Sehbehindertentag 2021

Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen

3 graue Poller mit rot-weiß-gestreiften Mützen vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Foto: BSVH

Berlin, 27. Mai 2021. Rund um den Sehbehindertentag am 6. Juni werden sich auf Gehwegen in ganz Deutschland viele verwundert die Augen reiben. Poller, die normalerweise grau und damit schwer zu erkennen sind, tragen dann leuchtend rot-weiß geringelte Mützen. Viele fleißige Hände haben in den vergangenen Wochen Pollermützen gehäkelt und gestrickt, die nun vom 1. bis zum 11. Juni zum Einsatz kommen.

Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund. Unfälle passieren häufig, weil Hindernisse sich nicht kontrastreich von ihrem Umfeld abheben. Graue Poller auf Gehwegen werden dann zur Gefahr – insbesondere für Menschen mit Seheinschränkung. Der DBSV hat deshalb seine Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen zu einer bundesweiten Aktion aufgerufen, die vom Wollhersteller Schachenmayr unterstützt wird. Sehbehinderte Menschen in rund 90 Orten beteiligen sich daran und haben ihre jeweilige Pollermützenaktion dem DBSV gemeldet. Die Liste unter www.sehbehindertentag.de wächst weiter und wird regelmäßig aktualisiert. Dort sind zudem detaillierte Forderungen zur Gestaltung und Anordnung von Pollern im Straßenraum zu finden.

Bundesweiter Sehbehindertentag

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt. Weil der 6. Juni 2021 auf einen Sonntag fällt, wird der Zeitraum vom 1. bis zum 11. Juni für Aktionen genutzt.

(Quelle: [dbsv-direkt] Nr. 27-21 Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen)

Aktion für kontrastreiche Poller zum Sehbehindertentag 2021

3 graue Poller vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Bild: BSVH

Wer ist noch nie gegen einen grauen Poller gestoßen? Die schmalen Barrieren auf den Bürgersteigen können insbesondere für sehbehinderte Fußgänger zu einem gefährlichen Hindernis werden, wenn sie nicht kontrastreich gestaltet sind. In Hamburg gab es deshalb im vergangenen Oktober eine gelungene Aktion, bei der zahlreichen Pollern eine rot-weiß-gestreifte Mütze aufgesetzt wurde. Um Passanten wie auch Medienvertreterinnen und -vertretern zu erläutern, was die Aktion bezweckt, wurden die Mützen mit Infozetteln versehen.

Aus Anlass des Sehbehindertentages 2021 wird der DBSV diese ebenso sympathische wie „Corona-konforme“ Aktion nun bundesweit durchführen. Dabei wird der Verband von dem Wollhersteller Schachenmayr unterstützt. Weil der Sehbehindertentag (traditionell der 6. Juni) in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, wird der Aktionszeitraum auf die Zeit vom 1. bis zum 11. Juni 2021 ausgedehnt. In diesen zehn Tagen soll möglichst vielen grauen und schwer zu erkennenden Pollern eine gut sichtbare rot-weiße Mütze aufgesetzt werden.

Wir freuen uns, wenn Sie für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen zu den Handarbeitsnadeln greifen und uns tatkräftig unterstützen! Bitte wenden Sie sich vorher an den Landesverein in Ihrer Region (www.dbsv.org/landesvereine), der ein Rundschreiben zu dieser Aktion erhalten hat. Weitere Informationen sowie Anleitungen zum Stricken und Häkeln von Pollermützen und zum Erstellen von Bommeln finden Sie unter:

www.sehbehindertentag.de

3 graue Poller mit rot-weiß-gestreiften Mützen vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Foto: BSVH

(Quelle: [dbsv-direkt] Nr. 13-21 Bitte ran an die Nadeln – Stricken und Häkeln für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen! & RS2120 Sehbehindertentag-2021, DBSV)