Regionale Veranstaltungen Leipzig

Ansprechpartner Veranstaltungen:

Frau Mertens – Telefon: (0341) 35 54 26 71
E-Mail schreiben
Herr Fritzsch – Beratungsstelle Telefon: (0341) 35 54 26 71
E-Mail schreiben

Regelmäßige Termine

  • Bowlinggruppe – jeden 1. Dienstag  im Monat – Treffpunkt Straßenbahn-Haltestelle Ostplatz – Ansprechpartner Frau Merker
  • Duft- und Tastgarten – Führung jeden letzten Mittwoch im Monat, von März bis September, Audioguide als MP3 oder DAISY:
    Audioguide als MP3 herunterladen (Zip-Datei),
    Audioguide als DAISY herunterladen (Zip-Datei)
  • Kulturgruppe – einmal im Monat
  • Museumsgruppe – einmal im Quartal
  • Offener Nachmittag – jeden 1. Mittwoch im Monat (14.00 – 16.00 Uhr) – Begegnungsstätte der Caritas, Johannisplatz 2, Leipzig – Kosten: pro Termin 1 Euro/Teilnehmer zzgl. Kaffee & Kuchen – Infos bei Frau Czech
  • Schach – Montag 14-tägig, DZB
  • Schwimmgruppe – jeden Mittwoch
  • Tandem – Fahrradgruppe –  einmal im Monat
  • Thematischer Stammtisch – jeden 2. Mittwoch im Monat
  • Tischball (Schiedsrichter M. Dorn) – Donnerstag 14-tägig – Treffpunkt Haltestelle Straßenbahnhof Angerbrücke
  • Wandergruppe – jeden 4. Donnerstag im Monat

Informationen und Anmeldung – unter Tel.: (0341) 35 54 26 71

Allgemeiner Hinweis zu unseren Aktivitäten:

Zum Kennenlernen unserer Aktivitäten können Sie gern an einer beliebigen Veranstaltung teilnehmen. Hat Ihnen die Veranstaltung so gut gefallen, dann werden Sie danach gern Mitglied bei uns und nutzen alle Vorteile einer Mitgliedschaft.

Betreuungsbereiche (Nord, Nordost, Mitte, Südost, Süd, Südwest, West) – Infos unter Tel.: (0341) 35 54 26 71

Weitere Termine

Veranstaltungen im Oktober–Dezember 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
29. September 2025
30. September 2025

Oktober

1. Oktober 2025
2. Oktober 2025
3. Oktober 2025
4. Oktober 2025
5. Oktober 2025
6. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Musik am Nachmittag - Gewandhaus Gewandhaus zu Leipzig


6. Oktober 2025

Unter dem Motto „Im Glanz des Sonnenkönigs“ lädt die Internationale Stiftung für Zivilisation und Kulturförderung in Kooperation mit der SAH gGmbH im Gewandhaus zu Leipzig zu einem besonderen Konzert mit Kaffee und Kuchen ein.

Mendelssohn-Saal des Gewandhauses Leipzig

Einlass um 13.30 Uhr
Beginn: 14 Uhr

Ticketpreis: 15 Euro

Neben den 24 Ticktet stehen darüber hinaus 16 kostenlose Begleiter Tickets zur Verfügung.

Anmeldung und Kartenwünsche richten Sie gern ab sofort an die Beratungsstelle.

Beschreibung:

Barocke Klänge voller Lebensfreude und Eleganz: Lassen Sie sich entführen in die prachtvolle Welt des Barock. Genießen Sie einen musikalischen Nachmittag mit zauberhaften und humorvollen Klängen aus der Zeit Ludwigs des XIV., dem Sonnenkönig. Es erklingen Werke großer barocker Meister, so farbenreich und strahlend wie die Hallen von Versailles selbst.

 

 

Gewandhaus zu Leipzig
Augustuspl. 8
Leipzig, 04109
7. Oktober 2025
8. Oktober 2025
9. Oktober 2025
10. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Literaturtreff KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)


10. Oktober 2025

Liebe Mitglieder der Kreisorganisation Leipzig-Stadt!

Der Termin unseres nächsten Literaturtreffs rückt näher. Am 10. Oktober, 14.30 Uhr treffen wir uns in unserer Beratungsstelle. Modalitäten wie das Mitbringen von etwas Gebäck für den eigenen Bedarf wie gewohnt, bleiben bestehen. Kaffee wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag für unsere Beratungsstelle gestellt.

Alle Interessierten lade ich recht herzlich ein und bitte um Eure/Ihre Anmeldung bis 06. Oktober in der Beratungsstelle.

