Erfolgreicher Auftakt des ersten BSVS-Gesundheitstages unter dem Motto „Augenmerk auf … Prävention und Rehabilitation“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Am 26. Oktober 2024 veranstaltete der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) erstmals einen Gesundheitstag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mit großem Erfolg: Die Veranstaltung war sehr gut besucht und zog eine breite Besucherzahl an, darunter Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Rehabilitation.

Grüne Äpfel mit Logo-Aufkleber mit dem neuen BSVS-Logo in purpur und weiß. Die Äpfel liegen in einem viereckigen, braunen Korb.
Foto: BSVS

Der Tag stand ganz im Zeichen der Prävention und Rehabilitation von Sehverlust und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Herr Michael Welsch, der Landesbeauftragte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Breuer, Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden Friedrichstadt, der Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen Blickpunkt Auge Sachsen und der Klinik verkündet werden. Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem Augenpatienten in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Es liegen vier schwarze Mikrofone auf jeweils einem schwarzen Kissen, damit diese nicht wegrollen, auf einem schwarzen Tisch. Am unteren Bildrand ist ein Zettel mit dem Programmablauf teilweise abgebildet.
Foto: BSVS

Die Besucher nutzten rege die Gelegenheit, um an den weiteren Vorträgen über medizinische und berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten teilzunehmen und die zahlreichen Selbsthilfeangebote kennenzulernen. Ebenso fand ein lebhafter Austausch zwischen Ausstellern, Referenten und den Besuchern statt, was den Tag zu einer interaktiven und vielseitigen Erfahrung machte.

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als äußerst gelungen bewertet. Mehrere Besucher äußerten bereits den Wunsch nach einer Fortsetzung und fragten, wann der nächste BSVS-Gesundheitstag stattfinden wird. Dieser Erfolg bestärkt den BSVS darin, das Thema Prävention und Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung weiter zu fördern und auch künftig ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

 

Mit diesem positiven Auftakt legt der BSVS den Grundstein für weitere Formate, die der Gemeinschaft und der Aufklärung rund um Sehverlust und die Möglichkeiten der Unterstützung zugutekommen.

Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Information Landesvorstand – Blindengeld und Nachteilsausgleiche in Sachsen


Achtung, Wichtig!

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Erhöhung der Nachteilsausgleiche für sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen für den Doppelhaushalt 2021/22 vorgesehen.

Nach den geringfügigen Anpassungen in den letzten Jahren, war im Entwurf für den neuen Doppelhaushalt des Freistaates die Erhöhung der Nachteilsausgleiche enthalten. Da dem so war, hat sich der BSV-Sachsen mit Aktionen für einen zeitgemäßen Nachteilsausgleich zurückgehalten.

Mit Erschrecken mussten wir jetzt feststellen, dass diese Position ohne irgendeinen Kommentar spurlos aus dem Haushalt, der dem Landtag zur weiteren Beratung vorliegt, verschwunden ist.

Aus diesem Grund hat der Landesvorstand einen Brief an Landtagspräsidenten Dr. Rösler, den Finanzminister Vorjohann und die Sozialministerin Köpping gerichtet, der in Anlage 1 zu finden ist.
Dieser wird außerdem zusätzlich folgenden Personen und Gremien zugestellt:

  • Sozialausschuss des Landtages,
  • Finanzausschuss des Landtages,
  • behindertenpolitische Sprecher der im Landtag vertretenen Parteien.

In der ersten Januarwoche des neuen Jahres, sollten möglichst viele Abgeordnete des sächsischen Landtages von den Kreisorganisationen und Regionalgruppen ihrer Wahlkreise angesprochen werden. Wir müssen möglichst viele erreichen und für die Unterstützung unserer Forderungen werben.

Damit alle den gleichen Wissensstand haben, sollte der Brief an die Abgeordneten übergeben werden.

Wir bitten Alle, diese Aktion mit vollem Einsatz zu unterstützen, um endlich einen Einstieg für zeitgemäße Nachteilsausgleiche zu schaffen.

Ihr Landesvorstand

Liebe Mitglieder und Besucher unserer Seite!

Habt ihr Geschichten, Erlebnisse oder Neuigkeiten aus unserer KO und unserer Region, die berichtet werden sollen?

Dann schreibt mir oder ruft mich an:

Juliane Sommer

Tolkewitzer Str. 31, 01277 Dresden,

E-Mail: sommer_juliane_92@web.de

Tel Mobil: 0173/6558454

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Eure Juliane Sommer

Gelungener Auftakt im Vogtländischen Wald

Am 22. Februar fand die erste diesjährige Langstockwanderung der Kreisorganisationen Vogtland und Zwickau statt. Die Strecke führte durch die nähere Umgebung von Plauen. Vom oberen Bahnhof fuhren wir mit dem Bus in den Stadtteil Reißig. Dort begann der Wanderweg durch den eben erst aus der Winterruhe erwachten Vogtländischen Wald. Die Sonne hatte schon viel Kraft und vertrieb die morgendliche Kälte. Der Weg war stellenweise schlammig und wartete mit einigen Hindernissen in Form von Steinen, Wurzeln oder kleinen Löchern auf. Trotzdem kamen alle Wanderfreunde, ob mit oder ohne Langstock, gut zurecht und erreichten die Ausflugsgaststätte „Pfaffenmühle“ ohne Zwischenfälle.

