Pressemitteilung Dresden, 20. Mai 2025

Save the Date: Tag der offenen Tür beim Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS)

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) lädt gemeinsam mit seinen Partnern herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 20. Juni 2025, von 10 bis 18 Uhr, und am Samstag, 21. Juni 2025, von 10 bis 16 Uhr in der Louis-Braille-Straße 6, 01099 Dresden, statt.

Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm: Einblicke in die Beratungs- und Unterstützungsangebote des BSVS, spannende Mitmachaktionen, die Vorstellung eines neu gestalteten grünen Beratungsraums sowie Einblicke in das traditionelle Handwerk der Bürstenherstellung. Für die tierischen Begleiter steht eine Hundebar mit kleinen Leckereien bereit. Getränke und Snacks werden gegen eine Spende angeboten.

An beiden Tagen stellen sich folgende Einrichtungen vor:

  • Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS)
  • Landeshilfsmittelzentrum Dresden – Kompetenz, Beratung und Inklusion
  • Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust
  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) des BSVS e. V.
  • Blindenhilfswerk Dresden – Bürstenmanufaktur

Für eine barrierefreie Anreise sorgt die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie ein Orientierungssystem (BLIS) vor Ort.

Ansprechpartnerin für Fragen ist Frau Meilert, erreichbar unter 0351 80 90 621.

Unterstützt wird der Tag der offenen Tür von:

  • der Stiftung Sächsische Behindertenselbsthilfe „Otto Perl“
  • dem Investitionsprogramm „Lieblingsplätze für alle“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.

Der BSVS freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!

Aktion zum Europäischen Protesttag: Inklusion braucht Information

Rund um den 5. Mai machen bundesweit viele Verbände und Organisationen mit Aktionen auf die Belange von Menschen mit Behinderung aufmerksam. Auch der BSVS beteiligte sich in diesem Jahr gemeinsam mit Partnern aus der Region an einer Veranstaltung im Rahmen der Inklusionswoche.

Am 8. Mai 2025 lud die EUTB-Beratungsstelle Pirna zu einem Informationsnachmittag unter dem Titel „Hören – Sehen – Alter“ ein. Besucherinnen und Besucher konnten sich über Themen rund um Hör- und Seheinschränkungen informieren und mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Mitgewirkt haben:

  • die Behindertenbeauftragte Frau Schmid des Landratsamts Pirna,

  • die Hörwerkstatt Pirna,

  • das Angebot Blickpunkte Auge Sachsen des BSVS

  • sowie das Team der EUTB Pirna.

Die Veranstaltung bot Gelegenheit für Austausch, praktische Tipps und Beratung – ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung und Teilhabe.

Save the Date: Tag der offenen Tür beim BSVS

Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor:
Am Freitag, 20. Juni 2025, von 10 bis 18 Uhr, und am Samstag, 21. Juni 2025, von 10 bis 16 Uhr öffnet der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) gemeinsam mit seinen Partnern die Türen für alle Interessierten.

Besuchen Sie uns in der Louis-Braille-Straße 6 in Dresden und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote rund um Beratung, Inklusion und Teilhabe.

Freuen Sie sich auf interessante Gespräche, Mitmachaktionen, die Vorstellung unseres neuen grünen Beratungsraums sowie Einblicke in ein traditionsreiches Handwerk. Auch für unsere tierischen Begleiter ist gesorgt – an der Hundebar warten kleine Leckereien. Für das leibliche Wohl bieten wir Getränke und Snacks gegen eine Spende an.

Mit dabei sind:

  • Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS)
  • Landeshilfsmittelzentrum Dresden (LHZ)
  • Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust (BPA)
  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
  • Blindenhilfswerk Dresden mit seiner traditionellen Bürstenmanufaktur

Weitere Informationen folgen in Kürze.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Tag der offenen Tür begrüßen zu dürfen!

Ostergrüße

Osterkarte mit verschiedenen Osterdekorationen, naturbelassen Eiern, weiße Kaffeekanne, Ostergras, grauer Osterhase aus Ton und quer über das Bild der Schriftzug "Ostergrüße".
Foto: BSVS/Freytag-Liebing

Frohe Ostern wünscht der BSVS!

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. wünscht allen Mitgliedern, Unterstützern, Ehrenamtlichen und Partnern ein frohes und erholsames Osterfest!

Möge die Osterzeit Ihnen neue Hoffnung, Zuversicht und viele schöne Momente mit Familie und Freunden schenken. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement, Ihre Treue und die gute Zusammenarbeit.

Genießen Sie die Feiertage – ob bei einem Spaziergang im Frühlingserwachen oder bei einem gemütlichen Osterbrunch.