Rosi Weber wird das Hörbuch von Tom Pauls

„Auf den Spuren von Caspar  David Friedrich -  Romantische Wanderungen durch die Sächsische Schweiz“ vorstellen. Freuen wir uns auf dieses Hörerlebnis!

 

Bis dahin eine schöne Zeit und alles Gute!

KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)
Bernhard-Göring-Str. 152
Leipzig,
Tel.: (0341) 35 54 26 71
11. Oktober 2025
12. Oktober 2025(2 Veranstaltungen)

100 Jahre Bauhaus Berühren. Tastführung zur Woche des Sehens Stiftung Bauhaus Dessau


12. Oktober 2025

Komm mit uns auf eine Erkundung des Bauhausgebäudes. Wir treten körperlich mit der Substanz des historischen Gebäudes in Kontakt und nähern uns so dem „Wesen der Dinge“, wie es Walter Gropius einst forderte. Wir testen die unterschiedliche Akustik aus, spüren das Raumklima, berühren ausgewählte Materialoberflächen und nehmen Gerüche wahr. Gestaltung wird körperlich erfahrbar, Ideen werden greifbar. Dabei begegnen wir den Persönlichkeiten und Geschichten der Bauhausschule und fragen uns: Wie verbinden sich hier moderne Ideen, (Lebens-)Entwürfe und Materialien mit Raum? Wie berührt uns das Bauhaus heute – äußerlich wie innerlich? Welche Berührungen fügen wir an diesem Ort hinzu?

Zur Einstimmung finden Sie in der Bauhaus Dessau App Hör-Features, Audiodeskriptionen, Audio-Touren und vieles mehr.

Führung:
Mit Pernille Sonne, Blinde Künstlerin, Leipzig und Lissy Willberg, Künstler*in, Leipzig

Treffpunkt:
Vor dem Haupteingang, unter der Brücke
Die Google-Maps Adresse finden Sie hier.

Sprache:
Deutsch

Tickets:

  • Ticket-Hotline: +49 340 6508 – 250 oder
  • per E-Mail an inklusiv@bauhaus-dessau.de
    Bitte geben Sie folgende Angaben an: Name, Anzahl Teilnehmer*innen inkl. Begleitperson, Anzahl Begleitpersonen, Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau ja / nein oder
  • Ticketshop (nicht barrierefrei)

Hinweise:

Assistenzhunde sind willkommen.

Es besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau (DB Reisezentrum, 11:00 Uhr / 13:30 Uhr) zu buchen. Bitte geben Sie dies in Ihrer Buchung an.

Inklusiv@bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau, Germany
bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
Dessau-Roßlau, 06846
Germany

100 Jahre Bauhaus Berühren. Tastführung zur Woche des Sehens


12. Oktober 2025

Komm mit uns auf eine Erkundung des Bauhausgebäudes. Wir treten körperlich mit der Substanz des historischen Gebäudes in Kontakt und nähern uns so dem „Wesen der Dinge“, wie es Walter Gropius einst forderte. Wir testen die unterschiedliche Akustik aus, spüren das Raumklima, berühren ausgewählte Materialoberflächen und nehmen Gerüche wahr. Gestaltung wird körperlich erfahrbar, Ideen werden greifbar. Dabei begegnen wir den Persönlichkeiten und Geschichten der Bauhausschule und fragen uns: Wie verbinden sich hier moderne Ideen, (Lebens-)Entwürfe und Materialien mit Raum? Wie berührt uns das Bauhaus heute – äußerlich wie innerlich? Welche Berührungen fügen wir an diesem Ort hinzu?

Zur Einstimmung finden Sie in der Bauhaus Dessau App Hör-Features, Audiodeskriptionen, Audio-Touren und vieles mehr.

Führung:
Mit Pernille Sonne, Blinde Künstlerin, Leipzig und Lissy Willberg, Künstler*in, Leipzig

Treffpunkt:
Vor dem Haupteingang, unter der Brücke
Die Google-Maps Adresse finden Sie hier.

Sprache:
Deutsch

Tickets:

  • Ticket-Hotline: +49 340 6508 – 250 oder
  • per E-Mail an inklusiv@bauhaus-dessau.de
    Bitte geben Sie folgende Angaben an: Name, Anzahl Teilnehmer*innen inkl. Begleitperson, Anzahl Begleitpersonen, Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau ja / nein oder
  • Ticketshop (nicht barrierefrei)

Hinweise:

Assistenzhunde sind willkommen.

