Stellenausschreibung ProjektmitarbeiterInnen für Partizipation taubblinder Menschen

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) ist der Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland. 20 Landesvereine und mehr als 30 Fachorganisationen und spezialisierte Einrichtungen vereinigen sich unter seinem Dach. Informationen zum Verband finden Sie unter www.dbsv.org.

Der DBSV plant ein Projekt zur politischen Partizipation taubblinder Menschen. Kooperationspartner sind: Bundesarbeitsgemeinschaft der Taubblinden (BAT), Leben mit Ushersyndrom (LMU) und Pro Retina Deutschland.

Dafür suchen wir baldmöglichst zwei

Projektkoordinatorinnen / Projektkoordinatoren (Teilzeit; je 20 Wochenstunden).

Diese sollen selbst hörsehbehindert bzw. taubblind sein. Eine Person soll möglichst aus der lautsprachlichen Kultur und eine aus der Gehörlosenkultur kommen. Das Projekt läuft drei Jahre. Die taubblinden Mitarbeitenden sollen von Arbeitsplatzassistenz und einer weiteren hörenden und sehenden Person unterstützt werden. Der Arbeitsort kann in Berlin sein, er kann sich evtl. aber auch nach den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen richten.

Folgendes soll im Projekt umgesetzt werden:

  • Seminare zur politischen Arbeit organisieren und durchführen: Wie werden politische Entscheidungen getroffen? Wie werden Gesetze gemacht? Wie kann man Politik beeinflussen? Wie organisiert man einen Selbsthilfeverein?
  • Informationen zu diesen Themen erstellen: in verständlicher Sprache, als Gebärdenvideo, in Brailleschrift
  • taubblinde und hörsehbehinderte Menschen aus Selbsthilfevereinigungen bei ihrer politischen Arbeit unterstützen und sie z. B. auf politische Gespräche vorbereiten und dabei begleiten
  • eine taubblindenpolitische Kampagne durchführen

Was Sie mitbringen sollten:

  • möglichst eine berufliche Qualifikation, die zum Projekt passt
  • Erfahrung in der Selbsthilfearbeit taubblinder oder hörsehbehinderter Menschen
  • gute Kommunikationsfähigkeit, auch in taubblindenspezifischen Kommunikationsformen
  • souveräner Umgang mit schriftlichen Dokumenten
  • Organisationstalent, Flexibilität und Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • ein auf drei Jahre befristetes festes Arbeitsverhältnis
  • ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • eine leistungsgerechte Bezahlung
  • Assistenz am Arbeitsplatz

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Reiner Delgado, Telefon: 030/285387-240, Mail: r.delgado@dbsv.org

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellung und des Stichwortes „Projekt taubblind“ ausschließlich per E-Mail bis zum 31.08.2017 an: geschaeftsfuehrung@dbsv.org

(Quelle: Rundschreiben 49/2017, Reiner Delgado Solzialreferent, DBSV)

Livestream zur Fachtagung „Sehen im Alter“ am 7. und 8. Juli 2017

Die Fachtagung „Sehen im Alter“ steht vor der Tür. Wir freuen uns auf eine bereichernde Veranstaltung und einen regen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Für alle Interessierten, denen es nicht möglich ist, zur Fachtagung anzureisen, gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, das Geschehen online mittels Livestream zu verfolgen.