Herzliche Ostergrüße
Ihr Landesvorstand des BSVS

Veranstaltungsrückblick 200 Jahre Blindenschrift

„Mit den Fingern lesen, was du mit den Augen siehst-spielend Punktschrift kennen lernen“

So lautete das Motto der Veranstaltung am Samstag, 15.03.2025, in der Burgstädter Bibliothek. Diese war für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Ereignis erfolgte in Kooperation mit unserer Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) und der Stadtbibliothek. Als Referentin diente ein Mitglied des Verbandes, Frau Katrin A. Uhlig. Anlass war das diesjährige 200-jährige Jubiläum der Blindenschrift. Dank des Vermächtnisses von Louis Braille, dem Erfinder der Blinden-Punkt-Schrift, hilft sie allen Blinden weltweit zu Bildung in Schule, Studium, Beruf, Kultur und Sport, sowie zur Alltagsbewältigung.

Die Referentin Frau Uhlig, Herr Gruhl (Stadtrat für Behinderungsfragen) und Herr Schmidt (KO Hainichen-Burgstädt) stehen an einem Tisch, auf diesem befinden sich eine Musikbox, eine Braille-Schreibmaschine und ein Lego-Braille-Alphabet. Im Hintergrund stehen gefüllte Bücherregale.
Foto: Frau Guhl

Vermächtnis hilft gestalten – dementsprechend gestaltete sich der Vormittag in der Bibliothek sehr abwechslungsreich.

Es ging darum den Mensch Louis Braille, sein Leben und seine Genialität, hervorzuheben. Sechs Punkte reichten ihm aus, so zu variieren, dass ein vollständiger Ersatz gegenüber der lesenden und schreibenden sehenden Welt entstand. Eine revolutionäre Erfindung, die eine Kommunikations- und Informationsebene für Betroffene schuf bis zum heutigen Tag!

Für die Unterbreitung eines Teils dieses Schriftformats bot sich eine bereits laufende Veranstaltungsreihe der Bibliothek für Kinder an. Kinder besitzen nämlich eine unbekümmerte, unbeschwerte Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeit. Vor allem auch in diesem sensiblen Bereich.

Nach dem erst lauschen und still sitzen beim Vorlesen kleiner Geschichten aus dem Leben von Louis Braille, die die Aufmerksamkeit der Kinder beanspruchten, wurde anschließend dem Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen.

Dank unserer dafür gewonnenen Referentin, Frau Katrin A. Uhlig, selbst stark seheingeschränkt, gelang es, der Gruppe von Vorschulkindern und Erstklässlern gemeinsam mit ihren Müttern, das Geheimnis der sechs Punkte zu entlocken. Dazu dienten Lego-Steine, die durch Buchstabenmarkierungen und der arteigenen Noppenprägung, eine Anpassung zur Punktschrift darstellten.

Mit der Bildung von zwei im kleinen Wettbewerb wirkenden Gruppen, wurde ein belebender, stimmungsvoller Einfluss hergestellt. Hierbei galt es das Wort „Haus“ mit den Lego-Steinen zu präsentieren, um dann anschließend mit 15 vorgegebenen Steinen ein Haus zu bauen.
Beide Vorgaben präsentierten noch keinen absoluten Sieger. Daher musste die Entscheidung durch einen dritten Anlauf, mit dem Begriff „grün“ in die Runde geworfen werden.

Rückblickend kann festgestellt werden, dass eine solche Veranstaltung verständnisvolle Unterstützer benötigt. Gewährleistet wurde dies durch die Mitarbeiterinnen der Bibliothek, gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Mitwirkenden.

Auch ist es anerkennenswert, dass die Mütter ihre Kinder einem solchen sensiblen Thema eine Annäherung und den spielenden Umgang ermöglichten.

Frau Uhlig, als langjährig tätige Beraterin für Sehbehinderte oder Blinde, vor allem für die Öffentlichkeit, konnte mit Ihrem Erfahrungsschatz den kindhaften Begeisterungsnerv voll treffen. Ganz unauffällig verknüpfte sie für die Kinder das Hören, Sehen und Fühlen miteinander. Während des Zusammenseins erlebten die Teilnehmenden alle ihre Sinne. Denn es wurden zum Schluss sogar noch kleine Leckereien als Preise vergeben.

Fazit
Das, was in dieser Altersgruppe noch eine nachhaltige Verwertbarkeit ermöglicht, wird erfahrungsgemäß bei höheren Altersgruppen immer schwieriger. Daher wäre es gut, wenn etwas Begonnenes in einer niedrigen Altersgruppe kontinuierlich auf deren weiteren Weg, begleitend ausgebaut werden kann.

Berichterstellung
Frau Katrin A. Uhlig – Referentin
Herr O. Schmidt – Vertreter der
Kreisorganisation Hainichen-Burgstädt des
Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS)