Erfolgreicher Auftakt des ersten BSVS-Gesundheitstages unter dem Motto „Augenmerk auf … Prävention und Rehabilitation“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Am 26. Oktober 2024 veranstaltete der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) erstmals einen Gesundheitstag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mit großem Erfolg: Die Veranstaltung war sehr gut besucht und zog eine breite Besucherzahl an, darunter Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Rehabilitation.

Grüne Äpfel mit Logo-Aufkleber mit dem neuen BSVS-Logo in purpur und weiß. Die Äpfel liegen in einem viereckigen, braunen Korb.
Foto: BSVS

Der Tag stand ganz im Zeichen der Prävention und Rehabilitation von Sehverlust und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Herr Michael Welsch, der Landesbeauftragte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Breuer, Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden Friedrichstadt, der Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen Blickpunkt Auge Sachsen und der Klinik verkündet werden. Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem Augenpatienten in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Es liegen vier schwarze Mikrofone auf jeweils einem schwarzen Kissen, damit diese nicht wegrollen, auf einem schwarzen Tisch. Am unteren Bildrand ist ein Zettel mit dem Programmablauf teilweise abgebildet.
Foto: BSVS

Die Besucher nutzten rege die Gelegenheit, um an den weiteren Vorträgen über medizinische und berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten teilzunehmen und die zahlreichen Selbsthilfeangebote kennenzulernen. Ebenso fand ein lebhafter Austausch zwischen Ausstellern, Referenten und den Besuchern statt, was den Tag zu einer interaktiven und vielseitigen Erfahrung machte.

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als äußerst gelungen bewertet. Mehrere Besucher äußerten bereits den Wunsch nach einer Fortsetzung und fragten, wann der nächste BSVS-Gesundheitstag stattfinden wird. Dieser Erfolg bestärkt den BSVS darin, das Thema Prävention und Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung weiter zu fördern und auch künftig ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

 

Mit diesem positiven Auftakt legt der BSVS den Grundstein für weitere Formate, die der Gemeinschaft und der Aufklärung rund um Sehverlust und die Möglichkeiten der Unterstützung zugutekommen.

Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Information Landesvorstand – Blindengeld und Nachteilsausgleiche in Sachsen


Achtung, Wichtig!

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Erhöhung der Nachteilsausgleiche für sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen für den Doppelhaushalt 2021/22 vorgesehen.

Nach den geringfügigen Anpassungen in den letzten Jahren, war im Entwurf für den neuen Doppelhaushalt des Freistaates die Erhöhung der Nachteilsausgleiche enthalten. Da dem so war, hat sich der BSV-Sachsen mit Aktionen für einen zeitgemäßen Nachteilsausgleich zurückgehalten.

Mit Erschrecken mussten wir jetzt feststellen, dass diese Position ohne irgendeinen Kommentar spurlos aus dem Haushalt, der dem Landtag zur weiteren Beratung vorliegt, verschwunden ist.

Aus diesem Grund hat der Landesvorstand einen Brief an Landtagspräsidenten Dr. Rösler, den Finanzminister Vorjohann und die Sozialministerin Köpping gerichtet, der in Anlage 1 zu finden ist.
Dieser wird außerdem zusätzlich folgenden Personen und Gremien zugestellt:

  • Sozialausschuss des Landtages,
  • Finanzausschuss des Landtages,
  • behindertenpolitische Sprecher der im Landtag vertretenen Parteien.

In der ersten Januarwoche des neuen Jahres, sollten möglichst viele Abgeordnete des sächsischen Landtages von den Kreisorganisationen und Regionalgruppen ihrer Wahlkreise angesprochen werden. Wir müssen möglichst viele erreichen und für die Unterstützung unserer Forderungen werben.

Damit alle den gleichen Wissensstand haben, sollte der Brief an die Abgeordneten übergeben werden.

Wir bitten Alle, diese Aktion mit vollem Einsatz zu unterstützen, um endlich einen Einstieg für zeitgemäße Nachteilsausgleiche zu schaffen.

Ihr Landesvorstand

Liebe Mitglieder und Besucher unserer Seite!

Habt ihr Geschichten, Erlebnisse oder Neuigkeiten aus unserer KO und unserer Region, die berichtet werden sollen?

Dann schreibt mir oder ruft mich an:

Juliane Sommer

Tolkewitzer Str. 31, 01277 Dresden,

E-Mail: sommer_juliane_92@web.de

Tel Mobil: 0173/6558454

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Eure Juliane Sommer

Stellenausschreibung – Arbeitsassistenz (w,m,d) 10 Wochenstunden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. sucht für eine Mitarbeiterin eine Arbeitsassistenz. Die Stelle ist für 10 Wochenstunden vorgesehen. Sie unterstützen als Assistenz eine EUTB-Teilhabeberaterin in deren Aufgabenbereich.

Unterstützende Tätigkeiten

  • Assistenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungen, Messen und Informationsveranstaltungen
  • Assistenz bei der Erstellung von Mitschriften
  • Assistenz beim Tragen von Beratungsmaterialien für die Durchführung von Hausbesuchen

Sie bringen mit:

  • Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise
  • Grundkenntnisse im Umgang mit MS-Office und technisches Verständnis
  • Führerschein, jedoch keine Voraussetzung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte zu Händen von Daniela Meilert, Einrichtungsleitung:
E-Mail: bewerbung-lhz@bsv-sachsen.de

Ihre Bewerbung können Sie bis zum 18. September 2025 einreichen.

