Pfiffikusse erfreuten Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain

Bei der Weihnachtsfeier des Blinden- und Sehbehindertenverbandes, Kreisorganisation Großenhain, am 02.12.2023, gab es ein Novum. Nach langer Suche war es dem Vorstand gelungen jemanden für ein weihnachtliches Kulturprogramm zu finden. Es handelte sich um die Vorschulkinder der KITA Pfiffikus Großenhain.

Die Kinder trugen Ihre Gedichte und Lieder mit großer Begeisterung und einfühlsam vor, so dass bei manchen unserer Mitglieder Tränen rollten. Ganz aufgeregt waren dann alle im Raum, als der Weihnachtsmann an der Tür klopfte und eintrat. Er hatte viele Geschenke für die Kinder und die Erwachsenen in seinem Sack. Lustige Gespräche und ein schmackhaftes Mittagessen rundeten die Weihnachtsfeier ab, so dass alle voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest nach Hause gingen.

Ein Dank geht an dieser Stelle an Frau Sabine Haupt, die Vorschulkinder der KITA, den Weihnachtsmann und das Team der Begegnungsstätte.

Blinde und sehbehinderte können sich sehr gern mit ihren Fragen und Problemen unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com an Frank Herrmann wenden.

Bericht zur Woche des Sehens 2023 in Plauen

Wie nehmen blinde und sehbehinderte Menschen ihre Umgebung wahr und welche Herausforderungen müssen sie im Alltag meistern? Das konnten Interessierte auch in diesem Jahr zur bundesweiten Woche des Sehens erfahren und erleben. Im vogtländischen Plauen hatte der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen gemeinsam mit Dagmar Nauruhn, der Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Vogtlandkreises, ein vielseitiges, kreatives Programm auf die Beine gestellt. „Augen als Fenster zur Welt“ lautete das Motto der spannenden Veranstaltungsreihe für Menschen mit und ohne Sehbehinderung

Zum Auftakt am 10. Oktober fanden sich etwa 30 „Nachtschwärmer“ um 19 Uhr am Brunnen vor dem Neuen Rathaus ein, um Stadtführer Uwe Rödel in der Rolle des historisch verbürgten Nachtwächters Friedrich-Wilhelm im Dunkeln durch die Plauener Altstadt zu folgen. Standesgemäß im Stil des späten 19. Jahrhunderts gekleidet und mit Laterne, Hellebarde und Horn ausgerüstet, führte er die Gruppe durch den mit geschichtlichen und architektonischen Fakten, spannenden Begebenheiten und lustigen Anekdoten angereicherten Rundgang.

Auch zur Geschichte der 300 Jahre alten Lutherkirche erfuhren die Teilnehmer des Nachtwächterrundgangs zur Woche des Sehens viel Interessantes. Schräge Ansicht auf die Lutherkirche. Der Hintergrund ist ein dunkelblauer Nachthimmel. Vor der Kirche ist ein gepflasterter Gehweg mit zwei leuchtenden Laternen, einer Ampel und zwei Pollern. Danach folgt die Straße und am unteren linken Bildrand ist wieder ein Stück gepflasterter Gehweg.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Zwei Tage später, am 12. Oktober, wartete an der Zentralhaltestelle am Tunnel eine merkwürdig aussehende Straßenbahn auf Neugierige. Die Glasscheiben waren mit schwarzem Stoff beklebt. Sobald sich die Türen geschlossen hatten, tauchten die Passagiere in fast völliger Finsternis in die Welt blinder Menschen ein und erfuhren während einer Stadtrundfahrt von André Brendle viel Wissenswertes über Herausforderungen, Lösungen und Hilfsmittel im Alltag und im Berufsleben. Zweimal drehte die Bahn ihre Runde auf dem Schienennetz. Nach der Rückkehr wartete jeweils ein Highlight auf die Gäste: am Vormittag ein Spaziergang zum neuen Bronze-Tastmodell des mittelalterlichen Plauens an der Johanniskirche und am Nachmittag ein lautstarker, rhythmischer und mitreißender Auftritt der Trommelwirbler des Fanprojekts Plauen-Vogtland e.V., zu dem Snacks und Getränke verteilt wurden. Insgesamt ließen sich an diesem Tag ca. 30 Teilnehmer in der verdunkelten Straßenbahn chauffieren.

Die abgedunkelte Straßenbahn vor der Rundfahrt zur Woche des Sehens.
Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Den Abschluss der diesjährigen Woche des Sehens bildete am 17. Oktober eine kostenlose Filmvorführung im Capitol-Kino. Gezeigt wurde „Der Junge muss an die frische Luft“ nach dem autobiografischen Roman von Hape Kerkeling mit Audiodeskription. Vor dem Film hielt Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin von Blickpunkt Auge Sachsen, einen Vortrag zum Thema: „Ich sehe so, wie du nicht siehst – Leben mit einer Sehbehinderung, was heißt das?“ Im Foyer waren das LHZ Dresden, der VDK, Blickpunkt Auge, das Pflegenetzwerk des Vogtlandkreises, der VITAL e.V. und die Plauener Straßenbahn GmbH mit Infoständen vertreten. Etwa 50 Gäste mit und ohne Behinderung informierten sich und nahmen zur Filmvorführung im Kinosaal Platz.

