Erfolgreicher Auftakt des ersten BSVS-Gesundheitstages unter dem Motto „Augenmerk auf … Prävention und Rehabilitation“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

Am 26. Oktober 2024 veranstaltete der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. (BSVS) erstmals einen Gesundheitstag im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Mit großem Erfolg: Die Veranstaltung war sehr gut besucht und zog eine breite Besucherzahl an, darunter Betroffene, Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Rehabilitation.

Grüne Äpfel mit Logo-Aufkleber mit dem neuen BSVS-Logo in purpur und weiß. Die Äpfel liegen in einem viereckigen, braunen Korb.
Foto: BSVS

Der Tag stand ganz im Zeichen der Prävention und Rehabilitation von Sehverlust und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Herr Michael Welsch, der Landesbeauftragte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend konnte gemeinsam mit Herrn Dr. Breuer, Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikums Dresden Friedrichstadt, der Abschluss des Kooperationsvertrages zwischen Blickpunkt Auge Sachsen und der Klinik verkündet werden. Diese neue Zusammenarbeit zwischen Medizin und Selbsthilfe wird vor allem Augenpatienten in der Vor- und Nachsorge zugutekommen und stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Es liegen vier schwarze Mikrofone auf jeweils einem schwarzen Kissen, damit diese nicht wegrollen, auf einem schwarzen Tisch. Am unteren Bildrand ist ein Zettel mit dem Programmablauf teilweise abgebildet.
Foto: BSVS

Die Besucher nutzten rege die Gelegenheit, um an den weiteren Vorträgen über medizinische und berufliche Rehabilitationsmöglichkeiten teilzunehmen und die zahlreichen Selbsthilfeangebote kennenzulernen. Ebenso fand ein lebhafter Austausch zwischen Ausstellern, Referenten und den Besuchern statt, was den Tag zu einer interaktiven und vielseitigen Erfahrung machte.

Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmern als äußerst gelungen bewertet. Mehrere Besucher äußerten bereits den Wunsch nach einer Fortsetzung und fragten, wann der nächste BSVS-Gesundheitstag stattfinden wird. Dieser Erfolg bestärkt den BSVS darin, das Thema Prävention und Rehabilitation für Menschen mit Sehbehinderung weiter zu fördern und auch künftig ähnliche Veranstaltungen anzubieten.

 

Mit diesem positiven Auftakt legt der BSVS den Grundstein für weitere Formate, die der Gemeinschaft und der Aufklärung rund um Sehverlust und die Möglichkeiten der Unterstützung zugutekommen.

Wir haben uns wirklich sehr über den großen Anklang gefreut. Möglich gemacht wurden die tollen Räumlichkeiten, das Buffet und der Gesundheitstag im Allgemeinen auch durch unsere Förderer: die Otto-Perl-Stiftung, die Landesblindenstiftung, die Ostsächsische Sparkasse, die Museumsküche des DHMD und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Information Landesvorstand – Blindengeld und Nachteilsausgleiche in Sachsen


Achtung, Wichtig!

Im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Erhöhung der Nachteilsausgleiche für sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen für den Doppelhaushalt 2021/22 vorgesehen.

Nach den geringfügigen Anpassungen in den letzten Jahren, war im Entwurf für den neuen Doppelhaushalt des Freistaates die Erhöhung der Nachteilsausgleiche enthalten. Da dem so war, hat sich der BSV-Sachsen mit Aktionen für einen zeitgemäßen Nachteilsausgleich zurückgehalten.

Mit Erschrecken mussten wir jetzt feststellen, dass diese Position ohne irgendeinen Kommentar spurlos aus dem Haushalt, der dem Landtag zur weiteren Beratung vorliegt, verschwunden ist.

Aus diesem Grund hat der Landesvorstand einen Brief an Landtagspräsidenten Dr. Rösler, den Finanzminister Vorjohann und die Sozialministerin Köpping gerichtet, der in Anlage 1 zu finden ist.
Dieser wird außerdem zusätzlich folgenden Personen und Gremien zugestellt:

  • Sozialausschuss des Landtages,
  • Finanzausschuss des Landtages,
  • behindertenpolitische Sprecher der im Landtag vertretenen Parteien.

In der ersten Januarwoche des neuen Jahres, sollten möglichst viele Abgeordnete des sächsischen Landtages von den Kreisorganisationen und Regionalgruppen ihrer Wahlkreise angesprochen werden. Wir müssen möglichst viele erreichen und für die Unterstützung unserer Forderungen werben.

Damit alle den gleichen Wissensstand haben, sollte der Brief an die Abgeordneten übergeben werden.

