnupperklettern auf dem Boulderboden, Disko und Kino, Grillabend mit Lagerfeuer, Wanderung und Eintritt Raumfahrtmuseum Morgenröthe Rautenkranz Nutzung des hauseigenen Kletterparkes Halbtagesfahrt in das Hallenbad Schöneck (oder Freibad der Region)
Weiterhin sind in unserem Angebot inklusive:
24 Stunden Rundum Betreuung durch geschulte Betreuer/innen Getränke zu den Mahlzeiten Programmangebote incl. aller Eintrittsgelder und Buskosten Trinkflasche und Erinnerungsfotos
Preis a Kind 315,00 Euro (geeignet für Kinder von 8 bis 16 Jahre)
Kurz
nach Weihnachten mussten wir erfahren, dass der ehemalige Vorsitzende des
Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen, unser langjähriger Mitstreiter Dr.
Alfred Preuße am 26. Dezember 2018 im Alter von 91 Jahren für immer von uns
gegangen ist. Der Landesvorstand spricht allen Hinterbliebenen und seinen
Freunden im Namen aller Mitglieder und Mitarbeiter sein tief empfundenes
Beileid aus.
Wir
trauern um ein außerordentlich aktives und verdienstvolles Mitglied unseres
Verbandes.
Die
zwölf Jahre, in denen Dr. Preuße an der Spitze der sächsischen
Selbsthilfeorganisation der Sehbehinderten und Blinden stand, waren dadurch
geprägt, dass die Strukturen des Verbandes und dessen Aktivitäten systematisch
und kontinuierlich entwickelt wurden.
Dem
unermüdlichen Engagement unseres ehemaligen Verbandsvorsitzenden ist es zu
verdanken, dass sich der BSVS zu einem in Sachsen und über die Landesgrenzen
hinaus anerkannten und akzeptierten Behindertenverband entwickelte und heute
über so wichtige Einrichtungen wie das Landeshilfsmittelzentrum für Blinde und
Sehbehinderte in Dresden, ein Seniorenheim für blinde, sehbehinderte und
sehende Menschen in Rochsburg sowie über die AURA-Pension Villa Rochsburg als
Begegnungs-, Beratungs- und Erholungsstätte verfügt. Durch sein stets
überlegtes, sachliches und kameradschaftliches Auftreten prägte er die
Arbeitsweise und das Klima im BSVS entscheidend mit. Stets legte er Wert auf
ein gutes Verhältnis zu den Kreisvorständen und auf eine konstruktive Arbeit in
den Gremien des Verbandes sowie zu jedem einzelnen Mitglied. Alfred Preuße war
ein Mann, der zum Wohle blinder und sehbehinderter Menschen viel Freizeit
geopfert hat, der stets ergebnisorientiert dachte und arbeitete. dabei brachte
er immer auch großes Verständnis für die Sorgen seiner Mitstreiter auf.
Alfred
Preuße wurde am 26. September 1927 in Berlin geboren und war bis zur Wende als
Hochschullehrer in Dresden tätig.
Schon
damals begann sich sein Sehvermögen zu verschlechtern. So trat er 1971 dem
Blinden-und-Sehschwachen-Verband der DDR bei. Neben seiner beruflichen
Tätigkeit arbeitete er viele Jahre ehrenamtlich im Bezirksvorstand Dresden des
Verbandes mit. Während der turbulenten Wendezeit übernahm er die Funktion des
Bezirksvorsitzenden und beteiligte sich maßgeblich an der Gründung und am
Aufbau des BSVS. Folgerichtig wurde er im Oktober 1990 zum ersten Vorsitzenden
des neu entstandenen Verbandes gewählt.
Als
Alfred Preuße 2002 den Landesvorsitz niederlegte, würdigte der Verband seine
umfangreichen Verdienste, indem er ihn zum Ehrenmitglied unserer Organisation
und zum Ehrenmitglied des Landesvorstandes ernannte. Bis vor kurzem leitete der
Verstorbene auch die Arbeit der Landesblindenstiftung Sachsen. Leider setzte
ihm sein Gesundheitszustand in letzter Zeit immer deutlichere Grenzen.
Auch
im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband war Dr. Preuße hoch geachtet
und geschätzt. Drei Wahlperioden hindurch war er Mitglied des DBSV-Vorstandes. Hier gehörte die
Rehabilitation für die Bewältigung des Alltags zu seinen vorrangigen Aufgaben.
