Besuch – Energiefabrik Knappenrode

Bericht zum Besuch in der Energiefabrik Knappenrode am 14. Oktober 2021

Mitglieder des BSVS Regionalgruppe Hoyerswerda besuchten die neue Ausstellung in der Energiefabrik Knappenrode. Wir waren die erste Gruppe, die gemeinsam mit Frau Schöne, Museumspädagogin, die Ausstellung nach dem Umbau besuchen durfte.

Die Leitlinien und Tastfelder auf dem Boden waren gut angebracht. So konnten die blinden und sehbehinderten Besucher gut mit dem Bllindenlangstock den Weg finden.

Probleme bereitete die vorhandene Technik, mit den MediaGuides (AudioGuide mitTouchsceen) konnten die blinden Menschen nicht umgehen. Denn die Stationen müssen manuell eingegeben werden, damit der Text gehört werden kann. Besser wäre es für blinde und sehbehinderte Personen, dass über einen Kontakt die Auslösung der entsprechenden Stelle erfolgt.

Auf den Handläufen wurden Schilder in Keil und Brailleschrift angebracht, dadurch könnten die Besucher diese lesen.
Bei neuen Schildern sollte der Abstand zwischen den Buchstaben nach Möglichkeit etwas größer sein. Damit wäre das ertasten der Buchstaben günstiger.

Der Abschluss des ca.1, 5 Stunden Rundganges fand bei Kaffee und Kuchen statt. Dabei wurden Gespräche zum Rundgang geführt und die eine oder andere eigene Erfahrung beigesteuert. Die von der Museumspädagogin aufgegriffen wurde.

(Quelle: Christiane Pavelka)

 

„Sinnreich, barrierefrei Lebenswerte entdecken“ – Projekttage vom 15. bis 16. Oktober 2021

Sinneseinschränkungen, wie lässt es sich damit leben?

Für viele Betroffene und ihre Angehörigen bedeutet es erst einmal Verzweiflung, Rat- und Mutlosigkeit.

Gibt es Wege aus dem Dunkel ins Licht?

Ja, die gibt es!

So denken die Veranstalter der beiden Projekttage.

Hauptveranstalter ist die Kreisorganisation Hainichen-Burgstädt des Blinden- und Sehbehindertenverbands Sachsen e.V.

Co-Veranstalter sind die Aura-Pension „Villa Rochsburg“, des BSV-Sachsen und die Stadtverwaltung „Burgstädt“, Sachgebietsbereich „Kultur“.

In enger Zusammenarbeit ist ein Netzwerk entstanden, in dem folgende Institutionen, Einrichtungen und betroffene Personen ein sehenswertes Programm auf die Beine gestellt haben.

  • Herr Naumann, Bürgermeister in Burgstädt als Schirmherr
  • DZB-Lesen „Deutsches Zentrum für Barrierefreies Lesen“ Leipzig,
  • Firma „Hörmal – Audiodeskription“ Leipzig,
  • „Hörmeister“ GmbH Peckbrunn
  • „Blickpunkt Auge“ – Rat und Hilfe bei Sehverlust mit „Landeshilfsmittelzentrum Dresden“,
  • EUTB – Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung im Zuständigkeitsbereich Mittelsachsen
  • Frau Uhlig, Diabetesberaterin der „Deutschen-Diabetes-Gesellschaft“
  • Kreisorganisation „Chemnitz-Stollberg“ Mobilität im öffentlichen Raum
  • Frau Dr. Preiss blinde Autorin und Lektorin
  • Stadtbibliothek Burgstädt mit Büchermarkt zu Gunsten der Kinderarche Burgstädt
  • Physiotherapie „Glashagen“ Parcour Sinneswahrnehmungen und -schulungen für Jedermann
  • Herr Bernd Heidenreich, blind, literarische und musikalische Programme zum Zuhören und Mitmachen,
  • Frau Schirok, Herr Müller und Herr Becker lesen aus Texten blinder und sehbehinderter Autoren
  • Aura-Pension „Villa Rochsburg“ sorgt für das leibliche Wohl
  • Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, technischer Support und Medientätigkeiten

Krankheitsbedingte Einschränkungen der Sinneswahrnehmungen machen vor keiner Altersgruppe halt. Es sind Berührungspunkte im Vorschulalter, während der schulischen bzw. beruflichen Ausbildung, im Beruf, in der Freizeit bei Kunst, Kultur und Sport vorhanden.

Dem entgegen zu wirken, ist eine gesellschaftliche Gesamtaufgabe. Deshalb möchten wir uns mit dieser Veranstaltung diesem Anliegen stellen.

Die Vielzahl der Mitwirkenden aus den unterschiedlichsten Bereichen gibt den Rückhalt für ein breites öffentlichkeitswirksames Erscheinungsbild.

Wir wollen neugierig machen, Rat und vielfältigste Informationen anbieten und vor allem viel Optimismus und Zuversicht verbreiten.

Wenn vielleicht auch innerhalb der Betroffenengruppe das Eine oder andere Alltagsroutine sein sollte, wovon berichtet oder was gezeigt wird, kann das für die breite Öffentlichkeit doch einige Bedeutung haben. Deshalb ist die darstellende Vermittlung von Betroffenen für Betroffene und aller Interessierten in der Öffentlichkeit nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig.

Wir machen ein Angebot, welches ein Teil der möglichen Vielfalt darstellt und immer wieder Anknüpfungspunkte für die breite Öffentlichkeit bietet.

