Sommerfest des Blinden- und Sehbehindertenverbandes im Kulturbahnhof Ortrand

Erstmalig fand ein Sommerfest des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain außerhalb von Sachsen statt. Die Teilnehmer reisten am 19.07.2025 fast alle mit dem Zug an. Nach einem ausführlichen Vortrag über die Entstehung der Bahnstrecke Großenhain – Cottbus und des Bahnhofes Ortrand, informierte Herr Weser, der Vereinsvorsitzende des Kulturbahnhofs Ortrand über die Baumaßnahmen und Entwicklung nach dessen Schließung durch die Deutsche Bahn AG. Im Anschluss fuhren wir eine Stunde mit dem Ortrander-Kulturexpress durch die Umgebung, bei der uns Herr Weser ausführlich die Landschaft und das Stadtgebiet beschrieb. Wer noch Lust hatte, konnte noch an einer Führung durch den Güterschuppen, das Badehaus, den Bahnhofskeller und die Eisenbahnwaggons teilnehmen.

Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an das gesamte Team für die hervorragende Betreuung und Bewirtung. Wir können einen solchen Besuch nur weiterempfehlen.

Blinde und Sehbehinderte, die auch solche Erlebnisse haben möchten sowie Fragen oder Probleme zu ihrer Sehbehinderung oder Blindheit haben, können sich sehr gern an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.

Einladung zur Busfahrt 2025

Auch in diesem Jahr wollen wir auf Reisen gehen. Unser Reiseziel ist Das Lausitzer Seenland. Die Reise findet am 11.10.2025 statt und ist wie folgt geplant:

Abfahrtsorte und -zeiten:

08:25 Uhr Großenhain Mozartallee
08:30 Uhr Großenhain Radeburger Platz
08:45 Uhr Lampertswalde Großenhainer Straße

Ablauf:

  • Bis 10:10 Uhr Anreise zum großen Strandparkplatz Großkoschen, Begrüßung unseres Gästeführers und kurzer Fußweg zum Schiffanleger in Großkoschen.
  • 10:30 Uhr Einstieg auf das Fahrgastschiff „MS Santa Barbara“ und Schiffstour über den Senftenberger See dabei Erleben wir eine Rundfahrt auf dem ältesten See im Lausitzer Seenland.
  • 11:50 Uhr Ankunft am großen Strandparkplatz Großkoschen Ausstieg aus dem Schiff und 1 min Fußweg zum Restaurant.
  • 12:00 – 13:15 Uhr Mittagessen im Restaurant „Strandidyll“ mit 3 Gerichten zur Auswahl (siehe weiter unten).
  • Nach dem Mittagessen gemeinsamer Fußweg zurück zum Strandparkplatz, wo unser Reisebus wartet.
  • 13:30 – 16:15 Uhr Rundfahrt durch das Lausitzer Seenland mit folgenden Sehenswürdigkeiten bzw. folgender Fahrtroute: Sornoer Kanal zwischen dem Sedlitzer und Geierswalder See mit der Landmarke „Rostiger Nagel“ (ca. 20 min Aufenthalt am Aussichtsturm) Gartenstädte Laubusch und Lauta, Marin und Leuchtturm am Geierswalder See, Strand und Reiterhof am Partwitzer See, Tagebauaussichtspunkt Welzow-Süd, Aussichtspunkt Lieske am Sedlitzer See, Ilse-Kanal zwischen dem Großräschener und Sedlitzer See mit der imposanten Tunnelröhre, Grubenwasserreinigungsanlage „Rainitza“, IBA-Terrassen am Großräschener See mit dem Weinberg, der Seebrücke und dem Stadthafen, Rückfahrt nach Großkoschen über die Panoramastraße.
  • 16:30 Uhr Ankunft am Hafencamp in Großkoschen und Kaffeegedeck im Café Eispause (eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen) – Verabschiedung unseres Gästeführers.
  • ca. 18:15 Rückkehr erster ausstieg

Folgende Gerichte stehen Mittag zur auswahl:

  1. Schnitzel mit Rahmchampignons, Pommes Frites und kleiner Salatbeilage
  2. Fischfilet gebraten mit Dillsoße, Salzkartoffeln und kleiner Salatbeilage
  3. Nudelpfanne – Spirelli mit buntem Gemüse u. Hähncheninnenfilets in der Pfanne gebraten und kleine Salatbeilage (vegetarische Variante ohne Filets und mehr Salat möglich)

Da sich der Vorstand um Fördermittel und Spenden gekümmert hat, beträgt der Reisepreis nur 50,00 € pro Person. Darin sind alle oben aufgeführten Leistungen enthalten. Er wird auf der Fahrt kassiert, kann aber auch auf unser Konto bei der Sparkasse Meißen überwiesen werden.
Da wir 6 Wochen vor der Fahrt die Teilnehmerzahl an Meissen-Tourist melden müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung, bis spätestens 29.08.2025, bei Ronny unter 03522-62594 oder Frank unter 03524882262. Bei der Anmeldung sollte gleichzeitig der Essenswünsch hinterlegt werden. Bitte sprecht auch auf den Antwortbeantworter, wenn keiner zu hause ist.
Unser Ziel ist es, 23 Teilnehmer zusammen zu bekommen, da sich damit der Reisepreis günstiger gestaltet. Es ist möglich außer seiner Begleitperson eine weitere Person mitzubringen.
Wünschen wir uns einen schönen Reiseverlauf, viel Spaß und schönes Wetter und natürlich eine hohe Teilnehmerzahl, damit belohnt ihr unser Bemühen. Danke!

Einladung zur Herbstveranstaltung

Unsere Herbstveranstaltung findet am Sonnabend, den 06.09.2025, von 10 Uhr bis 14 Uhr, in der Begegnungsstätte der Stadtverwaltung, Alleegässchen 1, 01558 Großenhain statt. Dazu lädt der Vorstand alle Mitglieder, deren Begleitpersonen und weitere Interessierte ganz herzlich ein.

Wie bereits zur Mitgliederversammlung informiert wurde, ist es uns gelungen zum Projekt „Hör mal Audiodeskription“ Kontakt aufzunehmen. Herr Florian EIB wird uns das Projekt vorstellen. Er ist aus dem Fernsehen bekannt. Im Anschluss können natürlich Fragen gestellt werden.

Was ist Audiodeskription? Audiodeskription heißt übersetzt nichts anderes als Hörbeschreibung. Es handelt sich um einen Service für Menschen mit einer Sehbehinderung. Menschen, die etwas nicht sehen können, bekommen eine Hilfe durch eine Beschreibung dessen, was zu sehen ist. Ein Sprecher für Audiodeskription übersetzt seine Bild-Eindrücke in erklärende Sprache. Diesen Service gibt es inzwischen nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Kino und bei Sport- und Kulturveranstaltungen.

Für den kleinen Imbiss zu Beginn der Veranstaltung und das Mittagessen wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 Euro während der Veranstaltung pro Teilnehmer kassiert.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, bis spätestens 29.08.2025, bei Ronny unter 03522-62594 oder Frank unter 035248-82262. Bitte sprecht auch auf den Anrufbeantworter , wenn keiner zu Hause ist. Er wird regelmäßig abgehört.

Der Vorstand bedankt sich schon jetzt für eine zahlreiche und rechtzeitige Anmeldung. Wünschen wir uns eine informative Veranstaltung, die es ganz sicher werden wird.

Landespolitik und Vereinsleben

Am Sonnabend, den 15.03.2025 fand die Mitgliederversammlung der Kreisorganisation Großenhain, des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V., statt. Zu Gast war der Landesvorsitzende, Andreas Schneider.

Nach den gewohnten Formalien und den Berichten der Finanzprüfer und des Kreisvorstandes, informierte der Kreisvorsitzende, Herr Herrmann, über die finanzielle Situation der Gruppe. Im Anschluss gab Herr Schneider einen Überblick über die Arbeit des Landesvorstandes. Er stellte dar, wie schwierig die derzeitige Situation auf politischer Ebene ist.

Im Anschluss wurde ausführlich über die Berichte und weitere Veranstaltungsvorschläge diskutiert. So wird es im Juli ein Sommerfest auf dem Kulturbahnhof in Ortrand und im September eine Veranstaltung mit „Hör mal Audiodeskription“ geben. Die ehrenamtlich Tätigen wurden von der Versammlung für das Veranstaltungsjahr 2024 entlastet.

Ein Dank geht an dieser Stelle an das neue Team der Begegnungsstätte für die sehr gute Bewirtung. Die Damen stellten sich sehr schnell auf unsere Behinderung ein.

Blinde oder Sehbehinderte sowie deren Angehörige können sich sehr gern mit ihren Fragen und Problemen unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com an Frank Herrmann wenden.

Schneewalzer ohne Schnee

Zu ihrer Weihnachtsfeier trafen sich die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain gemeinsam mit ihren Begleitpersonen und den ehrenamtlichen Helfern am 30.11.2024 in der Begegnungsstätte der Stadtverwaltung.

Nach einigen kurzen Informationen durch den Vorstand unterhielt uns das Tanz- und Unterhaltungsduo Nitzsche mit weihnachtlichen Liedern und Gedichten. Es zeigte sich, dass vor allen die ältere Generation die Liedtexte von Anfang bis zum Ende aus dem Kopf mitsingen kann. Somit wurden alle auf die besinnliche Zeit eingestimmt. Obwohl der Schnee noch auf sich warten lässt, erklang auch der allseits bekannte Schneewalzer.

Der gute alte Weihnachtsmann aus Lampertswalde ließ es sich trotz starker Rückenschmerzen nicht nehmen, die Mitglieder mit einem kleinen Geschenk zu erfreuen. Es handelte sich in diesem Jahr um den „Großenhainer Zehner“. Mit dieser Münze kann man in der Großenhainer Innenstadt einkaufen und unterstützt somit die Händler im Stadtzentrum.

Ein Dank geht an dieser Stelle an das Duo Nitzsche, den Weihnachtsmann und Frau Skopp für die gute Bewirtung.

Wer von einer Sehbehinderung betroffen ist und auch solche schönen Stunden erleben möchte, Fragen und Probleme in Bezug auf seine Sehbehinderung oder Blindheit hat, kann sich sehr gern an Frank Herrmann unter 035248-82262 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.