Neues Blindenleitsystem für die Grimmaische Straße

Liebe Mitglieder der KO Leipzig-Stadt,

nicht zuletzt durch die unermüdliche ehrenamtliche Arbeit unserer Mitglieder der KO Leipzig in der AG Blindenleitsystem und Barrierefreiheit, ist auf den Internetseiten der Stadt Leipzig zu lesen:

Zu sehen ist der Amtsleiter des Marktamtes der Stadt Leipzig gemeinsam mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe „BLS und Barrierefreiheit“. Die Arbeitsgruppe ist eine Untergruppe des Behindertenbeirates der Stadt Leipzig. Alles stehen hinter dem neuen Leitsystem auf der Grimmaischen Straße.
Foto: KO Leipzig/BSVS

Neues Blindenleitsystem für die Grimmaische Straße

Das bestehende Blindenleitsystem in der Grimmaischen Straße im Zentrum Leipzigs wird in der Woche ab Montag, 30. Juni, erweitert. Mit zusätzlichen Elementen soll die Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Ritterstraße und Nikolaistraße deutlich verbessert werden. Bisher werden die dort vorhandenen Blindenleitstreifen mitunter durch Verkaufsstände verdeckt, etwa bei Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt.

Die neuen Elemente ergänzen den bestehenden Streifen und werden parallel dazu, jedoch näher an den Hauswänden und Geschäftseingängen geführt. Dort laufen Fußgängerinnen und Fußgänger während der Märkte entlang, diese Bereiche werden nicht mit Ständen belegt. Durch die Erweiterung wird sichergestellt, dass die Blindenleitsysteme jederzeit und sicher genutzt werden können.

Um die Anwohnerinnen und Anlieger möglichst wenig zu belasten, wird wochentags von 7 bis 11 Uhr gearbeitet. Der Lieferverkehr wird durch die Wanderbaustelle nur gering eingeschränkt, zu Fuß sind die Geschäfte jederzeit erreichbar. Die Arbeiten kosten rund 36.000 Euro und sollen bis zum 11. Juli 2025 abgeschlossen sein.

Blindenleitsysteme bieten Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen. Die Elemente – Leitstreifen und so genannte Aufmerksamkeitsfelder – können mit dem Blindenstab oder den Füßen ertastet werden, so dass sich die Betroffenen selbstständig und sicher bewegen können.

Quelle: https://www.leipzig.de/newsarchiv/news/neues-blindenleitsystem-fuer-die-grimmaische-strasse

Informationen zur AG Blindenleitsystem:

https://www.leipzig.de/newsarchiv/news/inklusives-leipzig-arbeitsgruppe-verbessert-barrierefreiheit-im-oeffentlichen-raum

Der LVB Begleitdienst ist wieder aktiv!

Der Begleitdienst der LVB hat ab sofort wieder mehr Mitarbeitende zur Verfügung. Die LVB hat aus eigenen Mitteln die Ausweitung des Angebotes ermöglicht.

Diesen Erfolg können wir mit Sicherheit auch dem beharrlichen Drängen von Frau Mayler und unseres Vorstandes in der Presse und bei den Verantwortlichen der LVB verdanken.

Hier nochmal alle Informationen zum Begleitdienst

  • ist gratis – du zahlst nur für deinen nötigen Fahrschein
  • richtet sich an alle Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind
  • steht dir von Montag bis Freitag jeweils von 7:30 bis 17:30 Uhr zur Verfügung
  • setzt eine Fahrt mit Straßenbahn oder Bus der Leipziger Verkehrsbetriebe voraus
  • unterstützt dich mit erfahrenen Mobilitäts-Service-Teilnehmern

Begleitwunsch im Voraus per Online-Formular anmelden oder unter 0341 492-24 08 / 24 07

beziehungsweise per E-Mail an: mobilitaet-steigern@L.de aufgeben.

Link zum Begleitdienst:

https://www.l.de/verkehrsbetriebe/fahren/barrierefrei-reisen/begleitdienst/

Wichtig!!! !!! Die Kamelie in Königsbrück braucht unsere Hilfe !!! Wichtig

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

vorige Woche erreichte uns die Nachricht aus Königsbrück, dass sowohl die „uralten“ als auch die jungen Kamelien in Gefahr sind. Die Kamelien sind von Blattläusen befallen. Das Besondere daran ist, dass diese Blattläuse allen Mitteln bisher gegenüber resistent zu sein scheinen. Die Mitglieder des Heimatvereins, der die Pflege der Kamelien übernommen hat, sind seitdem täglich im Einsatz, die Plage zu bekämpfen. Bisher mit wenig Erfolg. Täglich werden alle Blätter besprüht und abgewischt. Auf Expertenrat werden jetzt Nutzinsekten eingesetzt. Die Eier werden ausgebracht und die Larven ernähren sich von Blattläusen. Das alles ist nicht nur manuell sehr aufwändig, sondern auch sehr kostenintensiv.

Viele von uns sind schon in den Genuss der Initiative des Vereins gekommen und konnten die Kamelien unter Führung der Schüler und des Vereins besuchen. Wir sind die einzigen Besucher, die die Blüten auch berühren dürfen.

Ich werde in dieser Woche die Mitglieder meiner Regionalgruppe um eine Spende für die Kamelien bitten, damit wir auch in den nächsten Jahren die Kamelienblüten hautnah erleben können.

Hiermit bitte ich alle KO’s, dem Beispiel der RG Kamenz zu folgen und eine Spende für die Kamelien von ihren Mitgliedern einzusammeln. Bitte achtet darauf, dass es sich hierbei um persönliche Spenden handelt, die nicht über das Geschäftskonto der KO abgewickelt werden!

Ich glaube, so können wir dem Königsbrücker Verein unsere Dankbarkeit für die in Sachsen einmalige Initiative für unsere Mitglieder zeigen.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Euch!!

Bankverbindung vom Heimatverein Königsbrück

Betreff: Hilfe für die Kamelien
Ostsächsische Sparkasse Dresden
DE03 8505 0300 3110 0077 45

Stellenausschreibung – Arbeitsassistenz (w,m,d) 10 Wochenstunden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. sucht für eine Mitarbeiterin eine Arbeitsassistenz. Die Stelle ist für 10 Wochenstunden vorgesehen. Sie unterstützen als Assistenz eine EUTB-Teilhabeberaterin in deren Aufgabenbereich.

Unterstützende Tätigkeiten

  • Assistenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungen, Messen und Informationsveranstaltungen
  • Assistenz bei der Erstellung von Mitschriften
  • Assistenz beim Tragen von Beratungsmaterialien für die Durchführung von Hausbesuchen

Sie bringen mit:

  • Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise
  • Grundkenntnisse im Umgang mit MS-Office und technisches Verständnis
  • Führerschein, jedoch keine Voraussetzung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte zu Händen von Daniela Meilert, Einrichtungsleitung:
E-Mail: bewerbung-lhz@bsv-sachsen.de

Ihre Bewerbung können Sie bis zum 18. September 2025 einreichen.