Teampflanztag Landeshilfsmittelzentrum mit dem Taubblindendienst Radeberg e.V.

Mit Unterstützung der Förderung „Lieblingsplätze für alle“ konnte 2024 in einem ersten Schritt mit dem „grünen Beratungsraum“ eine barrierefreie Beratungsmöglichkeit geschaffen werden.

Damit Gespräche mit Ratsuchenden in ruhiger Atmosphäre stattfinden können, hat sich unser Landeshilfsmittelzentrum mit dem Taubblindendienst e.V. in Verbindung gesetzt, um einen Sicht- und Geräuschschutz zu planen. Gemeinsam ist ein Duft- und Tastgarten entstanden.

Die ehemaligen Wiesenflächen wurden rekultiviert und eine neue Bepflanzung in den Boden gebracht.

Am heutigen Tag fand der gemeinsamer Teampflanztag statt. Die Berater des Landeshilfsmittelzentrums wurden von den Gartenexperten des Taubblindendienstes e.V. angeleitet und gemeinsam wurde eine Vielzahl an zukünftig tastbaren und duftenden Pflanzen eingesetzt.

Viele Teammitglieder des LHZ Dresden beteiligten sich fleißig und bringen die mitgebrachten Pflanzen ein den Boden.

Besonders motiviert hat die Beschäftigten zum Spaten zu greifen, dass jetzt die Möglichkeit geschaffen wurde, auch Ratsuchende mit Rollstuhl oder Gehhilfe am Standort Louis-Braille-Straße 6 beraten können.

Eine Mitarbeiterin von Blickpunkt Auge Sachsen pflanzt die noch kleinen Buschpflanzen an ihren Platz.

Für diesen zweiten Teil der Einrichtung eines barrierefreien Beratungsraumes hat das Landeshilfsmittelzentrum erneut einen Antrag bei der Stadt Dresden zur Förderung „Lieblingsplätze für alle“ gestellt. Jedoch wurden für 2025 zu viele Projektanträge gestellt, daher konnte das Landeshilfsmittelzentrum für 2025 noch nicht berücksichtigt werden.


Sie möchten das Beratungsangebot im grünen Beratungsraum unterstützen?

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSEDE33XXX
Verwendungszweck: Grüner Beratungsraum


Auch hier werden viele kleine Setzlinge und Jungpflanzen in die Erde gesetzt.

Auf unserer Webseite finden Sie alle Informationen zu unserem grünen Beratungsraum.

Mobil Nr. 2-2025 ist online

Die aktuelle Ausgabe April 2025 von unserem Verbandsmagazin „Mobil“ ist online. Wir freuen uns über interessierte Hörer und Hörerinnen. Und auch über Feedback freut sich unsere Redaktion natürlich sehr (E-Mail schreiben).

Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.

Erfolgreicher Auftakt des ersten BSVS-Gesundheitstages unter dem Motto „Augenmerk auf … Prävention und Rehabilitation“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Am 26. Oktober 2024 veranstaltete der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) erstmals einen Gesundheitstag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mit großem Erfolg: Die Veranstaltung war sehr gut besucht und zog eine breite Besucherzahl an, darunter Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Rehabilitation.

Grüne Äpfel mit Logo-Aufkleber mit dem neuen BSVS-Logo in purpur und weiß. Die Äpfel liegen in einem viereckigen, braunen Korb.
Foto: BSVS

Der Tag stand ganz im Zeichen der Prävention und Rehabilitation von Sehverlust und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Herr Michael Welsch, der Landesbeauftragte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Breuer, Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden Friedrichstadt, der Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen Blickpunkt Auge Sachsen und der Klinik verkündet werden. Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem Augenpatienten in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Es liegen vier schwarze Mikrofone auf jeweils einem schwarzen Kissen, damit diese nicht wegrollen, auf einem schwarzen Tisch. Am unteren Bildrand ist ein Zettel mit dem Programmablauf teilweise abgebildet.
Foto: BSVS

Die Besucher nutzten rege die Gelegenheit, um an den weiteren Vorträgen über medizinische und berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten teilzunehmen und die zahlreichen Selbsthilfeangebote kennenzulernen. Ebenso fand ein lebhafter Austausch zwischen Ausstellern, Referenten und den Besuchern statt, was den Tag zu einer interaktiven und vielseitigen Erfahrung machte.

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als äußerst gelungen bewertet. Mehrere Besucher äußerten bereits den Wunsch nach einer Fortsetzung und fragten, wann der nächste BSVS-Gesundheitstag stattfinden wird. Dieser Erfolg bestärkt den BSVS darin, das Thema Prävention und Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung weiter zu fördern und auch künftig ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

 

Mit diesem positiven Auftakt legt der BSVS den Grundstein für weitere Formate, die der Gemeinschaft und der Aufklärung rund um Sehverlust und die Möglichkeiten der Unterstützung zugutekommen.

Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.