Vor dem Filmtheater Capitol in Plauen weist ein großes Banner mit dem Logo von Blickpunkt Auge auf die Veranstaltung zur Woche des Sehens hin.

Foto: BSVS/KO Vogtland/Jana Färber

Zwei weitere geplante Abende mit der Erlebnisgastronomie Dunkelrestaurant mussten mangels Interesse leider ausfallen. Das war aber nur ein kleiner Wermutstropfen, denn insgesamt zogen die Organisatoren eine positive Bilanz der Woche des Sehens. Nächstes Jahr wird es eine Neuauflage geben.

(geschrieben von Jana Färber, Kreisorganisation Vogtland)

Bei Regen nach Freiberg

Die Mitglieder des Blinden und Sehbehindertenverbandes Sachsen, Kreisorganisation Großenhain und deren Begleitpersonen, fuhren am 27.10.2023 bei strömenden Regen nach Freiberg. Das schlechte Wetter brachte der guten Laune keinen Abbruch, denn im Bus vom Busunternehmen Jens Kretzschmar scheint immer die Sonne.

In Freiberg angekommen machten wir mit der Silberstadtbahn eine einstündige Stadtrundfahrt, bei wir sehr viel über die Geschichte der Stadt erfuhren. Nach einem köstlichen Mittagessen gingen wir zu Fuß zum Dom. Hier hatten wir eine Führung, bei der die Geschichtsdaten vertieft wurden. Der Innenraum des Domes wurde uns ausführlich beschrieben. Wir durften auch vieles Anfassen und Abtasten, so dass unser fehlendes Sehvermögen zum Teil ausgeglichen wurde.

Ein Dank geht an dieser Stelle an Frau Wegner vom Busunternehmen für die Organisation und den Fahrer Helmut-Jens, für die ausführlichen Beschreibungen und die vielen Witze während der Fahrt.

Blinde und Sehbehinderte können sich sehr gern unter bsvs.grossenhain@gmail.com oder 0176-30454301 mit Ihren Fragen und Problemen an Frank Herrmann wenden.

Bericht zum Selbsterfahrungstag im Sächsischen Landtag am 23. Oktober 2023

Auf Einladung des Ausschusses für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, konnten wir nach einer langen Vorbereitungszeit, diesen von uns initiierten Selbsterfahrungsaustausch, wie diese Aktion von der Seite des Landtages bezeichnet wurde, durchführen.

Unser ursprüngliches Ziel war es, möglichst vielen Abgeordneten des Landtages die Möglichkeit zu geben, sich einmal ganz persönlich in die Lebenswelt von Menschen mit Seheinschränkungen einzufühlen. So wollten wir erreichen, dass unsere Abgeordneten wirklich wissen, worüber sie sprechen und zum Schluss auch über die Zukunft der Teilhabeentwicklung entscheiden.

Die Wissens– und Erfahrungsvermittlung sollte die Erreichung von notwendigen Mehrheiten in den einzelnen Fraktionen, sowie auch im Landtag verbessern, wenn es um Entscheidungen für eine selbstbestimmte und vor allem gleichberechtigte Teilhabe unserer Menschen in Sachsen geht.

Der Ablauf war klar getaktet, denn uns stand nur ein begrenztes Zeitlimit von insgesamt 90 Minuten zwischen zwei nicht öffentlichen Beratungen des Ausschusses zur Verfügung.

Von Seiten des BSVS waren insgesamt 23 Personen beteiligt, die zu folgenden Themengebieten Rede und Antwort standen, bzw. Angebote für eine Selbsterfahrung bereithielten:

  • Teilhabe und Politik,
  • Förderpraxis im Freistaat,
  • Barrierefreiheit analog und digital,
  • Barrierefreie Wahlen,
  • Notwendige Assistenzleistungen und Administration des Verbandes,
  • Mobilität und lebenspraktische Fertigkeiten,
  • Taubblindenassistenz und Teilhabe,
  • Vorstellung Projekt Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Öffentlichkeitsarbeit,
  • LHZ-Beratungsangebote und Hilfsmittel für den Alltag zum Kennenlernen,
  • BPA Beratungsangebote/Vortragsreihen vor Ort, mobil und digital und Möglichkeiten und Grenzen von technischen Hilfsmitteln,
  • Spezifische Angebote der Villa „Rochsburg“ und ihre Notwendigkeit zur Sicherung der Teilhabe.

Nach der Eröffnung durch die Ausschussvorsitzende, Frau Schaper, stellte diese uns die Teilnehmer aus den Fraktionen und die anwesenden Vertreter des Sozialministeriums namentlich vor. Nach dem darauffolgenden Abspielen unseres Imagefilms erfolgte unsererseits die Vorstellung und die Benennung der einzelnen Gesprächsgruppen, sodass jeder wusste, mit wem er es zu tun bekommt. Für jeden Teilnehmer hatten wir zusätzlich das Jahrbuch des DBSV und einen USB-Stick vorbereitet, auf dem noch einmal die gemeinsamen Forderungen der sächsischen Vereine zur Landtagswahl 2024, Informationen zu den Angeboten des BSVS und wichtige Links gespeichert sind.

