Livestream zur Fachtagung „Sehen im Alter“ am 7. und 8. Juli 2017

Die Fachtagung „Sehen im Alter“ steht vor der Tür. Wir freuen uns auf eine bereichernde Veranstaltung und einen regen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Für alle Interessierten, denen es nicht möglich ist, zur Fachtagung anzureisen, gibt es in diesem Jahr die Möglichkeit, das Geschehen online mittels Livestream zu verfolgen.

Er wird zu folgenden Zeiten das Tagungsprogramm live übertragen:

  • Freitag, 7. Juli, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 8. Juli, 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr sowie 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Sie erreichen den Livestream über den YouTube-Kanal des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands unter nachfolgendem Link:

https://www.youtube.com/channel/UCW7pxS8LjsjTaxWDL93VHKQ/live

Nach der Fachtagung wird die entstandene Aufzeichnung über die Homepage des Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“ erreichbar sein: www.sehenimalter.org

(Quelle: Rundschreiben 46/2017 DBSV, Christian Seuß Koordinator des Aktionsbündnisses Sehen im Alter)

 

Ausbau barrierefreier Angebote beim MDR

Seit dem Tag der Sehbehinderten am 6. Juni 2017 erweiterte der Mitteldeutsche Rundfunk sein Angebot für barrierefreien Medienzugang. Bei Hörfunk und Fernsehen achtet der MDR seit langem auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen. Mit der Smartphone-App „MDR Audio – Das inklusive Hörangebot“ haben blinde und sehbehinderte Menschen von nun an auch die Möglichkeit, das Informations- und Unterhaltungsangebot des MDR auf Android-Geräten zu nutzen.

Auf der Homepage vom MDR finden Sie die ausführliche Beschreibung von Kathrin Zappe.

Link zum Text auf der Homepage: http://t1p.de/5wvr.“

(Quelle: MDR/Id, 6. Juni 2017)

Seniorenarbeit im BSVS wird intensiviert

Gefördert durch den Freistaat Sachsen wird sich der BSVS in diesem Jahr im Rahmen eines Projektes verstärkt mit dem Beratungsbedarf blinder und sehbehinderter Senioren befassen. Ziel dieses Projektes ist der Aufbau eines „Expertenpools“ zum selbstbestimmten Leben blinder und sehbehinderter Senioren auf Landesebene unseres Verbandes und die Bündelung für Sachsen in Gestalt einer kontinuierlichen Arbeitsgruppe. Zudem benötigen unsere Berater in der Selbsthilfe hierzu Kompetenzen und Fachwissen im Umgang mit Senioren mit Seheinschränkung, um den spezifischen Bedürfnissen gerecht werden zu können.

Die Projektgruppe hat sich darauf verständigt, in diesem Jahr voraussichtlich zwei Veranstaltungen zu organisieren, einerseits um  eine Plattform für einen Austausch der bisherigen Erfahrungen in der Beratung von sehbehinderten und blinden Senioren zu schaffen und andererseits zur Vermittlung von Fachwissen durch Experten. Die erste Veranstaltung wird am 16. August 2017 im Seniorenheim unserer BSVS Pflege- und Betreuungs gGmbH stattfinden. Interessierte, die sich gern an der Seniorenarbeit im BSVS aktiv beteiligen möchten, können gern daran teilnehmen. Eine detaillierte Einladung zur Veranstaltung folgt an dieser Stelle in Kürze.

„Ferien für alle“ in den KiEZ

Gruppenbild: Teilnehmer der Jugendgruppenleiterschulung
Foto © Fr. Kettner (KiEZ)

Die fünf Kinder- und Jugenderholungszentren (KiEZ) in Sachsen möchten es zukünftig auch blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen ermöglichen, an Feriencamps teilzunehmen. Auch erwachsene Gäste mit Seheinschränkung sind natürlich herzlich willkommen, ihren Urlaub oder eine Familienfeier hier zu verbringen.

Im Rahmen eines Projektes, gefördert durch den Freistaat Sachsen, schult der BSVS in diesem Jahr die Mitarbeiter und Jugendbetreuer der einzelnen Einrichtungen im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen. Zudem bekommen die Einrichtungen Tipps zur barrierearmen Gestaltung der Häuser im Hinblick auf Menschen mit Sehproblemen.

Von Februar bis Mai besuchten wir bisher die Einrichtungen KiEZ „Am Filzteich“ in Schneeberg, KiEZ am „Braunsteich“ in Weißwasser, KiEZ „Querxenland“ in Seifhennersdorf und KiEZ „An der Grenzbaude“ in Sebnitz. Neben einer theoretischen Wissensvermittlung spielen praktische Übungen zur Selbsterfahrung mittels Simulations- und Dunkelbrille eine wichtige Rolle, um einmal zu erleben, wie es ist, mit eingeschränkter oder fehlender Sehfähigkeit den Alltag zu gestalten. Wir freuen uns über das große Engagement und Interesse der KiEZ und betrachten dies als einen wichtigen Schritt im Sinne der Inklusion. Nähere Informationen zu den Häusern erhalten Sie unter http://kiez.com/kiez-in-sachsen.html.