3. Langstockwanderung am 28.09.2024: Mit Zug, Schiff, Bus und zu Fuß das Vogtlandmeer entdecken!

Blick von der Sperrmauer auf die randvolle Talsperre. Der Himmel spiegelt sich im Wasser.
Fotos: BSVS/KO Vogtland/Petra Dinger

Für diesen Ausflug hatte sich unser Wanderkoordinator Andreas Müller die Talsperre Pöhl, im Volksmund auch Vogtlandmeer genannt, als Ziel ausgesucht. Die Zwickauer Wanderfreunde mussten diesmal leider pausieren, also machten sich die Vogtländer allein auf den Weg. Mit dem Zug fuhren die Plauener zuerst nach Jocketa und trafen sich dort mit den übrigen Teilnehmern. Zu Fuß ging es dann nach Pöhl zum Mittagessen in der Gaststätte Talsperrenblick. Draußen wütete ein heftiger Regenschauer, aber wir saßen im Warmen bei leckeren Speisen und Getränken.

Die Teilnehmer der Langstockwanderung im Restaurant Talsperrenblick.
Fotos: BSVS/KO Vogtland/Petra Dinger

Als sich das Wetter wieder beruhigt hatte, wanderten wir über die Sperrmauer zur Schiffsanlegestelle und gingen an Bord des Dampfers Plauen. Zum Glück hatten wir unter Deck Plätze reserviert und konnten auf der einstündigen Rundfahrt den Ausblick aufs Wasser und die vielfältige Uferlandschaft durch große Fensterscheiben genießen, während sich Sonne und Regen ständig abwechselten.

Der Dampfer Plauen an der Anlegestelle.
Fotos: BSVS/KO Vogtland/Petra Dinger

Nach der Dampferfahrt verabschiedeten sich die Plauener von den anderen Teilnehmern und liefen zur nächstgelegenen Bushaltestelle. Von dort ging es mit dem Linienbus zurück nach Plauen. Auch auf der Heimfahrt gab es viel zu sehen, denn der Bus umrundete noch einmal die gesamte Talsperre.

(geschieben von Jana Färber, KO Vogtland, Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V.)

„Gemiedlich“, sächsisch und musikalisch – Leipzig zum Schmunzeln

Unter diesem Motto stand die Ausfahrt der RG Annaberg am 26.09.2024.

Pünktlich um 07:15 Uhr starteten wir von Annaberg nach Leipzig. Auch wenn noch nicht alle ganz munter waren war die Stimmung gut und der Himmel weinte vor Freude. Unser Busfahrer Rüdiger brachte uns erstmal sicher vor die Tore von Leipzig, wo wir eine Kaffeepause einlegten. Für ein Schälchen heeßen sorgte wie immer unsere Reiseleiterin Moni.

Danach machten wir uns auf den Weg zu unserem Treffpunkt, wo die Stadtführerin zu steigen sollte. Dies erwies sich aufgrund von Umleitungen und einem unglaublich verwirrenden Schilderwald, als nicht so einfach. Doch Rüdiger wäre nicht Rüdiger, wenn er dies nicht hinbekommen hätte.

So konnte unsere Stadtführung pünktlich und bequem vom Bus aus beginnen. So erfuhren wir in einer zweistündigen Führung viel über die Geschichte und Entwicklung von Leipzig.  Anschließend ging es in den Thüringerhof zum Mittagessen. Danach konnte man sich noch die Thomaskirche anschauen, wo man auch regelmäßig den berühmten Thomanerchor hören kann.

Thomaskirche Leipzig, zum Haupteingang führt eine Treppe, links und rechts stehen Bäume und Sträucher. Davor ist eine Straße, am unteren Bildrand ist ein Fuß weg mit einem Mülleimer sowie einer Laterne, und der Himmel im Hintergrund ist bewölkt.
Foto: KO Erzgebirge/BSVS

Von da aus fuhren wir weiter nach Markkleeberg in das Forsthaus Raschwitz. Hier wurden wir bei Kaffee und Kuchen von Stephan Langer musikalisch unterhalten. Einige Mitglieder haben es sich nicht nehmen lassen und ihre Textsicherheit zum besten gegeben und in den Gesang mit eingestimmt.

Teilabbildung des Forsthauses Raschwitz. Die ersten beiden sichtabren Etagen haben eine pastellrote Fensterlaibung, die wie obersten Etagen eine dunkelbraune Holzlaibung und es ist ein goldener Hirschkopf an der Fassade befestigt. Der Himmel im Hintergund ist hellblau.
Foto: KO Erzgebirge/BSVS

Um 16:30 Uhr ging es wieder zurück nach Hause.

