Besuch – Energiefabrik Knappenrode

Bericht zum Besuch in der Energiefabrik Knappenrode am 14. Oktober 2021

Mitglieder des BSVS Regionalgruppe Hoyerswerda besuchten die neue Ausstellung in der Energiefabrik Knappenrode. Wir waren die erste Gruppe, die gemeinsam mit Frau Schöne, Museumspädagogin, die Ausstellung nach dem Umbau besuchen durfte.

Die Leitlinien und Tastfelder auf dem Boden waren gut angebracht. So konnten die blinden und sehbehinderten Besucher gut mit dem Bllindenlangstock den Weg finden.

Probleme bereitete die vorhandene Technik, mit den MediaGuides (AudioGuide mitTouchsceen) konnten die blinden Menschen nicht umgehen. Denn die Stationen müssen manuell eingegeben werden, damit der Text gehört werden kann. Besser wäre es für blinde und sehbehinderte Personen, dass über einen Kontakt die Auslösung der entsprechenden Stelle erfolgt.

Auf den Handläufen wurden Schilder in Keil und Brailleschrift angebracht, dadurch könnten die Besucher diese lesen.
Bei neuen Schildern sollte der Abstand zwischen den Buchstaben nach Möglichkeit etwas größer sein. Damit wäre das ertasten der Buchstaben günstiger.

Der Abschluss des ca.1, 5 Stunden Rundganges fand bei Kaffee und Kuchen statt. Dabei wurden Gespräche zum Rundgang geführt und die eine oder andere eigene Erfahrung beigesteuert. Die von der Museumspädagogin aufgegriffen wurde.

(Quelle: Christiane Pavelka)

 

Jahreshauptversammlung der Kreisorganisation Dresden des BSVS für die 8. Legislaturperiode vom 09.06.2019 bis 31.12.2020

Am Freitag, den 10. September 2021, 15 Uhr fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Es waren insgesamt 24 Teilnehmer, davon 16 Mitglieder und drei Fördermitglieder anwesend. Unterstützt wurde der Kreisvorstand durch die zwei hauptamtlichen und zwei ehrenamtliche Mitarbeiter.

Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde der Verstorbenen seit der letzten Jahreshauptversammlung 2019 gedacht.

Dann wurden die Tätigkeitsberichte für 2019 und 2020 von Herrn Becker und Frau Schirok vorgetragen. Über die Finanzen erstatteten für 2019 und 2020 Frau Freudenberg und Herr Haufe Bericht. 

Im Anschluss daran erfolgte eine Aussprache zu den Berichten.

Themen waren unter anderem:

*die Wahlschablonen zu den Bundestagswahlen 2021,

*die Marken für den Schwerbehindertenfahrdienst Dresden, auch „Taximarken“ genannt, die 2022 durch einen zu beantragenden geldlichen Bedarfsbetrag ersetzt werden, sind die auszufüllenden Formulare barrierefrei und muss ein Verwendungsnachweis für das erhaltene Geld erfolgen,

*auch die Elektroautos, die ja fast geräuscharm fahren können. Dazu wurde erklärt, dass es eine Vorschrift gibt, die besagt, dass bei einer Geschwindigkeit bis 30 Kilometer pro Stunde ein Geräusch zu hören sein muss. Bei höherer Geschwindigkeit seien die Fahrgeräusche zu hören.

*weiterhin interessierte die Mitglieder, ob es eine Blindengelderhöhung gibt. Diese gibt es nicht, aber es soll im nächsten Jahr ein zusätzlicher Betrag von 30 Euro gezahlt werden. Das hängt mit der anstehenden Änderung des Blindengeldgesetzes zusammen.

*außerdem wurden die nächsten Veranstaltungen der KO genannt.

Danach kam es zur Entlastung des Kreisvorsitzenden Herrn Blüher, des Stellvertreters Herrn Geyer und der Beisitzer Herrn Freudenberg, Herrn Mehnert und Herrn Hensel für die Jahre 2019 und 2020.

In den Schlussbemerkungen wurde darauf hingewiesen, dass im Jahr 2022 die VIII. Legislaturperiode endet und Wahlen des Vorstandes anstehen.

Sollten Sie Fragen haben zur Jahreshauptversammlung, weil Sie nicht teilnehmen konnten, können wir Ihnen gern das Protokoll in Schriftform als Großdruck oder Email zusenden.