Die Wandergruppe steht vor dem Gebäude der Pfaffenmühle. Das Gebäude hat einen bräunlichen Sockel, die Fassade einen sandfarbenen Anstrich , die Laibung des Fensters und der Tür ist gelblich, der Fensterrahmen und die Tür sind braun.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Im gemütlichen Ambiente des Restaurants nahmen wir das Mittagessen ein und verbrachten noch etwas Zeit mit interessanten Gesprächen. Danach machten wir uns gestärkt auf den Weg zum Bahnhof Jößnitz. Dort verabschiedeten wir uns und traten die Heimreise mit dem Zug an.

Die Wandergruppe läuft am Waldesrand auf einem Weg, links davon ist der Wald, ein Hochstand und rechts ist eine Wiese. Der Himmel ist leicht bedeckt.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Die regelmäßigen Langstockwanderungen verbinden Bewegung in der Natur, Geselligkeit und Kommunikation. Dadurch fördern sie die Mobilität, das Selbstvertrauen und das Wohlbefinden von Menschen mit Sehbeeinträchtigung und erfüllen somit eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Verbandsarbeit.

(geschrieben von Jana Färber, KO Vogtland, BSVS)

Landespolitik und Vereinsleben

Am Sonnabend, den 15.03.2025 fand die Mitgliederversammlung der Kreisorganisation Großenhain, des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V., statt. Zu Gast war der Landesvorsitzende, Andreas Schneider.

Nach den gewohnten Formalien und den Berichten der Finanzprüfer und des Kreisvorstandes, informierte der Kreisvorsitzende, Herr Herrmann, über die finanzielle Situation der Gruppe. Im Anschluss gab Herr Schneider einen Überblick über die Arbeit des Landesvorstandes. Er stellte dar, wie schwierig die derzeitige Situation auf politischer Ebene ist.

Im Anschluss wurde ausführlich über die Berichte und weitere Veranstaltungsvorschläge diskutiert. So wird es im Juli ein Sommerfest auf dem Kulturbahnhof in Ortrand und im September eine Veranstaltung mit „Hör mal Audiodeskription“ geben. Die ehrenamtlich Tätigen wurden von der Versammlung für das Veranstaltungsjahr 2024 entlastet.

Ein Dank geht an dieser Stelle an das neue Team der Begegnungsstätte für die sehr gute Bewirtung. Die Damen stellten sich sehr schnell auf unsere Behinderung ein.

Blinde oder Sehbehinderte sowie deren Angehörige können sich sehr gern mit ihren Fragen und Problemen unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com an Frank Herrmann wenden.

Zwei Stellenausschreibungen in der Kreisorganisation Dresden des BSVS e.V.

Die Kreisorganisation Dresden unseres Selbsthilfevereins Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. hat derzeit zwei Stellenausschreibungen.

Bewerbungsschluss ist bei beiden der 24. März 2025. Also Informationen finden Sie in den verlinkten PDF-Dateien.

Stellenausschreibung

Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Assistenzdienst der Kreisorganisation Dresden (w/m/d)

Stellenausschreibung

Mitarbeiterin/Mitarbeiters für die Erstellung der Hörzeitschrift „Dresdner Notizen“ der Kreisorganisation Dresden (w/m/d)

Bundestagswahl 2025 – barrierefrei

Ab heute versenden wir als Selbsthilfeverein wieder die Wahlschablone und die von unserem Landeshilfsmittelzentrum hergestellte Informations-CD mit allen Stimmzetteln der sächsischen Wahlkreise zur Bundestagswahl 2025 automatisch und kostenfrei an unsere Mitglieder.

Auch Nichtmitglieder aus dem Freistaat Sachsen können diese barrierefreien Wahlunterlagen wie gewohnt bei uns – ebenfalls kostenfrei – anfordern. Wie das geht, erfahren Sie auf der Informationsseite Bundestagswahl 2025 hier auf unserer Webpräsenz.

Die entstandenen Kosten für die Herstellung und Verteilung der Stimmzettelschablonenträgt der Bund gemäß § 50 Absatz 4 des Bundeswahlgesetzes.

Neben einer Wahlschablone steht ein Stapel fertig gebrannter Info-CDs und drei bereits verpackte Exemplare.
Foto: LHZ/Zander

 

BSVS beim Neujahrsempfang der LINKEN in Dresden

Am 28. Januar 2025 nahm der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) am Neujahrsempfang der LINKEN im Alten Pumpenhaus Dresden an der Marienbrücke teil. In anregenden Gesprächen mit Frau Schaper, Fraktionsvorsitzende und Landesvorsitzende der LINKEN, sowie Herrn Dr. Handschuh, Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, wurden wichtige Themen zur Unterstützung sehbehinderter und blinder Menschen in Sachsen erörtert.

Im Vordergrund stehen von links nach rechts Herr Hauschild (1. Stellvertreter BSVS), Herr Schneider (Landesvorsitzende BSVS) sowie Frau Schaper (Fraktionsvorsitzende und Landesvorsitzende der LINKEN) und unterhalten sich. Im Hintergrund sind weitere Gäste des Neujahrsempfangs.
Foto: BSVS/Hauschild

Ein zentrales Ergebnis des Austauschs ist die Einladung des BSVS in die Staatskanzlei im Februar 2025. Zudem sind weitere Gespräche mit Frau Schaper geplant, um konkrete Maßnahmen und Projekte für mehr Inklusion und Barrierefreiheit voranzubringen.


Im Vordergrund stehen von links nach rechts Herr Hauschild (1. Stellvertreter BSVS), Herr Schneider (Landesvorsitzende BSVS), Herr Dr. Handschuh (Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien) und Frau Hauschild. Allen schauen in die Kamera. Im Hintergrund sind die Gäste des Neujahrsempfangs.
Foto: BSVS/Hauschild

Der BSVS freut sich auf die kommenden Gespräche und die Möglichkeit, die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aktiv in den politischen Diskurs einzubringen.