Außerdem vertrat er den DBSV erfolgreich in internationalen Gremien. Darüber
hinaus war er Seniorenbeauftragter unseres Dachverbandes und beteiligte sich
aktiv an Überlegungen zur Zukunft der Blindenbüchereien. Auch der DBSV verlieh
ihm zum Dank für sein erfolgreiches Wirken die Ehrenmitgliedschaft.
Wir
danken Alfred Preuße für seine jahrelange, unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit.
Sein Rat, seine ausgleichende und überlegte Art, sein Wissen und seine
Menschlichkeit fehlen uns. Danke lieber Alfred, dass wir dich hatten!
Im
Namen aller Mitglieder und Mitarbeiter
Gez. Landesvorstand des BSVS
(geschrieben von Hans-Günther Funke, Pressesprecher BSVS)
Sofort nach der Amtsübernahme des neuen Vorsitzenden, Herrn Thorsten Gruner, trafen sich die neu gewählten Mitglieder des Landesvorstandes am 19. November in der Koordinierungsstelle des Verbandes in Dresden zu ihrer ersten Sitzung. Hinzugezogen waren zeitweise auch erstmals die hauptamtlichen Mitarbeiter unserer Koordinierungsstelle.
Dem neuen Vorstand ist mehr als bewusst, dass in Zukunft wiederum Umfangreiche Aufgaben zu bewältigen sein werden. Im Kern geht es darum, unsere berufliche und soziale Stellung zu erhalten, zu schützen und zu verteidigen. Das können wir nur erreichen, wenn wir uns wieder mehr als eine Einheit verstehen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Deshalb ist es das Hauptanliegen des neuen Vorstandes die Zusammenarbeit mit den Kreisorganisationen wesentlich zu verbessern und wieder vertrauensvoller zusammenzuarbeiten. Der Vorstand beabsichtigt, zu jeder Sitzung Vertreter aus einer Kreisorganisation in die Sitzung einzuladen, um mit ihnen gemeinsam über alle interessierenden Fragen und Probleme zu reden und so besser als in der Vergangenheit ins Gespräch und zu Lösungsansätzen zu finden.
Die Vorstandsmitglieder berieten über die angespannte, aktuelle Lage in unserem Verband und über diverse organisatorische Fragen. Bis auf ein Mitglied sind alle Vorstandsmitglieder neu in dieser Position. Personell sind zum Beispiel die Ämter der zwei stellvertretenden Vorsitzenden und das eines Beisitzers zu besetzen.
Der Vorstand verschaffte sich einen Überblick über die finanzielle Situation. Unter Leitung von Herrn Freudenberg soll die Arbeitsgruppe Haushalt und Finanzen beim Landesvorstand neu belebt werden.
Delegierte beraten über Zukunft, diskutieren mit Politikern, wählen neuen Vorstand
Dresden, 12. November 2018
In für den Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen schwierigen Zeiten kamen am 9. und 10. November die Delegierten aus allen Teilen des Freistaates zu ihrer VIII. Landesdelegiertenkonferenz im Dresdner Dorint Hotel zusammen, um Rechenschaft über die Arbeit in den vergangenen vier Jahren zu legen und sich über die Aufgaben in der kommenden Zeit zu verständigen. Sie besprachen und verabschiedeten den Tätigkeitsbericht des Landesverbandes sowie die Arbeitsschwerpunkte für die neue Wahlperiode. Für 2019 beschlossen sie den Haushaltsplan und den Stellenplan des Verbandes. Die Entwürfe einer neuen Geschäftsordnung und einer neuen Finanzordnung wurden aus Zeitgründen vertagt und werden in der nächsten Delegiertenkonferenz beraten und beschlossen. Die Finanzprüferinnen empfahlen, den Vorstand für die vergangene Wahlperiode zu entlasten. Die Delegierten folgten dieser Empfehlung.