Bitte melden Sie sich dazu in unserer Geschäftsstelle unter Telefon:

803 61 33 oder 481 70 17 oder per Mail unter ko-dresden@bsv-sachsen.de .

„Sinnreich, barrierefrei Lebenswerte entdecken“ – Projekttage vom 15. bis 16. Oktober 2021

Sinneseinschränkungen, wie lässt es sich damit leben?

Für viele Betroffene und ihre Angehörigen bedeutet es erst einmal Verzweiflung, Rat- und Mutlosigkeit.

Gibt es Wege aus dem Dunkel ins Licht?

Ja, die gibt es!

So denken die Veranstalter der beiden Projekttage.

Hauptveranstalter ist die Kreisorganisation Hainichen-Burgstädt des Blinden- und Sehbehindertenverbands Sachsen e.V.

Co-Veranstalter sind die Aura-Pension „Villa Rochsburg“, des BSV-Sachsen und die Stadtverwaltung „Burgstädt“, Sachgebietsbereich „Kultur“.

In enger Zusammenarbeit ist ein Netzwerk entstanden, in dem folgende Institutionen, Einrichtungen und betroffene Personen ein sehenswertes Programm auf die Beine gestellt haben.

  • Herr Naumann, Bürgermeister in Burgstädt als Schirmherr
  • DZB-Lesen „Deutsches Zentrum für Barrierefreies Lesen“ Leipzig,
  • Firma „Hörmal – Audiodeskription“ Leipzig,
  • „Hörmeister“ GmbH Peckbrunn
  • „Blickpunkt Auge“ – Rat und Hilfe bei Sehverlust mit „Landeshilfsmittelzentrum Dresden“,
  • EUTB – Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung im Zuständigkeitsbereich Mittelsachsen
  • Frau Uhlig, Diabetesberaterin der „Deutschen-Diabetes-Gesellschaft“
  • Kreisorganisation „Chemnitz-Stollberg“ Mobilität im öffentlichen Raum
  • Frau Dr. Preiss blinde Autorin und Lektorin
  • Stadtbibliothek Burgstädt mit Büchermarkt zu Gunsten der Kinderarche Burgstädt
  • Physiotherapie „Glashagen“ Parcour Sinneswahrnehmungen und -schulungen für Jedermann
  • Herr Bernd Heidenreich, blind, literarische und musikalische Programme zum Zuhören und Mitmachen,
  • Frau Schirok, Herr Müller und Herr Becker lesen aus Texten blinder und sehbehinderter Autoren
  • Aura-Pension „Villa Rochsburg“ sorgt für das leibliche Wohl
  • Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung, technischer Support und Medientätigkeiten

Krankheitsbedingte Einschränkungen der Sinneswahrnehmungen machen vor keiner Altersgruppe halt. Es sind Berührungspunkte im Vorschulalter, während der schulischen bzw. beruflichen Ausbildung, im Beruf, in der Freizeit bei Kunst, Kultur und Sport vorhanden.

Dem entgegen zu wirken, ist eine gesellschaftliche Gesamtaufgabe. Deshalb möchten wir uns mit dieser Veranstaltung diesem Anliegen stellen.

Die Vielzahl der Mitwirkenden aus den unterschiedlichsten Bereichen gibt den Rückhalt für ein breites öffentlichkeitswirksames Erscheinungsbild.

Wir wollen neugierig machen, Rat und vielfältigste Informationen anbieten und vor allem viel Optimismus und Zuversicht verbreiten.

Wenn vielleicht auch innerhalb der Betroffenengruppe das Eine oder andere Alltagsroutine sein sollte, wovon berichtet oder was gezeigt wird, kann das für die breite Öffentlichkeit doch einige Bedeutung haben. Deshalb ist die darstellende Vermittlung von Betroffenen für Betroffene und aller Interessierten in der Öffentlichkeit nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig.

Wir machen ein Angebot, welches ein Teil der möglichen Vielfalt darstellt und immer wieder Anknüpfungspunkte für die breite Öffentlichkeit bietet.

Auf dieser Brücke wollen wir als Betroffene der Gesellschaft entgegen gehen und laden Alle ein uns auf diesem Weg entgegenzukommen.

Dazu möchten wir, als Veranstalter von „Sinnreich, barrierefrei Lebenswerte entdecken“, alle Interessierten aus Nah und Fern einladen.

Veranstaltungsplan
Veranstaltungsort:

Rathaus Burgstädt
Brühl 1
09217 Burgstädt

Olaf Schmidt
KO Hainichen-Burgstädt