Am 28. Januar 2025 nahm der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) am Neujahrsempfang der LINKEN im Alten Pumpenhaus Dresden an der Marienbrücke teil. In anregenden Gesprächen mit Frau Schaper, Fraktionsvorsitzende und Landesvorsitzende der LINKEN, sowie Herrn Dr. Handschuh, Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, wurden wichtige Themen zur Unterstützung sehbehinderter und blinder Menschen in Sachsen erörtert.
Foto: BSVS/Hauschild
Ein zentrales Ergebnis des Austauschs ist die Einladung des BSVS in die Staatskanzlei im Februar 2025. Zudem sind weitere Gespräche mit Frau Schaper geplant, um konkrete Maßnahmen und Projekte für mehr Inklusion und Barrierefreiheit voranzubringen.
Foto: BSVS/Hauschild
Der BSVS freut sich auf die kommenden Gespräche und die Möglichkeit, die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aktiv in den politischen Diskurs einzubringen.
Am 27. Januar 2025 wurde der mobile Teil des Denkmals der „Grauen Busse“ vor Haus 1 im SFZ Förderzentrum aufgestellt. Dieses Mahnmal erinnert eindringlich an die Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen und setzt ein starkes Zeichen für das Erinnern und gegen das Vergessen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. war bei der Gedenkfeier durch den Landesvorsitzenden (Andreas Schneider) und den ersten Stellvertreter (Uwe Hauschild) vertreten. Das Denkmal ruft die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der NS-Zeit ins Bewusstsein und regt dazu an, über die Bedeutung von Menschlichkeit und Toleranz nachzudenken.
Liebe Mitglieder des Blinden- und Sehbehinderten Sachsen e.V.,
mit großem Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Ehrenmitglied Herr Wolfgang Wadewitz im Alter von 84 Jahren am 23. Oktober 2024 verstorben ist.
Mit Wolfgang Wadewitz verlieren wir einen großartigen Mitstreiter, für den immer das Wohl der sehbehinderten und blinden Menschen sein Leben bestimmt hat. Mit seiner ruhigen, bescheidenen und zurückhaltenden Art hat er sich als Gründungsmitglied des BSVS e.V., als Mitglied des Landesvorstandes in Sachsen, bis 2023 als Vorstand der Blindenstiftung Sachsen und im DBSV für die Barrierefreiheit, große Verdienste erworben. Unvergessen bleiben auch die vielen Seminare für Neu- und Späterblindete in Rochsburg, in denen er zusammen mit Jürgen Solari unzähligen Menschen gezeigt hat, wie das Leben ohne oder mit eingeschränktem Augenlicht weiter gehen kann.
Unser Beileid gilt seiner Familie und vor allem auch seiner Frau Ilona, die ihm nicht nur den Rücken für seine ehrenamtliche Selbsthilfearbeit freigehalten, sondern ihn in den vielen Jahren immer aktiv unterstützt und begleitet hat.
Unser Wolfgang Wadewitz ist und bleibt ein großes Vorbild für uns alle, wir werden sein Andenken stets in unserem Herzen bewahren.
Am 26. Oktober 2024 veranstaltete der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) erstmals einen Gesundheitstag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mit großem Erfolg: Die Veranstaltung war sehr gut besucht und zog eine breite Besucherzahl an, darunter Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Rehabilitation.
Foto: BSVS
Der Tag stand ganz im Zeichen der Prävention und Rehabilitation von Sehverlust und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Herr Michael Welsch, der Landesbeauftragte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Breuer, Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden Friedrichstadt, der Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen Blickpunkt Auge Sachsen und der Klinik verkündet werden. Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem Augenpatienten in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.
Foto: BSVS
Die Besucher nutzten rege die Gelegenheit, um an den weiteren Vorträgen über medizinische und berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten teilzunehmen und die zahlreichen Selbsthilfeangebote kennenzulernen. Ebenso fand ein lebhafter Austausch zwischen Ausstellern, Referenten und den Besuchern statt, was den Tag zu einer interaktiven und vielseitigen Erfahrung machte.
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als äußerst gelungen bewertet. Mehrere Besucher äußerten bereits den Wunsch nach einer Fortsetzung und fragten, wann der nächste BSVS-Gesundheitstag stattfinden wird. Dieser Erfolg bestärkt den BSVS darin, das Thema Prävention und Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung weiter zu fördern und auch künftig ähnliche Veranstaltungen anzubieten.
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Foto: BSVS
Mit diesem positiven Auftakt legt der BSVS den Grundstein für weitere Formate, die der Gemeinschaft und der Aufklärung rund um Sehverlust und die Möglichkeiten der Unterstützung zugutekommen.
Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.