Infostand beim Göltzschtal Aktiv Tag „mittenDRiN“ in Auerbach

Am 26. September 2025 lud die Stadtverwaltung Auerbach/Vogtl. und die Diakonie Auerbach e. V. gemeinsam als Netzwerk Inklusion – Miteinander leben im Göltzschtal zu einem inklusiven Sportfest ein. In Kooperation mit dem Kreissportbund Vogtland e. V. und mit Fördermitteln der Aktion Mensch und des Freistaates Sachsen wurden vielfältige sportliche Aktivitäten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen organisiert. Dabei ging es nicht um Leistung oder Rekorde. Im Vordergrund standen vielmehr der Spaß und das Miteinander. Auch Vereine, Organisationen, Bildungseinrichtungen, soziale Träger und Gruppen waren eingeladen, sich mit einem Info- oder Aktionsstand zu beteiligen. Diese Chance ließen wir von der KO Vogtland uns natürlich nicht entgehen.

Am Vormittag fanden in und an der SchlossArena in Auerbach Aktionen und Wettbewerbe für Schüler und inklusive Teams verschiedener Schulformen statt. Etwa 200 Teilnehmer durchliefen mehrere Stationen, z. B. einen Hindernisparcours, Rollstuhl-Basketball und Geschicklichkeitsspiele. Bei uns stand Dosenwerfen mit Simulationsbrille oder Schlafmaske auf dem Programm. Darüber hinaus gaben Daniel Martin, Beate Schilbach und Katja Oltersdorf Auskunft zum Leben mit Sehbeeinträchtigung.

Dosenwerfen mit verbundenen Augen am Stand der KO Vogtland.
Foto: KO Vogtland/BSVS)

Am Nachmittag verlagerte sich das Geschehen in den Hofaupark Auerbach. Hier fand der 30. Staffellauf der LSG Auerbach statt. Auch dabei waren inklusive Teams am Start. Außerdem wurden Mitmach-Aktionen für die breite Öffentlichkeit angeboten. Bei Riesen-Dart, Sommerbiathlon und weiteren Stationen stand ebenfalls das gemeinsame Erleben und Bewegen im Mittelpunkt.

Sport überwindet Barrieren und verbindet Menschen jeden Alters, egal ob mit oder ohne Einschränkungen. Das hat das erste inklusive Sportfest des Netzwerks Inklusion in Auerbach eindrucksvoll bewiesen. Viel positives Feedback und ein gutes Resümee der Organisatoren machen eine Neuauflage im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich. Und wir von der KO Vogtland sagen: Jederzeit gerne wieder!

Der nachfolgend verlinkte Bericht des Westsachsen-Fernsehens liefert einen sehr guten Überblick über den Aktivtag im Göltzschtal: https://youtu.be/-4Fdyg0o-hQ?si=1LPPGL_I2npl9CP3

(Text: Jana Färber, KO Vogtland)

Wir haben einen Bürgerpreis bekommen!

Am 19. September fand im Malzhaus in Plauen die Verleihung der Stadtplakette der Stadt Plauen und des Bürgerpreises der Stiftung der Sparkasse Vogtland statt. In feierlichem Rahmen begrüßte Oberbürgermeister Steffen Zenner Bürger und Vertreter von Organisationen und Vereinen, die in verschiedenen Lebensbereichen ehrenamtlich tätig sind.

Die Stadtplakette wurde an Harald Seelbinder verliehen, den Mitbegründer, langjährigen Vorstand und jetzigen Ehrenvorsitzenden des VdK-Ortsverbandes Plauen. Harald Seelbinder engagiert sich auf vielfältige Weise für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen: in der Behindertenhilfe, im Behinderten- und Reha-Sport und als Barriere-Tester.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem Bürger, Vereine und Verbände für ihre gemeinnützige Arbeit gewürdigt. Die Kreisorganisation Vogtland des BSVS mit ihrer Beratungsstelle Blickpunkt Auge erhielt einen mit 300 Euro dotierten Bürgerpreis. Dieser wurde von den Verbandsmitgliedern Beate Schilbach und Andreas Müller entgegengenommen. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Naturfreunde Plauen, mit denen die KO Vogtland traditionell die öffentliche Wanderung am Internationalen Tag des weißen Stockes ausrichtet.

Beate Schilbach und Andreas Müller nach der Verleihung des Bürgerpreises im Malzhaus
Foto: KO Vogtland/BSVS

Wir gratulieren den Naturfreunden und bedanken uns herzlich bei der Stiftung der Sparkasse Vogtland für die Würdigung unserer Arbeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.

