Aktion für kontrastreiche Poller zum Sehbehindertentag 2021

3 graue Poller vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Bild: BSVH

Wer ist noch nie gegen einen grauen Poller gestoßen? Die schmalen Barrieren auf den Bürgersteigen können insbesondere für sehbehinderte Fußgänger zu einem gefährlichen Hindernis werden, wenn sie nicht kontrastreich gestaltet sind. In Hamburg gab es deshalb im vergangenen Oktober eine gelungene Aktion, bei der zahlreichen Pollern eine rot-weiß-gestreifte Mütze aufgesetzt wurde. Um Passanten wie auch Medienvertreterinnen und -vertretern zu erläutern, was die Aktion bezweckt, wurden die Mützen mit Infozetteln versehen.

Aus Anlass des Sehbehindertentages 2021 wird der DBSV diese ebenso sympathische wie „Corona-konforme“ Aktion nun bundesweit durchführen. Dabei wird der Verband von dem Wollhersteller Schachenmayr unterstützt. Weil der Sehbehindertentag (traditionell der 6. Juni) in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, wird der Aktionszeitraum auf die Zeit vom 1. bis zum 11. Juni 2021 ausgedehnt. In diesen zehn Tagen soll möglichst vielen grauen und schwer zu erkennenden Pollern eine gut sichtbare rot-weiße Mütze aufgesetzt werden.

Wir freuen uns, wenn Sie für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen zu den Handarbeitsnadeln greifen und uns tatkräftig unterstützen! Bitte wenden Sie sich vorher an den Landesverein in Ihrer Region (www.dbsv.org/landesvereine), der ein Rundschreiben zu dieser Aktion erhalten hat. Weitere Informationen sowie Anleitungen zum Stricken und Häkeln von Pollermützen und zum Erstellen von Bommeln finden Sie unter:

www.sehbehindertentag.de

3 graue Poller mit rot-weiß-gestreiften Mützen vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Foto: BSVH

(Quelle: [dbsv-direkt] Nr. 13-21 Bitte ran an die Nadeln – Stricken und Häkeln für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen! & RS2120 Sehbehindertentag-2021, DBSV)

Information Landesvorstand – Blindengeld und Nachteilsausgleiche in Sachsen


Achtung, Wichtig!

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Erhöhung der Nachteilsausgleiche für sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen für den Doppelhaushalt 2021/22 vorgesehen.

Nach den geringfügigen Anpassungen in den letzten Jahren, war im Entwurf für den neuen Doppelhaushalt des Freistaates die Erhöhung der Nachteilsausgleiche enthalten. Da dem so war, hat sich der BSV-Sachsen mit Aktionen für einen zeitgemäßen Nachteilsausgleich zurückgehalten.

Mit Erschrecken mussten wir jetzt feststellen, dass diese Position ohne irgendeinen Kommentar spurlos aus dem Haushalt, der dem Landtag zur weiteren Beratung vorliegt, verschwunden ist.

Aus diesem Grund hat der Landesvorstand einen Brief an Landtagspräsidenten Dr. Rösler, den Finanzminister Vorjohann und die Sozialministerin Köpping gerichtet, der in Anlage 1 zu finden ist.
Dieser wird außerdem zusätzlich folgenden Personen und Gremien zugestellt:

  • Sozialausschuss des Landtages,
  • Finanzausschuss des Landtages,
  • behindertenpolitische Sprecher der im Landtag vertretenen Parteien.

In der ersten Januarwoche des neuen Jahres, sollten möglichst viele Abgeordnete des sächsischen Landtages von den Kreisorganisationen und Regionalgruppen ihrer Wahlkreise angesprochen werden. Wir müssen möglichst viele erreichen und für die Unterstützung unserer Forderungen werben.

Damit alle den gleichen Wissensstand haben, sollte der Brief an die Abgeordneten übergeben werden.

Wir bitten Alle, diese Aktion mit vollem Einsatz zu unterstützen, um endlich einen Einstieg für zeitgemäße Nachteilsausgleiche zu schaffen.

Ihr Landesvorstand