Auf dieser Brücke wollen wir als Betroffene der Gesellschaft entgegen gehen und laden Alle ein uns auf diesem Weg entgegenzukommen.

Dazu möchten wir, als Veranstalter von „Sinnreich, barrierefrei Lebenswerte entdecken“, alle Interessierten aus Nah und Fern einladen.

Veranstaltungsplan
Veranstaltungsort:

Rathaus Burgstädt
Brühl 1
09217 Burgstädt

Olaf Schmidt
KO Hainichen-Burgstädt

Informationen zur Bundestagswahl 2021 – barrierefreie Wahlunterlagen

Wahlschablone und Info-CD
Bild: Katrin Freytag-Liebing

Für die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021 werden wieder Wahlschablonen für blinde und sehbehinderte Wähler zur Verfügung gestellt, um auch Ihnen eine selbstständige und geheime Wahl zu ermöglichen. Wie gewohnt liegt der Stimmzettelschablone eine CD mit den Informationen des Stimmzettels bei.

Allen Mitgliedern des BSVS wird automatisch eine Stimmzettelschablone inkl. CD zugesandt. Auf Wunsch sind die Informationen der CD auch als Großdruck oder in Punktschrift erhältlich.

Nichtmitglieder des Verbandes können Ihre Stimmzettelschablone in der Koordinierungsstelle des BSVS kostenlos abrufen.

Alle im Zusammenhang mit der Herstellung und Verteilung der Stimmzettelschablonen entstandenen Kosten werden gemäß § 50 Abs. 4 BWG vom Bund getragen.

BSVS e.V.
Koordinierungsstelle
Louis-Braille-Str. 6
01099 Dresden

Tel.: (0351) 80 90 6-11
Fax: (0351) 80 90 6-12
E-Mail schreiben

Vorschau auf „Die Woche des Sehens 2021“ vom 8. bis 15. Oktober 2021

„Sinnreich: barrierefrei Lebenswerte entdecken“ am 15. und 16.Oktober in Burgstädt – Das Fundament ist geschaffen

Nun nimmt eine Idee Konturen an. Über diese Idee wurde bereits berichtet. Dies soll weiterhin regelmäßig während der Vorbereitung unseres Projektes, bis zur Durchführung im Oktober, geschehen. Nachberichte sind ebenfalls geplant.
Für das Projekt „Woche des Sehens“ konnten zahlreiche Mitgestalter gewonnen werden, die auch ihrerseits belebendes und verwertbares Gedankenmaterial beisteuerten. Dies alles führte zum nun neuen und endgültig definierten Motto, welches auch ein Resultat der ersten Beratung im Organisationsteam ist.

Das Vorhaben ist ein Projekt der Kreisorganisation „Hainichen-Burgstädt“, unseres Verbands gemeinsam mit den Co-Veranstaltern „Villa Rochsburg“ und der Stadtverwaltung in Burgstädt. Dieses Gremium konnte während dieser Beratung zufrieden feststellen, dass die Mitbeteiligungen zahlreich und erfolgversprechend präsentiert werden konnten.

Einrichtungen, wie die „DZB-Lesen“, die „Hörmal Audiodeskription“, das „Landeshilfsmittelzentrum“ (LHZ) mit „Blickpunkt Auge“ (BPA), das Projekt „Sinnreich“ in Chemnitz, die Kreisorganisation „Chemnitz-Stollberg“ und „Hörakustik“ aus Sonneberg haben ihre Teilnahmen bekundet. Dazu werden zahlreiche Einzelgestalter, zum Teil als Selbstbetroffene, zum Gelingen beitragen.

Dies wird vor allem im literarisch musikalischen Bereich angesiedelt sein, wo die Vielfalt der Betätigungsfelder der Blinden oder Sehbehinderten zum Tragen kommen soll. Für diese Belebung konnte Frau Dr. Preiss aus dem Bereich Bibliothekswissenschaft, selbst blinde Buchautorin und Lektorin, gewonnen werden. Der Sektor „Sensibilitätseinschränkung“ bei Diabetes und dem Einfluss auf das Blindenschriftlesen wird durch Frau Uhlig abgehandelt. Sie ist mit der Thematik durch die Themenwochen über Diabetes in Rochsburg verwurzelt. Es wird auch die Arbeitsgemeinschaft „Schreibende Blinde und Sehbehinderte“ vertreten sein.

Genauso darf man auf Bernd Heidenreich gespannt sein, wenn er im Einzelauftritt oder gemeinsam mit anderen, vor allem musikalisch, in Erscheinung tritt. Auch er ist kein Unbekannter; denn Themenwochen in Rochsburg oder andere Veröffentlichungen dürften bei Betroffenen im Verband bekannt sein.

Bis Mitte Juni wird die beschlossene Organisationsetappe mit den entsprechend notwendigen Inhalten das Organisationsteam in Anspruch nehmen. Damit soll die Voraussetzung für den nachfolgenden Abschnitt hergestellt werden, um Ende August den endgültigen Ablauf mit all seinen Begleitfestlegungen präsentieren zu können.

Dann hoffen wir, dass sich bis zum 15. und 16. Oktober 2021 die Bemühungen und Erwartungen für alle Beteiligten positiv auswirken und keine Absagen erfolgen müssen.

Olaf Schmidt
i.A. des Organisationsteams