Für die Arbeit im Jahre 2019 stellte der Landesvorstand zwei Projekte vor
Bereits 2005 schlossen der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband sowie der Deutsche Hotelverband auch mit unserem Dachverband, dem DBSV eine „Zielvereinbarung für die standardisierte Erfassung, Bewertung und Darstellung barrierefreier Angebote in Hotellerie und Gastronomie“ ab. Darin sind Mindeststandards für die barrierefreie Gestaltung in Hotels und Gaststätten auch speziell für sehbehinderte und blinde Gäste festgelegt. Speise- und Getränkekarten müssen in „… gut kontrastierender, schnörkelloser Schrift sowie in Blindenschrift…“ vorhanden sein. Alternativ dazu sollen die Karten auf der barrierefreien Homepage der Gaststätte oder des Hotels vorgehalten werden. Nach mittlerweile mehr als zehn Jahren, müssen wir allerdings feststellen, dass noch immer viel zu wenige Gaststätten oder Hotels die Vereinbarung umsetzen. Deshalb möchte unser Verband sein Projekt „Zugänglichkeit von Restaurants für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen“ im kommenden Jahr durchführen.
Unser Verband wird auch 2019 bestrebt sein, bei der Information über die Belange blinder und sehbehinderter Menschen, bei der Aufklärung über unsere Probleme und beim Abbau von Vorurteilen, besonders gegenüber den Politikern und Behörden weiter voranzukommen. Deshalb werden wir im nächsten Jahr ein Projekt zur „Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Belange blinder, sehbehinderter sowie hör-sehbehinderter und taubblinder Menschen in Sachsen sowie deren selbstbestimmte Teilhabe am politischen Leben in der Gesellschaft“ starten.
Auf dieses Ziel gerichtet führten wir während unserer Konferenz einen kurzen Lehrfilm vor, mit dem wir vor allem jüngere Menschen für unsere Sache interessieren möchten. Der Film entstand im Ergebnis eines Projektes, mit dem wir unsere Öffentlichkeitsarbeit verbessern wollen. Dazu diente auch die Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten aller Fraktionen des sächsischen Landtages über Barrierefreiheit und andere behindertenpolitische Fragen.
Ehrenpreise für besonderes Engagement
Einer guten Tradition folgend verlieh der Verband auch in diesem Jahr zwei Ehrenpreise an Institutionen oder Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise für die Sache der Blinden und Sehbehinderten verdient gemacht haben. Das Schauspiel Leipzig erhielt den Preis für die Audiodeskription von Theaterstücken und für die hervorragende blinden- und sehbehindertengerechte Einführung in die Inszenierungen des Theaters.
Optiker Plüschke aus Bischofswerda erhielt den Preis für seine langjährige Beratung sehbehinderter Menschen beim Erwerb von Lupen und anderen Sehhilfen, wozu auch Hausbesuche gehören. Herr Plüschke berät seit 28 Jahren erfolgreich, also lange bevor es das Angebot von „Blickpunkt Auge“ gab.
Die Satzung unseres Verbandes entspricht in zahlreichen Regelungen längst nicht mehr den Erfordernissen der Zeit. Deshalb beschlossen die Delegierten eine Reihe von Änderungen, mit denen die Satzung an die aktuellen Erfordernisse unserer Vereinsarbeit angepasst werden soll. Das Dokument wird in Kraft treten, wenn das Registergericht in Dresden die Änderungen bestätigt hat. Bis dahin gilt noch die Satzung in ihrer jetzigen Form.
In geheimer Abstimmung wählte die Delegiertenkonferenz einen neuen Landesvorstand. Er wird zunächst aus vier Personen bestehen. Zum Landesvorsitzenden wurde Thorsten Gruner aus Roßwein bestimmt. Beisitzer sind Wolfgang Freudenberg aus Dresden, Hans-Günter Funke aus Leipzig sowie Andreas Schneider aus Meißen. Einstimmig bestimmte die Versammlung Brigitte Freudenberg und Birgit Funke erneut zu Finanzprüferinnen. Zwei Stellvertreter und ein Beisitzer müssen noch gewählt werden. Schlagen Sie Kandidatinnen oder Kandidaten vor oder prüfen Sie, ob Sie selbst eine Aufgabe im Landesverband übernehmen können.
Rücken wir näher zusammen, reden wir miteinander, sorgen wir gemeinsam dafür, dass unsere Belange auch in Zukunft Gehör finden, dass unsere berufliche und soziale Stellung erhalten bleibt und nach Möglichkeit verbessert wird.
Wie gewohnt können Sie die neue Ausgabe des Hörmagazins unseres Landesverbandes auf der aktuellen DBSV-Inform (Daisy-Buch 19) hören.
Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.