Es besteht die Möglichkeit einen kostenlosen Abholservice vom Hauptbahnhof Dessau (DB Reisezentrum, 11:00 Uhr / 13:30 Uhr) zu buchen. Bitte geben Sie dies in Ihrer Buchung an.

Inklusiv@bauhaus-dessau.de

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau, Germany
bauhaus-dessau.de

13. Oktober 2025
14. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

Blickpunkt Auge Sachsen - Vor-Ort-Termin Leipzig KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)


14. Oktober 2025

BSVS, Kreisorganisation Leipzig-Stadt, Haus der Demokratie, Bernhard-Göring-Str. 152 / Zi.:314 in 04277 Leipzig

Beratung und Information gemeinsam mit dem Landeshilfsmittelzentrum und der regionalen Selbsthilfe anlässlich des Tages der offenen Tür

Eine mobile Beratung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können. Willkommen sind ebenfalls ihre Angehörigen und andere Interessierte.

Wir informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu Themen wie:

  • grundlegende Fragen zur Augenerkrankung
  • Sehhilfen und alltagspraktische Hilfsmittel
  • rechtliche und finanzielle Ansprüche
  • Schulungen zur sicheren Orientierung im Straßenverkehr
  • Bildung und berufliche Teilhabe
  • Kultur und Freizeit
  • Selbsthilfeangebote

Terminanmeldung

Telefon: 0351 80 90 628
E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de

KO Leipzig Beratungsstelle (Haus der Demokratie)
Bernhard-Göring-Str. 152
Leipzig,
Tel.: (0341) 35 54 26 71
15. Oktober 2025
16. Oktober 2025
17. Oktober 2025
18. Oktober 2025
19. Oktober 2025(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“ Museum der bildenden Künste Leipzig


19. Oktober 2025

Am Sonntag, den 19. Oktober, erwarten wir Sie wieder circa 10 Minuten vor 11 Uhr, diesmal am Lift im 3. Obergeschoss, und besuchen die Sonderausstellung „Evelyn Richter. Licht im Dunkel“.

2012 gelang es Evelyn Richter erstmals, das orthodoxe Osterfest im Pafnuti-Kloster in Borowsk zu dokumentieren. Bis dahin war es ihr aus politischen Gründen nicht möglich gewesen, in Kirchen zu fotografieren. Diese Sonderausstellung zeigt die 2012 entstandenen Farbfotografien erstmals in ihrer Gesamtheit.

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
20. Oktober 2025
21. Oktober 2025
22. Oktober 2025
23. Oktober 2025
24. Oktober 2025
25. Oktober 2025
26. Oktober 2025
27. Oktober 2025
28. Oktober 2025
29. Oktober 2025
30. Oktober 2025
31. Oktober 2025

November

1. November 2025
2. November 2025
3. November 2025
4. November 2025
5. November 2025
6. November 2025
7. November 2025
8. November 2025
9. November 2025
10. November 2025
11. November 2025
12. November 2025(1 Veranstaltung)

Einsteigerseminare: Hörgenuss mit dzb lesen-App, Alexa Skill oder DAISY-Player - ganz einfach ZOOM-Veranstaltung


12. November 2025

Sie sind als Nutzerin und Nutzer neu im dzb lesen oder Ihre Angehörigen helfen Ihnen bei den Anwendungen zur Hörbuchnutzung? Wir bieten allen Interessierten in den neuen Online-Seminaren die Möglichkeit, unsere vielfältigen Services zum Abspielen von Hörmedien sehr persönlich kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie, wie man Hörmedien online herunterlädt (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik abspielt (Alexa Skill) oder die Hörbücher einfach per CD hören kann. Wir zeigen Ihnen, wie sie online im Bibliothekskatalog recherchieren und Medien verwalten können sowie vieles mehr.

Eine Anmeldung für die kostenfreien Online-Seminare ist nicht erforderlich.

Die Teilnahme via Zoom ist für alle Veranstaltungen mit folgenden Optionen möglich:

Seminarzugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/87014638367

Seminarzugang per Telefon:
+49 69 3807 9884 (Deutschland)
+43 670 309 0165 (Österreich)
+41 22 591 01 56 (Schweiz)
Meeting-ID: 870 1463 8367#
Achtung: Bei telefonischer Teilnahme fallen Gebühren gemäß Ihrem Telefonvertrag an!

