Erfolgreicher Auftakt des ersten BSVS-Gesundheitstages unter dem Motto „Augenmerk auf … Prävention und Rehabilitation“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Am 26. Oktober 2024 veranstaltete der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) erstmals einen Gesundheitstag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mit großem Erfolg: Die Veranstaltung war sehr gut besucht und zog eine breite Besucherzahl an, darunter Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Rehabilitation.

Grüne Äpfel mit Logo-Aufkleber mit dem neuen BSVS-Logo in purpur und weiß. Die Äpfel liegen in einem viereckigen, braunen Korb.
Foto: BSVS

Der Tag stand ganz im Zeichen der Prävention und Rehabilitation von Sehverlust und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Herr Michael Welsch, der Landesbeauftragte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Breuer, Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden Friedrichstadt, der Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen Blickpunkt Auge Sachsen und der Klinik verkündet werden. Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem Augenpatienten in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Es liegen vier schwarze Mikrofone auf jeweils einem schwarzen Kissen, damit diese nicht wegrollen, auf einem schwarzen Tisch. Am unteren Bildrand ist ein Zettel mit dem Programmablauf teilweise abgebildet.
Foto: BSVS

Die Besucher nutzten rege die Gelegenheit, um an den weiteren Vorträgen über medizinische und berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten teilzunehmen und die zahlreichen Selbsthilfeangebote kennenzulernen. Ebenso fand ein lebhafter Austausch zwischen Ausstellern, Referenten und den Besuchern statt, was den Tag zu einer interaktiven und vielseitigen Erfahrung machte.

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als äußerst gelungen bewertet. Mehrere Besucher äußerten bereits den Wunsch nach einer Fortsetzung und fragten, wann der nächste BSVS-Gesundheitstag stattfinden wird. Dieser Erfolg bestärkt den BSVS darin, das Thema Prävention und Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung weiter zu fördern und auch künftig ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

 

Mit diesem positiven Auftakt legt der BSVS den Grundstein für weitere Formate, die der Gemeinschaft und der Aufklärung rund um Sehverlust und die Möglichkeiten der Unterstützung zugutekommen.

Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Information Landesvorstand – Blindengeld und Nachteilsausgleiche in Sachsen


Achtung, Wichtig!

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Erhöhung der Nachteilsausgleiche für sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen für den Doppelhaushalt 2021/22 vorgesehen.

Nach den geringfügigen Anpassungen in den letzten Jahren, war im Entwurf für den neuen Doppelhaushalt des Freistaates die Erhöhung der Nachteilsausgleiche enthalten. Da dem so war, hat sich der BSV-Sachsen mit Aktionen für einen zeitgemäßen Nachteilsausgleich zurückgehalten.

Mit Erschrecken mussten wir jetzt feststellen, dass diese Position ohne irgendeinen Kommentar spurlos aus dem Haushalt, der dem Landtag zur weiteren Beratung vorliegt, verschwunden ist.

Aus diesem Grund hat der Landesvorstand einen Brief an Landtagspräsidenten Dr. Rösler, den Finanzminister Vorjohann und die Sozialministerin Köpping gerichtet, der in Anlage 1 zu finden ist.
Dieser wird außerdem zusätzlich folgenden Personen und Gremien zugestellt:

  • Sozialausschuss des Landtages,
  • Finanzausschuss des Landtages,
  • behindertenpolitische Sprecher der im Landtag vertretenen Parteien.

In der ersten Januarwoche des neuen Jahres, sollten möglichst viele Abgeordnete des sächsischen Landtages von den Kreisorganisationen und Regionalgruppen ihrer Wahlkreise angesprochen werden. Wir müssen möglichst viele erreichen und für die Unterstützung unserer Forderungen werben.

Damit alle den gleichen Wissensstand haben, sollte der Brief an die Abgeordneten übergeben werden.

Wir bitten Alle, diese Aktion mit vollem Einsatz zu unterstützen, um endlich einen Einstieg für zeitgemäße Nachteilsausgleiche zu schaffen.

Ihr Landesvorstand

Liebe Mitglieder und Besucher unserer Seite!

Habt ihr Geschichten, Erlebnisse oder Neuigkeiten aus unserer KO und unserer Region, die berichtet werden sollen?

Dann schreibt mir oder ruft mich an:

Juliane Sommer

Tolkewitzer Str. 31, 01277 Dresden,

E-Mail: sommer_juliane_92@web.de

Tel Mobil: 0173/6558454

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Eure Juliane Sommer

Hinweis: Vorübergehende Nichterreichbarkeit am 7. November 2025

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. ist am Freitag, den 7. November 2025, ab 12.00 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar.
Dies betrifft sowohl unsere Telefonanlage als auch die E-Mail-Kommunikation.

Wir bitten um Ihr Verständnis und sind ab dem folgenden Werktag wieder wie gewohnt für Sie da.
Vielen Dank für Ihre Geduld!

Ihr Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V.

Mobil Nr. 6-2025 ist online

Die aktuelle Ausgabe November 2025 von unserem Verbandsmagazin „Mobil“ ist online. Wir freuen uns über interessierte Hörer und Hörerinnen. Und auch über Feedback freut sich unsere Redaktion natürlich sehr (E-Mail schreiben).

Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.

Generationsübergreifendes Bowling beim Blinden- und Sehbehindertenverband im Schützenhaus

Zu ihrem jährlichen Bowlingnachmittag trafen sich die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V., Kreisorganisation Großenhain, am 17.10.2025, im Schützenhaus. Außer den benötigten Begleitpersonen waren auch einige Familienangehöriger anwesend. Die Alterspanne umfasste von der kleinen Kyra mit knapp 3 Jahren bis zu Frau Junge, welche am kommenden Sonnabend ihren 100 Geburtstag feiert.