Wir bitten Alle, diese Aktion mit vollem Einsatz zu unterstützen, um endlich einen Einstieg für zeitgemäße Nachteilsausgleiche zu schaffen.

Ihr Landesvorstand

Liebe Mitglieder und Besucher unserer Seite!

Habt ihr Geschichten, Erlebnisse oder Neuigkeiten aus unserer KO und unserer Region, die berichtet werden sollen?

Dann schreibt mir oder ruft mich an:

Juliane Sommer

Tolkewitzer Str. 31, 01277 Dresden,

E-Mail: sommer_juliane_92@web.de

Tel Mobil: 0173/6558454

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Eure Juliane Sommer

Mobil Nr. 5-2025 ist online

Die aktuelle Sonderausgabe Oktober 2025 von unserem Verbandsmagazin „Mobil“ ist online. Wir freuen uns über interessierte Hörer und Hörerinnen. Und auch über Feedback freut sich unsere Redaktion natürlich sehr (E-Mail schreiben).

Den Download für das digitale Daisy-Buch (als gepackte zip-Datei) und alle Infos finden Sie in unserer Infothek > Hörmagazin Mobil oder sie nutzen den Direktlink.

Stammtisch im Grünen

Ein Bericht von Bärbel Schirok

Die Kreisorganisation Dresden im BSVS hatte uns alle für Montag, den 04. August 2025 ab 16:00 Uhr herzlich zum Stammtisch eingeladen. Dieses Mal trafen wir uns dafür in sommerlicher Atmosphäre im grünen Außenbereich des Landeshilfsmittelzentrums (LHZ) in der Louis-Braille-Straße 6. Die Anzahl der Teilnehmer war auf 30 begrenzt und ungefähr so viele waren auch erschienen.

Der Kreisvorstand Dresden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LHZ begrüßten uns bei sonnigem Wetter. Alles war sehr gut vorbereitet und so konnten wir nach Herzenslust essen und trinken. Auf dem Grill wurden Hähnchen- und Schweinesteaks, Bratwürste und Ofenkäse zubereitet. Dazu gab es von Mitarbeiterinnen des LHZ selbstgemachte Salate, gekauften Kraut-, Nudel- und Kartoffelsalat sowie Brot und Brötchen. Wer gerne Süßes mochte, hatte die Auswahl verschiedene Kuchen zu probieren. Es war alles sehr lecker.

Damit auch genügend da ist, hatten alle bei ihrer Anmeldung vorbestellt, was sie gern essen würden. Zu Trinken gab es Kaffee, Wasser, Eistee, Cola und Bier, auch alkoholfreies. Wir saßen in geselliger Runde zusammen und ließen es uns schmecken. Bei den Gesprächen hatten wir viel Spaß und waren uns einig, dass so ein „Stammtisch im Grünen“ unbedingt wieder stattfinden sollte.

Nachdem alle gesättigt waren, gab es eine Führung durch das LHZ, das vor einiger Zeit seine Räumlichkeiten neugestaltet hatte. Wer diese zum Tag der offenen Tür noch nicht besichtigt hatte, konnte das nun tun. Im Außenbereich lud ein überdimensionales „Mensch ärger dich nicht“- Spiel ein, mal eine Runde zu spielen.

Der „Beratungsraum im Grünen“ und an diesem Tag unser Treff für den Stammtisch, ist umgrenzt von Blumenkästen mit Duft- und Tastpflanzen, die man natürlich gerne erschnuppern und ertasten durfte. Nach ungefähr drei Stunden löste sich dann die Gesellschaft so langsam auf und alle gingen begeistert wieder nach Hause.

1. Bundesweiter Tag der Selbsthilfe – der BSVS ist mit dabei!

Zu sehen ist ein Informationsstand des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) mit dem Angebot „Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“. Auf dem Tisch liegen Broschüren, Flyer und Hilfsmittel. Links steht ein lila Roll-up mit Logo, rechts ein hellblaues Banner mit der Aufschrift „Probleme mit dem Sehen? Wir sind für Sie da!“. Im Hintergrund ist eine Wand voller weißer Tassen zu erkennen.
Foto: Smitkiewicz/BSVS

