Resolution zum Bundesteilhabegesetz veröffentlicht

Seit dem 26. April 2016 liegt der Referentenentwurf für das Bundesteilhabegesetz (BTHG) vor. Am 29. April 2016 hat der Verwaltungsrat des DBSV eine Resolution mit den Hauptkritikpunkten speziell betreffend die Belange blinder, sehbehinderter und taubblinder Menschen verabschiedet. Diese ist als Anlage beigefügt (einmal in einer Word-Fassung und einmal in einer PDF-Fassung mit DBSV-Logo).

In den kommenden Wochen wird es darauf ankommen, auch auf Länderebene auf die Knackpunkte des Entwurfs aufmerksam zu machen. Ein erstes Zeitfenster ist bis zum 23. Mai 2016 offen, denn am 23. Mai 2016 sind die Länder zu einer Anhörung nach Berlin geladen. Möglichst zeitnahe Gespräche mit den Verantwortlichen auf Länderebene sollten also geführt werden. Die Resolution kann hierfür als erste Grundlage dienen.

Darüber hinaus wird der DBSV selbstverständlich im Rahmen der Verbändeanhörung bis spätestens zum 18. Mai 2016 eine ausführliche Stellungnahme zum Referentenentwurf fertigen und auch auf den Internetseiten des DBSV veröffentlichen.

Voraussichtlich am 11. Mai 2016 wird überdies der Deutsche Behindertenrat (DBR) gemeinsam mit einem breiten Bündnis anderer Verbände, u. a. der Wohlfahrt, behinderungsübergreifende Kernforderungen an das BTHG veröffentlichen. Auch diese Positionierung lassen wir Ihnen dann für Ihre weitere politische Arbeit zukommen. Es sollte aber ab sofort damit begonnen werden, die Interessen blinder, sehbehinderter und taubblinder Menschen mittels der Resolution des Verwaltungsrates zu vertreten.

(Quelle: Christiane Möller, Rechtsreferentin, DBSV)

Hörmagazin Mobil des BSVS e.V. mit neuer Ausgabe 02-2016

Die Frühjahrsausgabe ist da! Was erwartet Euch diesmal?

Wir trauern um Hasso Böttner, einem aktiven Mitglied des Zirkels schreibender Blinder in Dresden.
Es gibt zwei interessante Berichte zu Blindenleit- und Informationssystemen, dem BLIS des ÖPNV Dresden und BlindSquare, einer App für das iPhone zur Fußgängernavigation.
Dr. Werner Uhlig aus Leipzig berichtet über ein ehemaliges Blindenzentrum in der Oberlausitz.
In der Villa Rochsburg fand Ende Oktober 2015 der erste Lormen-Kurs statt. Darüber hat heike Schröter aus der KO Zwickau einen Artikel verfasst.
Na …, und wie sollte es auch anders sein: Auch das LHZ präsentiert wieder eine Neuigkeit auf unserem Landesmagazin – nämlich eine sprechende Analog-Armbanduhr – die Diana-Uhr – mit sehr natürlich klingender Sprachausgabe.
Ich freue mich sehr, dass die Rubrik „Rätselzeit“ weiterlaufen kann und sich Uschi Steinbrich aus Chemnitz dafür engagiert.

Direkt zum Download der aktuellen Ausgabe

Also dann wünsche ich wieder viel Spaß beim Hören.
Euer Mobil-Redakteur Mario.

Feierliche Präsentation der 3D-Modelle auf der Albrechtsburg Meißen

Panoramabild Albrechtsburg Meißen
Foto © SBG
[Update 24.03.2016] Nun können Sie auch bei uns den Flyer und das Plakat mit weiteren Informationen kostenfrei im PDF-Format herunterladen.