Da im Plenum keine Fragen der Abgeordneten zu beantworten waren, ging es unverzüglich in den direkten Austausch. Unsere Vorbereitungen hatten sich gelohnt, die Angebote wurden von den ca. 40 anwesenden Teilnehmern rege in Anspruch genommen. Auch wenn einige Wenige sich sichtlich unwohl fühlten, hatten doch auch unsere zwei Reha-Lehrerinnen fortlaufend mutige Langstockdebütanten. So zeigten sich der Landtagspräsident, Dr. Mathias Rößler, genau so beeindruckt von dieser Erfahrung, wie auch Herr Dierks von der CDU-Fraktion. Die sprechende Mikrowelle demonstrierte, wie auch wir sie gefahrlos bedienen können, die Preisdifferenz von ca. 300 Euro sorgte dann doch für nachdenkliche Gesichter.

In den Gesprächen nach dem Kennenlernen oder Ausprobieren von den verschiedenen Hilfsmitteln oder Techniken wurde festgestellt, dass alles kein Ersatz für ein beeinträchtigtes Sehvermögen darstellt. Es ist ein bedeutend größerer Zeitaufwand für alles notwendig, im Vergleich erfordert jede Verrichtung und Unternehmung des täglichen Lebens viel mehr Aufmerksamkeit und Energie.

Am Infostand der Villa Rochsburg konnte den Politiker/-innen verdeutlicht werden, wie wichtig dieser Ort für gemeinsame Zeit unter Mitmenschen mit vergleichbaren Problemen ist. Warum Seminare mit speziell auf unsere Zielgruppe zugeschnittenen Inhalten sowie der Erfahrungsaustausch zwischen betroffenen Menschen bezahlbar sein muss, wurde deutlich erkennbar.

Ausgehend von den gerade gemachten Erfahrungen und Erkenntnissen der Abgeordneten, konnten wir den Dialog auf unsere notwendigen Grundforderungen zurückführen. Wir machten den Landespolitikern deutlich, dass es in den Wahlprogrammen für die Landtagswahl darauf ankommt, dass sich die ca. 20 Prozent behinderte Menschen in Sachsen mit ihren Familien in diesen wiederfinden müssen. Wenn dies nicht geschieht, machen unsere betroffenen Menschen ihr Kreuz nicht bei den etablierten Parteien oder gehen überhaupt nicht zur Wahl. Und 20 Prozent sind für manche Parteien schon mehr, als sie zurzeit einfahren würden. Die hessische CDU hat ihren Wählern im Wahlbaustein zugesichert, dass es in Hessen das höchste Blindengeld in Deutschland geben wird. Das hat ohne Zweifel viele Stimmen gebracht, ist aber für Sachsen in der dafür erforderlichen Höhe von über 800 Euro nicht unser Anspruch.

In unserem Freistaat geht es um ein zeitgemäßes Blindengeld und Nachteilsausgleiche, die diese Bezeichnung auch verdienen. Die Wiedereinführung der Dynamisierung ist der zweite wichtige Teil, der dafür sorgen kann, dass wir endlich aus der seit vielen Jahren bestehenden Bittstellerrolle herauskommen. Gleichfalls ist auch eine Überführung des LblindG in ein Teilhabegeldgesetz angezeigt, in der alle Gruppen von betroffenen Menschen verankert werden sollten.

Alle diese Themen konnten wir an den Mann bzw. die Frau bringen und auch wenn nicht jeder Gesprächspartner mit unseren Forderungen und Themen vollumfänglich mitgehen konnte, wurde doch ziemlich einstimmig festgestellt, dass etwas getan werden muss.

Das bestätigte auch Frau Ministerin Köpping sowie auch die anwesenden Vertreter der einzelnen Fraktionen.

Und es kam wie es kommen musste, die Zeit war schnell vorbei, sodass wir im vollen Dialog abbrechen mussten.

Wenn es nach unserem sichtlich beeindruckten Landtagspräsidenten, Herrn Dr. Mathias Rößler geht, wünscht er sich eine Wiederholung dieser Aktion. An uns soll es nicht liegen, wir sind gern wieder dabei.

Nun warten wir gespannt auf die fertigen Entwürfe der Wahlprogramme, wir werden diese anhand unserer Forderungen genau unter die Lupe nehmen. Denn nur wenn diese berücksichtigt werden, gibt es die Chance, dass sie es auch in den neuen Koalitionsvertrag schaffen.

Unser Dank geht an alle Beteiligten des BSVS, an Frau Förster vom Ausschussbüro sowie an die Ausschussvorsitzende Frau Schaper, die mit großem Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Auch im Sachsen Fernsehen gab es einen Beitrag: https://t1p.de/6a53c.

Andreas Schneider
Landesvorsitzender des BSVS e. V.