Weihnachtliche Langstockwanderung der Kreisorganisationen Vogtland und Zwickau

Am 7. Dezember 2024 fand die letzte ZWIVO-Wanderung des Jahres statt. Dabei ging es ausnahmsweise nicht vorrangig ums Wandern, sondern um die Orientierung in der Stadt und in größeren Ansammlungen von Menschen. Die Zwickauer hatten die Planung übernommen und als Ziel Schloss Osterstein ausgewählt. Das ehemalige Residenzschloss der Wettiner ist heute ein Seniorenheim. Die beeindruckende Renaissance-Architektur und die besondere Atmosphäre bieten eine wunderschöne Kulisse für die jährlich stattfindende Schlossweihnacht, die wir erleben wollten.

Der Weihnachtsmarkt im festlich geschmückten Innenhof erstrahlt im Lichterglanz.
Foto: BSVS / KO Vogtland / Jana Färber

Als Treffpunkt wurde die Geschäftsstelle der KO Zwickau im Stadtzentrum vereinbart. Die Vogtländer reisten mit dem Zug an. Nach einem kurzen Stopp zum Aufwärmen machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Schloss

Die Teilnehmer der Wanderung vor dem Schloss Osterstein
Foto: BSVS / KO Vogtland / Jana Färber

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto trennten wir uns, um den gemütlichen Weihnachtsmarkt in kleineren Gruppen und nach eigenen Interessen zu erkunden. Neben den typischen Imbissbuden und Ständen mit Heißgetränken und Süßwaren, die vor dem Schloss und im Innenhof aufgebaut waren, boten Handwerker und Künstler in der historischen Silberkammer und der „Großen Hofstube“ ihre Kreationen an. Wir konnten nach Herzenslust shoppen und genießen.

Leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns. Es regnete immer mehr und wurde ungemütlich kalt. Einige Teilnehmer verabschiedeten sich, um den Heimweg anzutreten. Der Rest der Gruppe spazierte noch kurz über den Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum und machte sich dann ebenfalls auf den Weg nach Hause.

Bei diesem Ausflug mussten einige Herausforderungen gemeistert werden: Viele Werbeaufsteller blockierten die Fußwege und es war nicht immer einfach, sich mit Langstock oder Blindenführhund einen Weg durch die teils dicht gedrängten Menschen zu bahnen. Trotzdem bildete der Besuch der Schlossweihnacht einen würdigen Abschluss der letztjährigen Langstockwanderungen.

(Text von Jana Färber)

2. ZWIVO-Langstockwanderung 2024: Auf in den Fürstlich Greizer Park!

Am 22.06.2024 war es endlich wieder so weit! Die zweite diesjährige Langstockwanderung der Kreisorganisationen Zwickau und Vogtland führte uns diesmal nach Greiz in Thüringen. Unser Wanderkoordinator Andreas Müller hatte eine fast komplett barrierefreie Strecke geplant und auch das regnerische, unbeständige Wetter der vorangegangenen Tage legte eine Pause ein. Die Sonne lachte von einem blauen, fast wolkenlosen Himmel und sorgte für angenehme, zum Wandern bestens geeignete Temperaturen.

Blick von der Freiheitsbrücke in den Fürstlich Greizer Park
Foto: BSVS/KO Vogtland/Färber

Nach der Anreise mit Vogtlandbahn oder Bus trafen sich die Vogtländer und Zwickauer am Bahnhof Greiz. Von dort ging es vorbei an prächtigen Stadtvillen und dem unteren Schloss zur Freiheitsbrücke, wo wir die Weiße Elster überquerten. Von der Brücke aus bot sich ein imposanter Blick auf das Ensemble des oberen Schlosses, das über dem Fürstlich Greizer Park thront. Am anderen Ufer führte unsere Strecke zunächst zur berühmten Blumenuhr und dann durch das Schwarze Tor in den Park. Entlang des barrierefreien, völlig ebenerdigen Wanderwegs bestaunten wir farbenfroh bepflanzte Blumenbeete und beeindruckende alte Bäume. Den nächsten kurzen Stopp legten wir an der Porzellanrotunde ein, die heute ein Ehrenmal für die Opfer von Gewalt und Krieg ist. Leider lauerte uns dort ein Schwarm Mücken auf und einige Teilnehmer wurden zu unfreiwilligen Blutspendern.

Mittagspause in der Parkgaststätte
Foto: BSVS/KO Vogtland/Färber

Nach dem kurzen Aufenthalt wanderten wir weiter zum Binsenteich, der eine große Fläche im Park bedeckt und mit reizvollen, abwechslungsreichen Landschaftsansichten lockt. Wir umrundeten das Gewässer zur Hälfte und erreichten pünktlich zur Mittagszeit die Parkgaststätte. Dort ließen wir uns zu einer ausgiebigen Rast mit leckerem Essen und entspannten Gesprächen nieder. Anschließend ging es durch den Park wieder zurück zum Bahnhof – bedauerlicherweise in getrennten Gruppen, denn die Zwickauer mussten sich beeilen, um ihren Bus nicht zu verpassen.

Der Fürstlich Greizer Park wartet mit vielen Sehenswürdigkeiten und botanischen Besonderheiten auf, von denen wir aus Zeitgründen und auch wegen gesperrter Wege nur einen kleinen Teil zu sehen bekamen. Aber bei den Langstockwanderungen geht es nicht um Besichtigungstouren, sondern um gemeinsame Aktivität an der frischen Luft, und davon hatten wir an diesem Tag reichlich.