(Text: Jana Färber, KO Vogtland)

Auf Entdeckungstour im vogtländischen Altbergbaugebiet

Egal ob mit Langstock, Rollator oder Nordic-Walking-Stöcken, die Wandergruppe der KO Vogtland ist immer flott unterwegs. Die Touren führen meistens über gut ausgebaute und gepflegte Wanderwege. Neue Strecken werden vor der offiziellen Langstockwanderung auf Machbarkeit und Barrierefreiheit getestet. Am 2. Juni 2025 gab es allerdings eine Premiere: Gemeinsam mit Mitgliedern der Naturfreunde Plauen begaben sich einige blinde und hochgradig sehbehinderte Teilnehmer auf Entdeckungstour im Altbergbaugebiet rund um Straßberg.

Blick auf die Straßberger Kirche. Im Vordergrund fließt die Weiße Elster. Das Wasser ist trüb und schlammig.
Foto: Jana Färber/KO Vogtland/BSVS

Die Plätze, an denen Kupfer, Zinn oder Eisenerz abgebaut wurden, liegen oft versteckt im Gelände und haben selten eine direkte Verkehrsanbindung. Wir mussten also die bequemen Wege verlassen und einen längeren Fußmarsch antreten, dessen Ziel nicht wie sonst eine gemütliche Gaststätte, sondern ein verschüttetes Mundloch mitten im Wald war.

Für diesen spannenden Ausflug hatten wir die Goldschmiedemeisterin, Schmuckgestalterin und geologische Wanderführerin Bianca Hallebach engagiert. Sie verarbeitet regionale Mineralien zu Schmuck und kennt sich deshalb besonders gut in der Bergbaugeschichte des Vogtlandes aus – aber nicht nur damit, wie wir während der Wanderung feststellten.

Bevor wir uns auf den Weg in die Wildnis machten, erfuhren wir von Bianca interessante geologische und historische Fakten, unter anderem über die verschwundene Burg, auf deren Gelände heute die Straßberger Kirche steht, oder das ebenfalls nicht mehr existierende Herrenhaus und seine Bewohner.

Die Gruppe im Wanderschritt. Noch ist der Weg eben und breit.
Foto: Jana Färber/KO Vogtland/BSVS

Nachdem wir einige Stationen im Ort erkundet hatten, begann der schwierige Teil. Wir wanderten zu unserem Ziel, dem verschütteten Mundloch der St.-Johannis-Fundgrube. Die Route führte über einen Eisenbahnübergang und durch unebenes Terrain. Steine und Wurzeln bildeten an manchen Stellen einen Hindernisparcours. Der Regen der vergangenen Tage hatte den Boden aufgeweicht, sodass Schlamm und Pfützen für harmlose Rutschpartien oder nasse Schuhe sorgten. Auf dieser Strecke waren die Langstöcke nicht besonders hilfreich, aber die Teilnehmer ließen sich davon nicht abschrecken.

Immer wieder machten wir Halt und Bianca zeigte und erklärte nicht nur geologische Besonderheiten, sondern auch verschiedene Bäume, Sträucher, Kräuter und Gräser. Wir kosteten die Triebe der Eberesche, schnupperten an der Knoblauchrauke, befühlten einen Gallapfel und erfuhren, wofür man die Beeren des Schlehdorns verwenden kann. Nebenbei wurden sogar ein paar Pilze gesammelt.

Als wir schließlich unser Ziel erreicht hatten, erzählte unsere Wanderführerin nicht nur von der Geschichte der St.-Johannis-Fundgrube, sondern präsentierte uns auch verschiedene Mineralien wie Malachit, Quarz oder Siderit. Die kostbaren Steine gingen von Hand zu Hand und wurden ausgiebig betrachtet und betastet. Anschließend probierten wir noch den von ihr selbst angesetzten Schnaps aus den Maispitzen von Fichten.

Nach dem kleinen Umtrunk traten wir den Rückweg an und erreichten bald den Ausgangspunkt der Wanderung, wo wir uns verabschiedeten. Auch durch die aufmerksame Unterstützung der Naturfreunde Plauen hatten alle Teilnehmer die Tour unbeschadet überstanden.

Kleine Mineralienkunde am Ziel. Die Gruppe steht im Kreis und lauscht den Ausführungen von Bianca Hallebach.
Foto: Jana Färber/KO Vogtland/BSVS

Unser Fazit: Das war bestimmt nicht die letzte gemeinsame Wanderung dieser Art. Auch als blinder oder stark sehbehinderter Mensch kann man mit guter Vorbereitung und Unterstützung Geländestrecken meistern. Wir danken Bianca Hallebach und den Mitgliedern der Naturfreunde herzlich für das tolle Erlebnis und freuen uns schon aufs nächste Mal.

(geschrieben von Jana Färber)

Im Einsatz für Inklusion im Vogtland

Bürgerfeste und öffentliche Veranstaltungen sind eine gute Gelegenheit, um über die Themen Inklusion und Barrierefreiheit aufzuklären und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Deshalb beteiligt sich unsere Kreisorganisation bei solchen Anlässen häufig mit einem Info- und Aktionsstand.