Es war rund um ein gelungener Ausflug.

Unser Dank geht an das Reisebüro Winkler von Annaberg, an unseren Busfahrer Rüdiger, der uns sicher von A nach B gebracht hat, sowie an unsere Reiseleiterin Moni für die sichere Begleitung.

Ein großes Dankeschön geht ebenfalls an die Erzgebirgssparkasse für die finanzielle Unterstützung. 

Judith Dolny, Vorsitzende KO Erzgebirge

Woche des Sehens – Veranstaltungen im Vogtlandkreis

10.10.2024, 16.00 Uhr, Quartier30, Wohn- und Lebensräume e.V., Bahnhofstraße 30, 08523 Plauen

Vortrag von Christine Kanetzki (MTU) zum Thema: „Medizinische Tastuntersucherin (MTU) in der Brustkrebsvorsorge“

Als MTU tasten blinde und sehbehinderte Frauen die Brust nach einer besonderen Methode ab, um Tumore so früh wie möglich zu erkennen. Frau Kanetzki gibt Einblicke in den Beruf, Techniken der Untersuchung und den Einsatz einer MTU.

12.10.2024, 11.00 – 14.00 Uhr, Servicestelle der vogtländischen Seniorenberatung, Forststraße 35, 08523 Plauen

Tasten! Fühlen! Erleben!

Vorstellung des Alltags blinder und sehbehinderter Menschen mit Selbsterfahrung in teilweise verdunkelten Räumen oder mit Simulationsbrillen für verschiedene Augenerkrankungen, lockerer Austausch mit Betroffenen und Vorstellung von Alltagshilfsmitteln. Kinder können im Dunkeln kleine Überraschungen aufspüren.

12.10.2024, 18.00 Uhr, KochErlebnIss by SteLu, Chamissostraße 14, 08525 Plauen

Dinner in the Dark – die Dunkeldinner-Erfahrung

Der ultimative Geschmackstest! An diesem Abend wird in absoluter Dunkelheit ein 4-Gänge-Überraschungsmenü serviert.

Nähere Informationen zu Kosten und Buchung: 

E-Mail: stelu.info@gmail.com
Tel.: 01573-911 54 06

15.10.2024 – Internationaler Tag des weißen Stockes

Treff/Start: 15:30 Uhr, Bedarfshaltestelle Am Vogtlandstadion (Richtung Plamag)

Gemeinsame Wanderung und Lagerfeuer mit den NaturFreunden Plauen e.V. Die Strecke ist insgesamt 5 km lang und führt vorbei am Freibad Haselbrunn, weiter über den Essigsteig zum Grillplatz Ahornstraße.

Nähere Informationen und Buchung:                                                                     

E-Mail: k.oltersdorf@bsv-sachsen.de
Tel.: 03741 – 2 79 74 44

Informationen zu den Veranstaltungen sind auch unter www.bsv-sachsen.de, www.vogtlandkreis.de und www.woche-des-sehens.de/veranstaltungen/ zu finden. 

Barrierefreie Landtagswahl 2024 in Sachsen

In Sachsen haben wir in diesem Jahr ein Jahr voller demokratischer Entscheidungsprozesse, die die Politik und damit wesentlich auch die Gestaltung der Gesellschaft für die nächsten Jahre prägen werden. Waren im Juni noch Wahlen zum europäischen Parlament auf der Tagesordnung, für die wir auch barrierefreie Wahlunterlagen zur Verfügung gestellt hatten, so steht die wichtige Landtagswahl im Freistaat Sachsen am 1. September 2024 unmittelbar vor der Tür.

Auch hierführ hat das Landeshilfsmittelzentrum Dresden, wieder Wahl-CD’s mit allen Informationen erstellt und die Stimmzettel aller 60 Wahlkreise im Bundesland aufgelesen. Wir, die Koordinierungsstelle des BSVS e.V. arbeitet seit vielen Jahren eng mit den Wahlbehörden zusammen, so dass eine selbstbestimmte, selbstständige und barrierefreie Wahl sicher gestellt werden kann. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Inklusionsprozesses sein zu können.

Informations-CD's zur Landtagswahl 2024 in Sachsen, inklusive einer Wahlschablone und dem Versandumschlag.

