Stellenausschreibung ProjektmitarbeiterInnen für Partizipation taubblinder Menschen

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) ist der Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland. 20 Landesvereine und mehr als 30 Fachorganisationen und spezialisierte Einrichtungen vereinigen sich unter seinem Dach. Informationen zum Verband finden Sie unter www.dbsv.org.

Der DBSV plant ein Projekt zur politischen Partizipation taubblinder Menschen. Kooperationspartner sind: Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden (BAT), Leben mit Ushersyndrom (LMU) und Pro Retina Deutschland.

Dafür suchen wir baldmöglichst zwei

Projektkoordinatorinnen / Projektkoordinatoren (Teilzeit; je 20 Wochenstunden).

Diese sollen selbst hörsehbehindert bzw. taubblind sein. Eine Person soll möglichst aus der lautsprachlichen Kultur und eine aus der Gehörlosenkultur kommen. Das Projekt läuft drei Jahre. Die taubblinden Mitarbeitenden sollen von Arbeitsplatzassistenz und einer weiteren hörenden und sehenden Person unterstützt werden. Der Arbeitsort kann in Berlin sein, er kann sich evtl. aber auch nach den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen richten.

Folgendes soll im Projekt umgesetzt werden:

  • Seminare zur politischen Arbeit organisieren und durchführen: Wie werden politische Entscheidungen getroffen? Wie werden Gesetze gemacht? Wie kann man Politik beeinflussen? Wie organisiert man einen Selbsthilfeverein?
  • Informationen zu diesen Themen erstellen: in verständlicher Sprache, als Gebärdenvideo, in Brailleschrift
  • taubblinde und hörsehbehinderte Menschen aus Selbsthilfevereinigungen bei ihrer politischen Arbeit unterstützen und sie z. B. auf politische Gespräche vorbereiten und dabei begleiten
  • eine taubblindenpolitische Kampagne durchführen

Was Sie mitbringen sollten:

  • möglichst eine berufliche Qualifikation, die zum Projekt passt
  • Erfahrung in der Selbsthilfearbeit taubblinder oder hörsehbehinderter Menschen
  • gute Kommunikationsfähigkeit, auch in taubblindenspezifischen Kommunikationsformen
  • souveräner Umgang mit schriftlichen Dokumenten
  • Organisationstalent, Flexibilität und Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • ein auf drei Jahre befristetes festes Arbeitsverhältnis
  • ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • eine leistungsgerechte Bezahlung
  • Assistenz am Arbeitsplatz

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Reiner Delgado, Telefon: 030/285387-240, Mail: r.delgado@dbsv.org

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellung und des Stichwortes „Projekt taubblind“ ausschließlich per E-Mail bis zum 31.08.2017 an: geschaeftsfuehrung@dbsv.org

(Quelle: Rundschreiben 49/2017, Reiner Delgado Solzialreferent, DBSV)

Livestream zur Fachtagung „Sehen im Alter“ am 7. und 8. Juli 2017

Die Fachtagung „Sehen im Alter“ steht vor der Tür. Wir freuen uns auf eine bereichernde Veranstaltung und einen regen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Für alle Interessierten, denen es nicht möglich ist, zur Fachtagung anzureisen, gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, das Geschehen online mittels Livestream zu verfolgen.

Er wird zu folgenden Zeiten das Tagungsprogramm live übertragen:

  • Freitag, 7. Juli, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 8. Juli, 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr sowie 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Sie erreichen den Livestream über den YouTube-Kanal des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands unter nachfolgendem Link:

https://www.youtube.com/channel/UCW7pxS8LjsjTaxWDL93VHKQ/live

Nach der Fachtagung wird die entstandene Aufzeichnung über die Homepage des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ erreichbar sein: www.sehenimalter.org

(Quelle: Rundschreiben 46/2017 DBSV, Christian Seuß Koordinator des Aktionsbündnisses Sehen im Alter)

 

Ausbau barrierefreier Angebote beim MDR

Seit dem Tag der Sehbehinderten am 6. Juni 2017 erweiterte der Mitteldeutsche Rundfunk sein Angebot für barrierefreien Medienzugang. Bei Hörfunk und Fernsehen achtet der MDR seit langem auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen. Mit der Smartphone-App „MDR Audio – Das inklusive Hörangebot“ haben blinde und sehbehinderte Menschen von nun an auch die Möglichkeit, das Informations- und Unterhaltungsangebot des MDR auf Android-Geräten zu nutzen.

Auf der Homepage vom MDR finden Sie die ausführliche Beschreibung von Kathrin Zappe.

Link zum Text auf der Homepage: http://t1p.de/5wvr.“

(Quelle: MDR/Id, 6. Juni 2017)

Seniorenarbeit im BSVS wird intensiviert

Gefördert durch den Freistaat Sachsen wird sich der BSVS in diesem Jahr im Rahmen eines Projektes verstärkt mit dem Beratungsbedarf blinder und sehbehinderter Senioren befassen. Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „Expertenpools“ zum selbstbestimmten Leben blinder und sehbehinderter Senioren auf Landesebene unseres Verbandes und die Bündelung für Sachsen in Gestalt einer kontinuierlichen Arbeitsgruppe. Zudem benötigen unsere Berater in der Selbsthilfe hierzu Kompetenzen und Fachwissen im Umgang mit Senioren mit Seheinschränkung, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht werden zu können.

Die Projektgruppe hat sich darauf verständigt, in diesem Jahr voraussichtlich zwei Veranstaltungen zu organisieren, einerseits um  eine Plattform für einen Austausch der bisherigen Erfahrungen in der Beratung von sehbehinderten und blinden Senioren zu schaffen und andererseits zur Vermittlung von Fachwissen durch Experten. Die erste Veranstaltung wird am 16. August 2017 im Seniorenheim unserer BSVS Pflege- und Betreuungs gGmbH stattfinden. Interessierte, die sich gern an der Seniorenarbeit im BSVS aktiv beteiligen möchten, können gern daran teilnehmen. Eine detaillierte Einladung zur Veranstaltung folgt an dieser Stelle in Kürze.