Im Mittelpunkt stand nicht die Trefferzahl, sondern in der Gemeinschaft miteinander Spaß und Freude zu haben. Dabei zeigte sich, dass bei etwas Hilfe auch Blinde und Sehbehinderte ähnlich gute Ergebnisse erzielen können. Denn auch bei ihnen fielen oft alle Pins. Bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken fand die Veranstaltung in lustiger Runde ihren Abschluss.

Ein Dank geht an dieser Stelle an das Team der Gaststätte und ganz besonders an Herrn Bartsch und Frau Radcke für die hervorragende Organisation vor und während der Veranstaltung.

Blinde und Sehbehinderte aus dem Altkreis Großenhain können sich sehr gern mit ihren Fragen und Problemen an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden. Vielleicht sind sie dann beim nächsten Bowling dabei.

Infostand beim Göltzschtal Aktiv Tag „mittenDRiN“ in Auerbach

Am 26. September 2025 lud die Stadtverwaltung Auerbach/Vogtl. und die Diakonie Auerbach e. V. gemeinsam als Netzwerk Inklusion – Miteinander leben im Göltzschtal zu einem inklusiven Sportfest ein. In Kooperation mit dem Kreissportbund Vogtland e. V. und mit Fördermitteln der Aktion Mensch und des Freistaates Sachsen wurden vielfältige sportliche Aktivitäten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen organisiert. Dabei ging es nicht um Leistung oder Rekorde. Im Vordergrund standen vielmehr der Spaß und das Miteinander. Auch Vereine, Organisationen, Bildungseinrichtungen, soziale Träger und Gruppen waren eingeladen, sich mit einem Info- oder Aktionsstand zu beteiligen. Diese Chance ließen wir von der KO Vogtland uns natürlich nicht entgehen.

Am Vormittag fanden in und an der SchlossArena in Auerbach Aktionen und Wettbewerbe für Schüler und inklusive Teams verschiedener Schulformen statt. Etwa 200 Teilnehmer durchliefen mehrere Stationen, z. B. einen Hindernisparcours, Rollstuhl-Basketball und Geschicklichkeitsspiele. Bei uns stand Dosenwerfen mit Simulationsbrille oder Schlafmaske auf dem Programm. Darüber hinaus gaben Daniel Martin, Beate Schilbach und Katja Oltersdorf Auskunft zum Leben mit Sehbeeinträchtigung.

Dosenwerfen mit verbundenen Augen am Stand der KO Vogtland.
Foto: KO Vogtland/BSVS)

Am Nachmittag verlagerte sich das Geschehen in den Hofaupark Auerbach. Hier fand der 30. Staffellauf der LSG Auerbach statt. Auch dabei waren inklusive Teams am Start. Außerdem wurden Mitmach-Aktionen für die breite Öffentlichkeit angeboten. Bei Riesen-Dart, Sommerbiathlon und weiteren Stationen stand ebenfalls das gemeinsame Erleben und Bewegen im Mittelpunkt.

Sport überwindet Barrieren und verbindet Menschen jeden Alters, egal ob mit oder ohne Einschränkungen. Das hat das erste inklusive Sportfest des Netzwerks Inklusion in Auerbach eindrucksvoll bewiesen. Viel positives Feedback und ein gutes Resümee der Organisatoren machen eine Neuauflage im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich. Und wir von der KO Vogtland sagen: Jederzeit gerne wieder!

Der nachfolgend verlinkte Bericht des Westsachsen-Fernsehens liefert einen sehr guten Überblick über den Aktivtag im Göltzschtal: https://youtu.be/-4Fdyg0o-hQ?si=1LPPGL_I2npl9CP3

(Text: Jana Färber, KO Vogtland)

Wir haben einen Bürgerpreis bekommen!

Am 19. September fand im Malzhaus in Plauen die Verleihung der Stadtplakette der Stadt Plauen und des Bürgerpreises der Stiftung der Sparkasse Vogtland statt. In feierlichem Rahmen begrüßte Oberbürgermeister Steffen Zenner Bürger und Vertreter von Organisationen und Vereinen, die in verschiedenen Lebensbereichen ehrenamtlich tätig sind.

Die Stadtplakette wurde an Harald Seelbinder verliehen, den Mitbegründer, langjährigen Vorstand und jetzigen Ehrenvorsitzenden des VdK-Ortsverbandes Plauen. Harald Seelbinder engagiert sich auf vielfältige Weise für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen: in der Behindertenhilfe, im Behinderten- und Reha-Sport und als Barriere-Tester.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden außerdem Bürger, Vereine und Verbände für ihre gemeinnützige Arbeit gewürdigt. Die Kreisorganisation Vogtland des BSVS mit ihrer Beratungsstelle Blickpunkt Auge erhielt einen mit 300 Euro dotierten Bürgerpreis. Dieser wurde von den Verbandsmitgliedern Beate Schilbach und Andreas Müller entgegengenommen. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Naturfreunde Plauen, mit denen die KO Vogtland traditionell die öffentliche Wanderung am Internationalen Tag des weißen Stockes ausrichtet.

Beate Schilbach und Andreas Müller nach der Verleihung des Bürgerpreises im Malzhaus
Foto: KO Vogtland/BSVS

Wir gratulieren den Naturfreunden und bedanken uns herzlich bei der Stiftung der Sparkasse Vogtland für die Würdigung unserer Arbeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.

(Text: Jana Färber, KO Vogtland)