Aktuell werden die vom Landeshilfsmittelzentrum produzierten CD’s inklusive barrierefreien Wahlschablonen in ganz Sachsen an die Mitglieder unseres Selbsthilfevereins Blinden-und Sehbehindertenverband Sachen e.V. versendet. Darüber hinaus können natürlich auch alle Nichtmitglieder die Unterlagen kostenfrei bei uns in der Koordinierungsstelle abrufen. Bei Bedarf (zum Beispiel ist das bei taubblinden Menschen relevant) werden die Stimmzettel auch in Brailleschrift bereit gestellt. So können sich blinde, seheingeschränkte sowie seh- und höreingeschränkte Menschen bereits im Vorfeld mit den Kandidaten und dem Prozedere vertraut und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.


Kontakt für barrierefreie Wahlunterlagen zur Landtagswahl 2024 für den Freistaat Sachsen:

Koordinierungsstelle des BSVS e. V.
Louis-Braille-Str. 6, 01099 Dresden
Telefon: (351) 80 90 611 | E-Mail: info@bsv-sachsen.de

 

QR-Code. der zur Informationsseite des BSVS e.V. führt, die alle Audiodateien zur Landtagswahl 2024 in Sachsen enthält.Erstmalig haben wir auch alle Informationen der CD’s als Audiodateien auf die Webseite des BSVS e.V. hochgeladen. Folgen Sie dem Link zur Infoseite oder scannen Sie den nebenstehenden QR-Code.

2. ZWIVO-Langstockwanderung 2024: Auf in den Fürstlich Greizer Park!

Am 22.06.2024 war es endlich wieder so weit! Die zweite diesjährige Langstockwanderung der Kreisorganisationen Zwickau und Vogtland führte uns diesmal nach Greiz in Thüringen. Unser Wanderkoordinator Andreas Müller hatte eine fast komplett barrierefreie Strecke geplant und auch das regnerische, unbeständige Wetter der vorangegangenen Tage legte eine Pause ein. Die Sonne lachte von einem blauen, fast wolkenlosen Himmel und sorgte für angenehme, zum Wandern bestens geeignete Temperaturen.

Blick von der Freiheitsbrücke in den Fürstlich Greizer Park
Foto: BSVS/KO Vogtland/Färber

Nach der Anreise mit Vogtlandbahn oder Bus trafen sich die Vogtländer und Zwickauer am Bahnhof Greiz. Von dort ging es vorbei an prächtigen Stadtvillen und dem unteren Schloss zur Freiheitsbrücke, wo wir die Weiße Elster überquerten. Von der Brücke aus bot sich ein imposanter Blick auf das Ensemble des oberen Schlosses, das über dem Fürstlich Greizer Park thront. Am anderen Ufer führte unsere Strecke zunächst zur berühmten Blumenuhr und dann durch das Schwarze Tor in den Park. Entlang des barrierefreien, völlig ebenerdigen Wanderwegs bestaunten wir farbenfroh bepflanzte Blumenbeete und beeindruckende alte Bäume. Den nächsten kurzen Stopp legten wir an der Porzellanrotunde ein, die heute ein Ehrenmal für die Opfer von Gewalt und Krieg ist. Leider lauerte uns dort ein Schwarm Mücken auf und einige Teilnehmer wurden zu unfreiwilligen Blutspendern.

Mittagspause in der Parkgaststätte
Foto: BSVS/KO Vogtland/Färber

Nach dem kurzen Aufenthalt wanderten wir weiter zum Binsenteich, der eine große Fläche im Park bedeckt und mit reizvollen, abwechslungsreichen Landschaftsansichten lockt. Wir umrundeten das Gewässer zur Hälfte und erreichten pünktlich zur Mittagszeit die Parkgaststätte. Dort ließen wir uns zu einer ausgiebigen Rast mit leckerem Essen und entspannten Gesprächen nieder. Anschließend ging es durch den Park wieder zurück zum Bahnhof – bedauerlicherweise in getrennten Gruppen, denn die Zwickauer mussten sich beeilen, um ihren Bus nicht zu verpassen.

Der Fürstlich Greizer Park wartet mit vielen Sehenswürdigkeiten und botanischen Besonderheiten auf, von denen wir aus Zeitgründen und auch wegen gesperrter Wege nur einen kleinen Teil zu sehen bekamen. Aber bei den Langstockwanderungen geht es nicht um Besichtigungstouren, sondern um gemeinsame Aktivität an der frischen Luft, und davon hatten wir an diesem Tag reichlich.

(geschrieben von Jana Färber)