Sommerfest des Blinden- und Sehbehindertenverbandes im Kulturbahnhof Ortrand

Erstmalig fand ein Sommerfest des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain außerhalb von Sachsen statt. Die Teilnehmer reisten am 19.07.2025 fast alle mit dem Zug an. Nach einem ausführlichen Vortrag über die Entstehung der Bahnstrecke Großenhain – Cottbus und des Bahnhofes Ortrand, informierte Herr Weser, der Vereinsvorsitzende des Kulturbahnhofs Ortrand über die Baumaßnahmen und Entwicklung nach dessen Schließung durch die Deutsche Bahn AG. Im Anschluss fuhren wir eine Stunde mit dem Ortrander-Kulturexpress durch die Umgebung, bei der uns Herr Weser ausführlich die Landschaft und das Stadtgebiet beschrieb. Wer noch Lust hatte, konnte noch an einer Führung durch den Güterschuppen, das Badehaus, den Bahnhofskeller und die Eisenbahnwaggons teilnehmen.

Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an das gesamte Team für die hervorragende Betreuung und Bewirtung. Wir können einen solchen Besuch nur weiterempfehlen.

Blinde und Sehbehinderte, die auch solche Erlebnisse haben möchten sowie Fragen oder Probleme zu ihrer Sehbehinderung oder Blindheit haben, können sich sehr gern an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.

Einladung zur Busfahrt 2025

Auch in diesem Jahr wollen wir auf Reisen gehen. Unser Reiseziel ist Das Lausitzer Seenland. Die Reise findet am 11.10.2025 statt und ist wie folgt geplant:

Abfahrtsorte und -zeiten:

08:25 Uhr Großenhain Mozartallee
08:30 Uhr Großenhain Radeburger Platz
08:45 Uhr Lampertswalde Großenhainer Straße

Ablauf:

  • Bis 10:10 Uhr Anreise zum großen Strandparkplatz Großkoschen, Begrüßung unseres Gästeführers und kurzer Fußweg zum Schiffanleger in Großkoschen.
  • 10:30 Uhr Einstieg auf das Fahrgastschiff „MS Santa Barbara“ und Schiffstour über den Senftenberger See dabei Erleben wir eine Rundfahrt auf dem ältesten See im Lausitzer Seenland.
  • 11:50 Uhr Ankunft am großen Strandparkplatz Großkoschen Ausstieg aus dem Schiff und 1 min Fußweg zum Restaurant.
  • 12:00 – 13:15 Uhr Mittagessen im Restaurant „Strandidyll“ mit 3 Gerichten zur Auswahl (siehe weiter unten).
  • Nach dem Mittagessen gemeinsamer Fußweg zurück zum Strandparkplatz, wo unser Reisebus wartet.
  • 13:30 – 16:15 Uhr Rundfahrt durch das Lausitzer Seenland mit folgenden Sehenswürdigkeiten bzw. folgender Fahrtroute: Sornoer Kanal zwischen dem Sedlitzer und Geierswalder See mit der Landmarke „Rostiger Nagel“ (ca. 20 min Aufenthalt am Aussichtsturm) Gartenstädte Laubusch und Lauta, Marin und Leuchtturm am Geierswalder See, Strand und Reiterhof am Partwitzer See, Tagebauaussichtspunkt Welzow-Süd, Aussichtspunkt Lieske am Sedlitzer See, Ilse-Kanal zwischen dem Großräschener und Sedlitzer See mit der imposanten Tunnelröhre, Grubenwasserreinigungsanlage „Rainitza“, IBA-Terrassen am Großräschener See mit dem Weinberg, der Seebrücke und dem Stadthafen, Rückfahrt nach Großkoschen über die Panoramastraße.
  • 16:30 Uhr Ankunft am Hafencamp in Großkoschen und Kaffeegedeck im Café Eispause (eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen) – Verabschiedung unseres Gästeführers.
  • ca. 18:15 Rückkehr erster ausstieg

Folgende Gerichte stehen Mittag zur auswahl:

  1. Schnitzel mit Rahmchampignons, Pommes Frites und kleiner Salatbeilage
  2. Fischfilet gebraten mit Dillsoße, Salzkartoffeln und kleiner Salatbeilage
  3. Nudelpfanne – Spirelli mit buntem Gemüse u. Hähncheninnenfilets in der Pfanne gebraten und kleine Salatbeilage (vegetarische Variante ohne Filets und mehr Salat möglich)

Da sich der Vorstand um Fördermittel und Spenden gekümmert hat, beträgt der Reisepreis nur 50,00 € pro Person. Darin sind alle oben aufgeführten Leistungen enthalten. Er wird auf der Fahrt kassiert, kann aber auch auf unser Konto bei der Sparkasse Meißen überwiesen werden.
Da wir 6 Wochen vor der Fahrt die Teilnehmerzahl an Meissen-Tourist melden müssen, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung, bis spätestens 29.08.2025, bei Ronny unter 03522-62594 oder Frank unter 03524882262. Bei der Anmeldung sollte gleichzeitig der Essenswünsch hinterlegt werden. Bitte sprecht auch auf den Antwortbeantworter, wenn keiner zu hause ist.
Unser Ziel ist es, 23 Teilnehmer zusammen zu bekommen, da sich damit der Reisepreis günstiger gestaltet. Es ist möglich außer seiner Begleitperson eine weitere Person mitzubringen.
Wünschen wir uns einen schönen Reiseverlauf, viel Spaß und schönes Wetter und natürlich eine hohe Teilnehmerzahl, damit belohnt ihr unser Bemühen. Danke!