Weihnachtliche Langstockwanderung der Kreisorganisationen Vogtland und Zwickau

Am 7. Dezember 2024 fand die letzte ZWIVO-Wanderung des Jahres statt. Dabei ging es ausnahmsweise nicht vorrangig ums Wandern, sondern um die Orientierung in der Stadt und in größeren Ansammlungen von Menschen. Die Zwickauer hatten die Planung übernommen und als Ziel Schloss Osterstein ausgewählt. Das ehemalige Residenzschloss der Wettiner ist heute ein Seniorenheim. Die beeindruckende Renaissance-Architektur und die besondere Atmosphäre bieten eine wunderschöne Kulisse für die jährlich stattfindende Schlossweihnacht, die wir erleben wollten.

Der Weihnachtsmarkt im festlich geschmückten Innenhof erstrahlt im Lichterglanz.
Foto: BSVS / KO Vogtland / Jana Färber

Als Treffpunkt wurde die Geschäftsstelle der KO Zwickau im Stadtzentrum vereinbart. Die Vogtländer reisten mit dem Zug an. Nach einem kurzen Stopp zum Aufwärmen machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Schloss

Die Teilnehmer der Wanderung vor dem Schloss Osterstein
Foto: BSVS / KO Vogtland / Jana Färber

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto trennten wir uns, um den gemütlichen Weihnachtsmarkt in kleineren Gruppen und nach eigenen Interessen zu erkunden. Neben den typischen Imbissbuden und Ständen mit Heißgetränken und Süßwaren, die vor dem Schloss und im Innenhof aufgebaut waren, boten Handwerker und Künstler in der historischen Silberkammer und der „Großen Hofstube“ ihre Kreationen an. Wir konnten nach Herzenslust shoppen und genießen.

Leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns. Es regnete immer mehr und wurde ungemütlich kalt. Einige Teilnehmer verabschiedeten sich, um den Heimweg anzutreten. Der Rest der Gruppe spazierte noch kurz über den Weihnachtsmarkt im Stadtzentrum und machte sich dann ebenfalls auf den Weg nach Hause.

Bei diesem Ausflug mussten einige Herausforderungen gemeistert werden: Viele Werbeaufsteller blockierten die Fußwege und es war nicht immer einfach, sich mit Langstock oder Blindenführhund einen Weg durch die teils dicht gedrängten Menschen zu bahnen. Trotzdem bildete der Besuch der Schlossweihnacht einen würdigen Abschluss der letztjährigen Langstockwanderungen.

(Text von Jana Färber)

Schneewalzer ohne Schnee

Zu ihrer Weihnachtsfeier trafen sich die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain gemeinsam mit ihren Begleitpersonen und den ehrenamtlichen Helfern am 30.11.2024 in der Begegnungsstätte der Stadtverwaltung.

Nach einigen kurzen Informationen durch den Vorstand unterhielt uns das Tanz- und Unterhaltungsduo Nitzsche mit weihnachtlichen Liedern und Gedichten. Es zeigte sich, dass vor allen die ältere Generation die Liedtexte von Anfang bis zum Ende aus dem Kopf mitsingen kann. Somit wurden alle auf die besinnliche Zeit eingestimmt. Obwohl der Schnee noch auf sich warten lässt, erklang auch der allseits bekannte Schneewalzer.

Der gute alte Weihnachtsmann aus Lampertswalde ließ es sich trotz starker Rückenschmerzen nicht nehmen, die Mitglieder mit einem kleinen Geschenk zu erfreuen. Es handelte sich in diesem Jahr um den „Großenhainer Zehner“. Mit dieser Münze kann man in der Großenhainer Innenstadt einkaufen und unterstützt somit die Händler im Stadtzentrum.

Ein Dank geht an dieser Stelle an das Duo Nitzsche, den Weihnachtsmann und Frau Skopp für die gute Bewirtung.

Wer von einer Sehbehinderung betroffen ist und auch solche schönen Stunden erleben möchte, Fragen und Probleme in Bezug auf seine Sehbehinderung oder Blindheit hat, kann sich sehr gern an Frank Herrmann unter 035248-82262 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.

Bericht zur Woche des Sehens 2024 in Plauen

Zur diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober 2024 machte die KO Vogtland des BSVS e.V. wieder mit verschiedenen Veranstaltungen auf das Thema Blindheit und Sehbehinderung aufmerksam. Dabei sollten die Teilnehmer nicht nur die Barrieren und Probleme der Betroffenen kennenlernen, sondern auch miterleben, wie sie den Alltag meistern oder ihre speziellen Fähigkeiten nutzen, um anderen Menschen zu helfen.

Die erste Veranstaltung fand am 10. Oktober im Quartier 30 in der Plauener Innenstadt statt. Christine Kanetzki, von Beruf medizinische Taktile Untersucherin, hielt einen Vortrag über ihre Tätigkeit und die Vorteile ihres besonders ausgeprägten Tastsinns bei der Früherkennung von Brustkrebs. Vor allem betroffene Frauen informierten sich über die Möglichkeiten dieser Untersuchungsmethode.

Christine Kanetzki zeigt die medizinische taktile Untersuchung an einem Vorführtorso.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber

„Tasten! Fühlen! Erleben!“ hieß es am 12. Oktober in der barrierearmen Musterwohnung der Vogtländischen Seniorenberatung in Plauen. Die Besucher konnten Hilfsmittel und Spiele ausprobieren und die Angebote des BSVS kennenlernen. Einige tauchten neugierig in die Welt blinder und sehbehinderter Menschen ein, um sich besser in ihre Angehörigen mit Augenerkrankungen hineinversetzen zu können.

Zwei Mädchen spielen mit verbundenen Augen Mensch ärgere dich nicht. Im Hintergrund ein Tisch mit Hilfsmitteln für Blinde und Sehbehinderte.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber

Ebenfalls am 12. Oktober war Daniel Martin, 2. stellvertretender Vorsitzender des BSVS-Landesverbandes, beim „Dinner in the Dark“ der Eventgastronomie KochErlebnIss by SteLu zu Gast, um den Gästen des in völliger Dunkelheit servierten 4-Gänge-Menüs die Tücken und Tricks im Leben mit Sehbeeinträchtigung auf lockere und humorvolle Art näherzubringen.

Am 15. Oktober, dem Internationalen Tag des weißen Stockes, fand die letzte Veranstaltung der Woche des Sehens statt. Natürlich lag es nahe, an diesem Tag die Langstöcke der Verbandsmitglieder in Aktion zu zeigen. Bei einer gemeinsamen Wanderung mit dem Verein NaturFreunde Plauen e.V.  bot sich die perfekte Gelegenheit dafür. Die Strecke wurde von Andreas Müller, verantwortlich für die regelmäßigen Langstockwanderungen, und Bernd Wächter, dem Vorsitzenden der Naturfreunde, gemeinsam geplant und führte unter anderem durch einen Teil des Plauener Stadtwaldes. Die Tour endete mit einem inklusiven, gemütlichen Beisammensein aller Teilnehmer mit Lagerfeuer, Stockbrot, Getränken und interessanten Gesprächen.

Einige Teilnehmer der Wanderung mit ihren Langstöcken.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber
Gemeinsame Rast mit den Gastgebern vom Verein Naturfreunde Plauen e.V.
Foto: BSVS/ KO Vogtland/ Jana Färber

Auch in diesem Jahr war die Woche des Sehens in Plauen ein voller Erfolg. Den Verantwortlichen ist es wieder gelungen, auf kreative Weise über Sehbeeinträchtigungen zu informieren und für ein gleichberechtigtes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen zu werben.

(geschrieben von Jana Färber)