Hinweise: Bitte wählen Sie sich vor 17 Uhr ein, damit das Seminar pünktlich beginnen kann. Wir öffnen den virtuellen Raum bereits 15 Minuten vor Beginn des Seminars. Damit die Referierenden während des Seminars nicht gestört werden, schalten wir während der Veranstaltung zentral auf stumm. Im Anschluss an den Vortrag werden alle Mikrofone wieder aktiviert. Gern können dann Fragen gestellt werden.

Wenden Sie sich bei Fragen rund um die Veranstaltung bitte an unser Team LOUIS: louis@dzblesen.de oder Telefon 0341 7113-179, -115, -200
Sollten wir Ihre Fragen nicht vollständig während der Veranstaltung beantworten können, nutzen Sie gern auch die Möglichkeit direkt mit uns einen Termin zur weiteren Beratung zu vereinbaren.

 

ZOOM-Veranstaltung
13. November 2025
14. November 2025
15. November 2025
16. November 2025(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus


16. November 2025

Am Sonntag, den 16. November, treffen wir uns circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im 1. Obergeschoss und besuchen unsere Dauerausstellung! Das Thema ist diesmal „Klinger und Rodin. Skulptur im Fokus“.

 Im Leipziger Volksmund wird das MdbK seit jeher liebevoll „Bildermuseum“ genannt. Jedoch präsentiert es nicht nur Bilder im herkömmlichen Sinn, also Gemälde, Grafiken, Zeichnungen oder Fotografien; sondern auch dreidimensionale Exponate, wie Skulpturen oder Installationen. Deswegen widmet sich unsere Führung diesmal den Skulpturen von Max Klinger und Auguste Rodin. Was verbindet diese zwei bemerkenswerten Künstler? Wie können wir sie zueinander in Beziehung setzen?

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

17. November 2025
18. November 2025
19. November 2025
20. November 2025
21. November 2025
22. November 2025
23. November 2025
24. November 2025
25. November 2025
26. November 2025
27. November 2025
28. November 2025
29. November 2025
30. November 2025

Dezember

1. Dezember 2025
2. Dezember 2025
3. Dezember 2025
4. Dezember 2025
5. Dezember 2025
6. Dezember 2025
7. Dezember 2025
8. Dezember 2025
9. Dezember 2025
10. Dezember 2025
11. Dezember 2025
12. Dezember 2025
13. Dezember 2025
14. Dezember 2025
15. Dezember 2025
16. Dezember 2025
17. Dezember 2025
18. Dezember 2025
19. Dezember 2025
20. Dezember 2025
21. Dezember 2025(1 Veranstaltung)

blind sehen. Werkgespräche im Tandem - Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne Museum der bildenden Künste Leipzig


21. Dezember 2025

Am Sonntag, den 21. Dezember, erwarten wir Si circa 10 Minuten vor 11 Uhr am Lift im Untergeschoss und werden dort unsere Wanderung durch die Sonderausstellung „Welt aus Fäden. Bildteppiche der Moderne“ beginnen.

 Fäden zu spinnen und diese miteinander zu verweben zählt zu den frühesten Kulturtechniken der Menschheit. Ebenso alt ist die Verwendung von Textilien als künstlerische Ausdrucksform. Besonders die Tapisserie, die Bildwirkerei, wurde wegen ihres repräsentativen Charakters jahrhundertelang hoch geschätzt.

Mit einer Auswahl von mehr als 50 Bildteppichen vermittelt unsere Sonderausstellung die erstaunlich ästhetische Bandbreite dieser Welt aus Fäden, gibt Einblicke in die historische Entwicklung des Mediums und fragt nach ihrer künstlerischen Aktualität.

Der Ausstellungsparcours führt durch alle vier Etagen des MdbK und verbindet die Tapisserien mit der großzügigen Architektur des Hauses. Gezeigt werden Werke nach Vorlagen von Künstlerinnen und Künstlern wie Max Ernst, Sonia Delaunay, Wassily Kandinsky, Pablo Picasso sowie vielen anderen mehr.

Es moderieren Alem Kolbus (sehend) und Sebastian Schulze (blind).

Das Team der Kunstvermittlung des MdbK freut sich auf Ihren Besuch zu „blind sehen. Werkgespräche im Tandem“. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Blindenführhunde dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.

Museum der bildenden Künste Leipzig
Katharinenstraße 10
Leipzig, 04109
22. Dezember 2025
23. Dezember 2025
24. Dezember 2025
25. Dezember 2025
26. Dezember 2025
27. Dezember 2025
28. Dezember 2025
29. Dezember 2025
30. Dezember 2025
31. Dezember 2025

Januar

1. Januar 2026
2. Januar 2026
3. Januar 2026
4. Januar 2026

| |