Er wird zu folgenden Zeiten das Tagungsprogramm live übertragen:

  • Freitag, 7. Juli, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 8. Juli, 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr sowie 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Sie erreichen den Livestream über den YouTube-Kanal des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands unter nachfolgendem Link:

https://www.youtube.com/channel/UCW7pxS8LjsjTaxWDL93VHKQ/live

Nach der Fachtagung wird die entstandene Aufzeichnung über die Homepage des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ erreichbar sein: www.sehenimalter.org

(Quelle: Rundschreiben 46/2017 DBSV, Christian Seuß Koordinator des Aktionsbündnisses Sehen im Alter)

 

Ausbau barrierefreier Angebote beim MDR

Seit dem Tag der Sehbehinderten am 6. Juni 2017 erweiterte der Mitteldeutsche Rundfunk sein Angebot für barrierefreien Medienzugang. Bei Hörfunk und Fernsehen achtet der MDR seit langem auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen. Mit der Smartphone-App „MDR Audio – Das inklusive Hörangebot“ haben blinde und sehbehinderte Menschen von nun an auch die Möglichkeit, das Informations- und Unterhaltungsangebot des MDR auf Android-Geräten zu nutzen.

Auf der Homepage vom MDR finden Sie die ausführliche Beschreibung von Kathrin Zappe.

Link zum Text auf der Homepage: http://t1p.de/5wvr.“

(Quelle: MDR/Id, 6. Juni 2017)

Pressemitteilung zum bundesweiten Sehbehindertentag am 6. Juni 2017

Veranstaltungstipp

Dresden (30.5.2017) „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ lädt am 6.6.2017 anlässlich des Sehbehindertentages zu einer Info-Veranstaltung ein:

„Bilder hören – Kino, Fernsehen, Literatur, Sport“
Wann? Di, 6.6.2017, 14:30 bis 19 Uhr
Wo? Programmkino Ost Dresden

Ratsuchende und Interessierte haben die Möglichkeit zu erfahren, wie man Zugang zu hinterlegten Bildbeschreibungen (Audiodeskription) erhalten kann: im Kino, am Fernsehgerät zu Hause, in der Literatur oder im Fußballstadion. Denn Bildbeschreibungen liefern wichtige Informationen, wenn Bilder nicht mehr wie gewohnt zu erkennen sind. Mit dabei: DZB Deutsche Zentralbücherei für Blinde, hörfilm.info und das Blindenradio von Dynamo Dresden. Um 15 Uhr und 17:45 Uhr wird der Film „Happy Burnout“ gezeigt – mit Bildbeschreibungen, für alle hörbar. Dafür sind an diesem Tag keine technischen Voraussetzungen nötig. Einfach kommen und genießen. Der Eintritt ist für alle frei.

Auch sehbehinderte und blinde Menschen möchten Fernsehen schauen

Dresden (30.05.2017) Auch sehbehinderte Menschen schauen Fernsehen – und sie möchten weiter Fernsehen schauen, wenn die Augen schwächer werden. Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender haben inzwischen ein umfassendes Angebot an Programmen mit Audiodeskription. So nennt man Bildbeschreibungen, die in den Dialogpausen eines Filmes eingesprochen werden und in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschreiben. Die Audiodeskription (AD) macht einen Film zum Hörfilm – perfekt zugänglich für blinde und sehbehinderte Menschen.

Das Problem: Viele Fernseher sind nicht barrierefrei bedienbar. Die sehbehinderten Nutzer benötigen Unterstützung bei der Einstellung der Geräte und eine kompetente Beratung beim Kauf eines neuen Geräts. Leider ist ein Großteil der Verkaufsberater mit dieser besonderen Thematik nicht vertraut.

Aus Anlass des Sehbehindertentages am 6. Juni hat der Deutsche Blinden-und Sehbehindertenverband deshalb eine bundesweite Aktion gestartet und zu einer Service-Offensive aufgerufen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS) und die Firma Hähnel Raumklang in Dresden beteiligen sich an der Aktion und wollen gemeinsam dafür sorgen, dass sehbehinderte Menschen in Dresden zukünftig ungetrübten Fernsehgenuss erleben. Die Mitarbeiter der Firma Hähnel Raumklang haben sich dafür in den vergangenen Wochen über Audiodeskription und die Einstellung von Fernsehgeräten informiert und können ihren sehbehinderten Kunden nun Rede und Antwort stehen.

Weitere Informationen zu Hörfilmen und Audiodeskription unter www.hörfilm.info.