Frau Beate Schilbach und Herr Daniel Martin sitzen am Stand der Kreisorganisation Vogtland unter einem Pavillon auf einer Wiese. Auf der rechten Seite steht das Roll-UP der KO Vogtland und links ist ein Langstock am Stand angelehnt. Im Hintergrund stehen andere Informationsstände.
Foto: KO Vogtland/BSVS

Den ersten diesjährigen Einsatz hatte unser Team am 1. Mai. Die Stadt Reichenbach lud zur Saisoneröffnung in den Park der Generationen ein. Buntes Markttreiben, Schützenfest und musikalische Unterhaltung lockten viele Menschen auf das Gelände. Ganz im Sinne der Inklusion war unser Stand mitten im Getümmel. Beate Schilbach und Daniel Martin informierten aus erster Hand über Seheinschränkungen und die damit verbundenen Herausforderungen im Alltag. Außerdem stellten sie Hilfsmittel und die Angebote des BSVS vor. Dabei kamen auch unsere bewährten Simulationsbrillen zum Einsatz. Die Kinder konnten ihren Tastsinn ausprobieren oder Spiele und Bücher für Blinde und Sehbehinderte entdecken. Die Wandergruppe der KO Vogtland nutzte den Feiertag für einen Ausflug und stattete dem Infostand einen Besuch ab.

Schon am 9. Mai war unser unermüdliches Team wieder auf Achse, diesmal beim Mobilitätstag „Neustart Inklusion – Mobilität für alle!“, der anlässlich des Europäischen Protesttages für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung stattfand. Am Busbahnhof in Rodewisch hatten sich auf Einladung des „Netzwerks Inklusion – miteinander leben im Göltzschtal“ viele Akteure versammelt. Neben den Angeboten für Interessierte und Betroffene, unter anderem einem Rollstuhl-Parcours und Informationen des Verkehrsverbundes Vogtland zur Barrierefreiheit, ging es hier um die Zusammenarbeit und Vernetzung der mitwirkenden Organisationen. Auch bei diesem Event erhielt unser Aktionsstand großen Zuspruch. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Kerstin Schöniger, Bürgermeisterin von Rodewisch, und MdL Sören Voigt von der CDU.

Die nächste Veranstaltung für unsere Inklusionsbotschafter wirft bereits ihre Schatten voraus: Beim Verkehrstag des Verkehrsverbundes Vogtland am 14. Juni, einem Familienfest mit tollem Programm, werden wir gemeinsam mit zahlreichen anderen Teilnehmern in der Freizeitanlage Syratal in Plauen Informationen mit interaktiven Angeboten verbinden. Wir freuen uns schon auf viele neugierige Besucher!

(Text: Jana Färber, KO Vogtland, BSVS)

Gelungener Auftakt im Vogtländischen Wald

Am 22. Februar fand die erste diesjährige Langstockwanderung der Kreisorganisationen Vogtland und Zwickau statt. Die Strecke führte durch die nähere Umgebung von Plauen. Vom oberen Bahnhof fuhren wir mit dem Bus in den Stadtteil Reißig. Dort begann der Wanderweg durch den eben erst aus der Winterruhe erwachten Vogtländischen Wald. Die Sonne hatte schon viel Kraft und vertrieb die morgendliche Kälte. Der Weg war stellenweise schlammig und wartete mit einigen Hindernissen in Form von Steinen, Wurzeln oder kleinen Löchern auf. Trotzdem kamen alle Wanderfreunde, ob mit oder ohne Langstock, gut zurecht und erreichten die Ausflugsgaststätte „Pfaffenmühle“ ohne Zwischenfälle.

Die Wandergruppe steht vor dem Gebäude der Pfaffenmühle. Das Gebäude hat einen bräunlichen Sockel, die Fassade einen sandfarbenen Anstrich , die Laibung des Fensters und der Tür ist gelblich, der Fensterrahmen und die Tür sind braun.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Im gemütlichen Ambiente des Restaurants nahmen wir das Mittagessen ein und verbrachten noch etwas Zeit mit interessanten Gesprächen. Danach machten wir uns gestärkt auf den Weg zum Bahnhof Jößnitz. Dort verabschiedeten wir uns und traten die Heimreise mit dem Zug an.

Die Wandergruppe läuft am Waldesrand auf einem Weg, links davon ist der Wald, ein Hochstand und rechts ist eine Wiese. Der Himmel ist leicht bedeckt.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Die regelmäßigen Langstockwanderungen verbinden Bewegung in der Natur, Geselligkeit und Kommunikation. Dadurch fördern sie die Mobilität, das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und erfüllen somit eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Verbandsarbeit.

(geschrieben von Jana Färber, KO Vogtland, BSVS)