Anlässlich des 1. bundesweiten Tages der Selbsthilfe, am 16.9.2025, finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen unter dem Motto „Stärke durch Gemeinschaft“ statt. So hatte z.B. die KISS Nordsachsen zum „Aktionstag der Selbshilfe“ am 11.9.2025 in den O-Park in Oschatz eingeladen. Rund 100 interessierte Besucher und Besucherinnen nutzten die Gelegenheiten, sich über die vielfältigen Angebote der Selbsthilfegruppen im Landkreis Nordsachsen zu informieren. Der BSVS nutzte mit seinem Beratungsangebot „Blickpunkt Auge“ ebenso die Möglichkeit, seine Arbeit, das Engagement der vielen ehrenamtlich Tätigen als auch die Angebote von Betroffenen für Betroffene im Landkreis vorzustellen. Die Blickpunkt Auge – Koordinatorin, Fr. Smitkiewicz, nahm die Gäste in einem Vortrag mit auf eine gedankliche Reise durch ihren Arbeitsalltag. Sie ging auf typische Ängste und Sorgen von Ratsuchenden ein, zeigte Unterstützungsmöglichkeiten der Beratung auf und ergänzte dies durch einen Beratungs- und Informationsstand.

Blickpunkt Auge unterstützt die regionale Selbsthilfegruppe Delitzsch-Eilenburg des BSVS in diesem Landkreis mit mobilen Beratungen. Alle Termine unter https://www.bsv-sachsen.de/WP_2015/termine/#topevents

SAGENHAFT GESUND

 

„SAGENHAFT GESUND“ – unter diesem Motto lud die Gesundheitsförderung des Landratsamtes Erzgebirgskreis am 6. September 2025 nach Schwarzenberg ein. Etliche folgten dieser Einladung in die Ritter-Georg-Halle und nutzten das bunte Angebot an Beratung, Information sowie verschiedene Mitmachgelegenheiten.

Das Bild zeigt einen Stand von Blickpunkt Auge in einer Sporthalle. Im Vordergrund sitzt eine Frau mit einem Kind, das eine Augenbinde trägt, an einem Tisch mit verschiedenen Spielen und Hilfsmitteln für Sehbehinderte. Ein Blindenhund liegt ruhig am Boden neben dem Tisch. Der Stand ist informativ gestaltet und bietet Beratung zu Problemen mit dem Sehen. Im Hintergrund sind weitere Stände und Besucher zu sehen. Das Gesamtbild vermittelt einen Eindruck von Hilfsbereitschaft und Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen.
Foto: BPA/BSVS

Unter den Anbietern präsentierte sich auch der BSVS e. V., vertreten durch die KO Erzgebirge und das Beratungsangebot Blickpunkt Auge.

In lockerer Atmosphäre kamen wir mit den Besuchern und Besucherinnen schnell ins Gespräch,  konnten auf die Bedarfe sehbeeinträchtigter Menschen aufmerksam machen und viele Fragen zur Bewältigung des Alltags beantworten. Einige nutzten auch die Möglichkeit der Selbsterfahrung. So probierten sich vor allem Kinder mutig unter der Augenbinde aus und schrieben ihren Namen auf der Punktschriftmaschine, drehten am taktilen Zauberwürfel oder machten Erfahrungen mit einem Blindenlangstock.

Eine gelungene Veranstaltung, die wir gern nutzten, um aufzuzeigen, dass das Leben auch mit Sehverlust lebenswert bleibt.

(geschieben von Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin und Beraterin Blickpunkt Auge Sachsen)

„Hör mal Audiodeskription“ beim Blinden- und Sehbehindertenverband Großenhain zu gast

Am Sonnabend, den 06.09.2025, trafen sich die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Großenhain und deren Begleitpersonen zu ihrer Herbstveranstaltung in der Begegnungsstätte der Stadtverwaltung Großenhain. Zu Gast war Herr Florian Eib und seine Mitarbeiterin Helena vom Projekt „Hör mal Audiodeskription“ aus Leipzig.

Was ist Audiodeskription? Audiodeskription heißt übersetzt nichts anderes als Hörbeschreibung. Es handelt sich um einen Service für Menschen mit einer Sehbehinderung. Menschen, die etwas nicht sehen können, bekommen eine Hilfe durch eine Beschreibung dessen, was zu sehen ist. Ein Sprecher für Audiodeskription übersetzt seine Bild-Eindrücke in erklärende Sprache. Diesen Service gibt es inzwischen nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Kino und bei Sport- und Kulturveranstaltungen.

Bei diesem sehr informativen Vortrag wurden die Anwesenden mit einbezogen und konnten Fragen stellen, die sofort kompetent beantwortet wurden. Auch die Sendetechnik und Tastmodelle der Veranstaltungsorte wurden herumgegeben.

Ein Dank geht an dieser Stelle an das Team von „Hör mal Audiodeskription“ und die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte für die Bewirtung.

Blinde und Sehbehinderte können sich sehr gern mit ihren Fragen und Problemen an Frank Herrmann unter 0176-30454301 oder bsvs.grossenhain@gmail.com wenden.