Redaktionelle Hinweise

Bundesweiter Sehbehindertentag

Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) im Jahr 1998 einen eigenen Gedenktag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt. Dieses Jahr, 2017, ist das Thema „Hörfilmempfang“.

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband DBSV

Der DBSV ist der Dachverband der Selbsthilfevereine des Blinden- und Sehbehindertenwesens mit Sitz in Berlin. Er bündelt und koordiniert das bundesweite Handeln und Auftreten von 20 selbstständigen Landesvereinen der blinden und sehbehinderten Menschen in Gremien, Fachausschüssen und Projekten. 35 weitere Fachorganisationen und Einrichtungen aus dem Blinden- und Sehbehindertenwesen mit rund 10.000 Mitgliedern arbeiten als „Korporative Mitglieder“ über ihre Vertreter in seinen Gremien mit Sitz und Stimme aktiv mit.

Darüber hinaus hält der DBSV Beteiligungen an gemeinnützigen Gesellschaften im Blinden- und Sehbehindertenbereich und wirkt gestaltend in 25 weiteren Organisationen wie dem Deutschen Behindertenrat, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband mit. Auf internationaler Ebene ist der DBSV aktives Mitglied in der Europäischen Blindenunion und in der Weltblindenunion.

Zudem ist der DBSV Initiator der Blindenstiftung Deutschland, mit der er für eine auf Dauer angelegte Hilfe zugunsten blinder und sehbehinderter Menschen um Zustiftungen und Nachlässe bittet. Die Arbeit des DBSV wird koordiniert durch die Geschäftsstelle mit Sitz in Berlin.

Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS)

Der BSVS ist mit 1300 Mitgliedern die größte Selbsthilfeorganisation für blinde und sehbehinderte Menschen in Sachsen und Mitglied im Dachverband DBSV. Er vertritt die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen auf Landes- und kommunaler Ebene und bietet Beratung und Unterstützung für Mitglieder und alle Betroffenen an. Die Kreisorganisation Dresden ist eine Unterorganisation des BSVS für den Raum Dresden.

Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust

Blickpunkt Auge ist ein Beratungsangebot des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. (BSVS) und richtet sich in erster Linie an Menschen mit erworbener Sehbeeinträchtigung . Die Berater informieren und beraten unabhängig und kostenfrei zu allen mit einer Augenkrankheit verbundenen Themen. Sie bieten Orientierung und Überblick bei Zuständigkeiten und Leistungen. Bei Bedarf vermitteln Sie an Fachleute und ermöglichen auf Wunsch den Austausch mit anderen Betroffenen.

Blickpunkt Auge Beratungsstellen sind deutschlandweit, auch in anderen Landesverbänden, zu finden und arbeiten unter einheitlichen Standards, koordiniert vom Dachverband, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV).

Links

www.sehbehindertentag.de
www.dbsv.org
www.bsv-sachsen.de
www.blickpunkt-auge.de/sachsen

Kontakt

BSVS Kreisorganisation Dresden
Dr. Jan Blüher | Strehlener Straße 24 | 01069 Dresden
Tel.: (0351) 16 05 39 07 | Mobil: (0176) 34 92 62 420
ko-dresden@bsv-sachsen.de

Ansprechpartner bei BPA
Koordinatorin Ulrike Meinhold | Louis-Braille-Str. 6 | 01099 Dresden
Tel.: (0351) 80 90 628
E-Mail: u.meinhold@blickpunkt-auge.de

Ansprechpartner beim DBSV
DBSV-Pressesprecher Volker Lenk | Rungestr. 19 | 10179 Berlin
Tel.: (030) 28 53 87 140
E-Mail: v.lenk@dbsv.org

Firma Hähnel Raumklang
Lockwitzer Str. 5 | 01219 Dresden
Tel.: (0351) 471 953 7
E-Mail: mail@raumklang-dresden.de