[04.02.2016] Es ist geschafft – erstmalig in ganz Deutschland können kulturinteressierte erblindete und sehbeeinträchtigte Museumsbesucher auf der Albrechtsburg Meißen sechs historische Wandgemälde mittels 3D-Modellen Kunst in ihrer vollen Tiefenwirkung und Dynamik erfahren. Unter dem Motto „Berühren, Erspüren und Begreifen“ wurde am 25.01.2016, nach 15-monatiger gemeinsamer Projektentwicklungsarbeit, das neuartige Angebot der Öffentlichkeit bei einem Pressetermin präsentiert.

Albrechtsburg - Pressetermin
Foto © TZ (BSVS)

Die dreidimensionalen Tastmodelle wurden mittels des Laser Sinter Verfahrens speziell für dieses innovative Projekt hergestellt. Das inklusive Vermittlungsangebot ermöglicht es nun auch Blinden und Sehbehinderten, sich die monumentalen Wandmalereien selbständig und individuell zu erschließen. Unterstütz wird man dabei durch einen Audio Guide, über den man Informationen zu Bild- und Rauminhalten sowie eine entsprechende Wegbeschreibung erhält.

Albrechtsburg - 3D Druck mit Brailleschrift
Foto © TZ (BSVS)

Dieses großartige Modellprojekt entstand in enger Zusammenarbeit auf Grundlage des seit 2014 bestehenden Kooperationsvertrags  zwischen der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V.

Gefördert wurde das Projekt durch das Sächsische Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen vom 9. April 2009. Insgesamt stand eine

Fördersumme von knapp 42.000,- Euro zur Verfügung. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 55.000,- Euro.

Albrechtsburg - 3D Druck erfühlen
Foto © TZ (BSVS)

Der BSVS e. V. möchte sich in diesem Zusammenhang recht herzlich bei Tina Richter (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH), René Hänsel (3Dting), Sandy Borrmann (Graphicus), Nadine Kulbe (Texterin) und bei Thomas Zander (Landeshilfsmittelzentrum Dresden) für die gute und enge Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes bedanken.

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen dazu zur Verführung, bitte setzen Sie sich dazu mit Herrn Brendle in Verbindung.
Tel. (0179) 45 89 156, E-Mail schreiben

Text von André Brendle

Start mit Mobil Ausgabe 01-2016 ins neue Jahr!

Ich wünsche allen Hörerinnen und Hörern unseres Verbandsmagazins nachträglich alles erdenklich Gute für das neue Jahr.

Mobil 01-2016 steht nun zum bereit. Auch in der Februar-Ausgabe von DBSV-Inform sind wir mit unserem Hörmagazin wieder mit am Start.

Was gibt es diesmal zu hören?

Gemischtes und Informatives

  • AG Zukunft – Mitgliedergewinnung für den BSVS
  • Ausschreibung Work-Shop in der Villa Rochsburg „Ehrenamt Selbsthilfe Empowerment“
  • Ausschreibung Musikwoche in Wernigerode
  • DZB Info zum Weltbrailletag

Aus den Kreisen

  • Infos aus der KO Dresden
  • Bericht „Gesundheitswoche in Rochsburg“
  • Bericht „Fluch der bösen Taten“
  • Bericht „Weihnachten in Rochsburg“

Angebote aus dem Landeshilfsmittelzentrum Dresden

  • Duale Armbanduhr
  • Brettspiel Räuberleiter

Rätselzeit

  • Verabschiedung und Dankeschön an Jürgen Kleinke aus Chemnitz

Termine Villa Rochsburg (Februar und März)

Mario Weise – Redakteur Hörmagazin Mobil

Es ist vollbracht – unsere neue Webseite ist online

Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu und wir haben unser Projekt Neugestaltung Webseite erfolgreich beendet. Wobei dieser Punkt eher ein Anfang als ein Ende ist, denn mit dem Relaunch unseres digitalen Angebots öffnen sich neue Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb unseres Vereins und natürlich darüber hinaus.

Ein großer Dank an alle Beteiligten mit vielen guten Ideen, an unsere Testgruppe und an die Landesdirektion Sachsen, die dieses Projekt mit ihrer Unterstützung erst ermöglicht hat.

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern und Unterstützern einen guten Start ins neue Jahr.