(geschrieben von Jana Färber)

Langstockwanderung 2024 der KOs Vogtland und Zwickau

Wer blind oder hochgradig sehbehindert ist, muss sich deswegen noch lange nicht zu Hause einigeln. Ganz im Gegenteil: Raus in die Natur und frische Luft und Sonne tanken ist gut für Körper, Geist und Seele. Gemeinsam wandern macht Spaß, trainiert das Orientierungsvermögen und sorgt für gute Laune und ein Erfolgserlebnis.

Zur ersten diesjährigen Langstockwanderung waren Raisa Beuthan, Andre Brendle und Dominik Schubert von der KO Zwickau (von links nach rechts) ganz vorn dabei. Rechts vom Weg fließt die Mulde. Links sind im Hintergrund Neubaublöcke zu sehen.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Färber

Diese vielen Vorteile wollten sich die Teilnehmer der ersten diesjährigen Langstockwanderung der Kreisorganisationen Zwickau und Vogtland nicht entgehen lassen. Am Sonnabend, den 9. März 2024, fuhren die Vogtländer mit dem Zug nach Zwickau und trafen sich vor dem Rathaus mit den Zwickauer Wanderfreunden. Zusammen ging es dann – inklusive einer kleinen Stadtführung von Lutz Beuthan – bei herrlichem Frühlingswetter vom Zentrum über den Hauptmarkt zum Röhrensteg, weiter nach Oberhohndorf und schließlich nach Reinsdorf. Unterwegs machte die Gruppe an einigen interessanten Plätzen wie dem Röhrensteg, einem bergbaulichen Aussichtspunkt und dem Wasserturm Oberhohndorf Halt.

Nach einer Strecke von rund 7 Kilometern und etwas mehr als 1,5 Stunden Wanderung hatten sich die Teilnehmer eine Rast redlich verdient. In der Gaststätte „Erholung“ stärkten sie sich mit leckerem Essen und Getränken. Danach ging es mit dem Bus zurück zum Hauptbahnhof und die Vogtländer traten mit dem Zug die Heimreise an.

Langstockwanderungen finden mehrmals im Jahr statt. Wanderfreunde ohne Langstock sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Ins Leben gerufen wurde die Wandergruppe von Andreas Müller von der KO Vogtland. Er ist auch für die organisatorische Umsetzung verantwortlich.

Geschrieben von Jana Färber, KO Vogtland

Informationsaustausch der KO Gera mit Vorstandsmitgliedern der KO Vogtland und der KO Zwickau

Am Dienstag, den 23.01.2024 um 10:00 Uhr, trafen sich im Büro der KO Gera am Markt 5/6 Mitglieder der Vorstände der KO Vogtland und der KO Zwickau mit dem Vorstand der KO Gera zu einem Erfahrungsaustausch.

Die Teilnehmer des Informationsaustauschs sitzen um einen Tisch herum, auf dem Geschirr, Getränke und Gebäck stehen.
Foto: Kathrin Rietschel

Der 1. Einladung der Gastgeber, vertreten durch Matthias Schiedek, Astrid Malpricht und Volker Bohnhardt, waren 5 Gäste gefolgt: Lutz Beuthan und Petra Voigt von der KO Zwickau sowie Daniel Martin, Beate Schilbach und Katja Oltersdorf von der KO Vogtland.

Bei dem ersten, knapp 3-stündigen Treffen wurde über Themen wie Mitgliederbetreuung, Veranstaltungen, die Gründung von Sportgruppen oder die Akquirierung von Spenden- und Fördergeldern gesprochen.

Auch das Thema Zusammenarbeit mit Augenärzten und Augenoptikern in den Regionen wurde aufgegriffen, ebenso die Problematik der augenärztlichen Versorgung.

Bei der kurzweiligen Gesprächsrunde konnten für alle Beteiligten viele neue Aspekte und Vorschläge für die Vereinsarbeit mitgenommen werden.

Zum Abschluss des Treffens bedankte sich der Vorstand der KO Gera bei allen Anwesenden für ihren Besuch. Es wurde vereinbart, dass in diesem Jahr ein weiteres Treffen in Zwickau stattfinden wird.

(geschrieben von Matthias Schiedek)

Hilfsmittelausstellung – Vergößernde Sehhilfen

Handzettel mit dem Informationen zur Hilfsmittelausstellung für vergrößernde Sehhilfen.
Foto: BSVS/KO Zwickau
Bürgersaal im Rathaus
Hauptmarkt 1
Zwickau, 08056

Vorträge ab 10:00 Uhr

  • 10:00 Uhr Eröffnung
  • 10:30 Uhr „Help Tech – Elektronische Hilfsmittel
    für sehbeeinträchtige Menschen“
    Firma Help-Tech GmbH
  • 11:15 Uhr „Den ganzen Tag spazieren gehen und ohne Ende Kaffee…“
    Fr. Ulrike Schade/ Mobilitätstrainerin
  • 12:00 Uhr „Optische Vergrößerung bis zu Smartphone-Nutzung“
    Dipl.-Ing. Danny Köhler / PRO-SEHEN
  • 12:30 Uhr „MindTags bringt Gegenstände,
    Gebäude, Haltestellen und Züge zum Sprechen“
    MindTags
  • 13:15 Uhr Anna Selina – Schlagersängerin
  • 14:00 Uhr „Medizinisches Update“
    Oberarzt Dr. Med. U. Hupfer
    HBK-ZWICKAU
  • 15:15 Uhr Anna Selina – Schlagersängerin

Informieren Sie sich außerdem in der Ausstellung über:

  • Anlaufstellen, die Unterstützung bieten
  • zahlreiche Möglichkeiten der Versorgung sowie neueste Produkte
  • Welche digitalen Möglichkeiten können helfen?