Besuch des Duft- und Tastegarten möglich

Dunkelblaue kleine Beeren hängen an einem Ast. An den untersten beiden Beeren hängt eine Regentropfen. Im Hintergrund befinden sich grüne und rote Blätter.
Foto: Katrin Freytag-Liebing

Der Sommer erwacht und damit öffnen auch wieder die Parks und Gärten. Seit dem 12. Juni sind auch wieder die Außengärten des Botanischen Gartens, zu denen der Duft- und Tastgarten gehört, geöffnet.
Die Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten ist während der Pandemie aus verschiedenen Gründen etwas ins Stocken geraten. Wir möchten aber für unsere Mitglieder trotzdem das Angebot von Führungen durch den Garten aufrecht erhalten.

Für die Sommermonate sind Führungen durch den Duft- und Tastgarten zu folgenden Terminen möglich:
  • Freitag, 25. Juni, 15.30 Uhr
    Anmeldung bis 18. Juni 2021 12.00 Uhr über die Beratungsstelle
  • Freitag, 30. Juli, 15.30 Uhr
  • Freitag, 20. August, 15.30 Uhr
  • Freitag, 24. September, 15.30 Uhr

Die Führungen werden von Susanne Siems durchgeführt, spezielle botanische Führungen sind derzeit nicht möglich.
Für eine Führung müssen sich mindestens vier, höchstens acht Personen eine Woche vorher in der Beratungsstelle angemeldet haben. Die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Coronaregeln sind zu beachten. Ein Obolus von 3,00 Euro pro Person, mit der Sie die Arbeit unseres Vereins unterstützten, wird erbeten.

Einen schönen Sommer wünscht Ihr Stadtvorstand.

(Quelle: Susanne Siems)

Sehbehindertentag 2021

Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen

3 graue Poller mit rot-weiß-gestreiften Mützen vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Foto: BSVH

Berlin, 27. Mai 2021. Rund um den Sehbehindertentag am 6. Juni werden sich auf Gehwegen in ganz Deutschland viele verwundert die Augen reiben. Poller, die normalerweise grau und damit schwer zu erkennen sind, tragen dann leuchtend rot-weiß geringelte Mützen. Viele fleißige Hände haben in den vergangenen Wochen Pollermützen gehäkelt und gestrickt, die nun vom 1. bis zum 11. Juni zum Einsatz kommen.

Die Aktion hat einen ernsten Hintergrund. Unfälle passieren häufig, weil Hindernisse sich nicht kontrastreich von ihrem Umfeld abheben. Graue Poller auf Gehwegen werden dann zur Gefahr – insbesondere für Menschen mit Seheinschränkung. Der DBSV hat deshalb seine Mitgliedsorganisationen und -einrichtungen zu einer bundesweiten Aktion aufgerufen, die vom Wollhersteller Schachenmayr unterstützt wird. Sehbehinderte Menschen in rund 90 Orten beteiligen sich daran und haben ihre jeweilige Pollermützenaktion dem DBSV gemeldet. Die Liste unter www.sehbehindertentag.de wächst weiter und wird regelmäßig aktualisiert. Dort sind zudem detaillierte Forderungen zur Gestaltung und Anordnung von Pollern im Straßenraum zu finden.

Bundesweiter Sehbehindertentag

Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag (www.sehbehindertentag.de). Er findet jedes Jahr am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt. Weil der 6. Juni 2021 auf einen Sonntag fällt, wird der Zeitraum vom 1. bis zum 11. Juni für Aktionen genutzt.

(Quelle: [dbsv-direkt] Nr. 27-21 Pollermützen für mehr Sicherheit auf Gehwegen)

Stellenausschreibung Mitarbeiterin/Mitarbeiters für die Begegnungsstätte der Kreisorganisation Dresden (w/m/d)

Im Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Mitarbeiterin/Mitarbeiters für die Begegnungsstätte der Kreisorganisation Dresden (w/m/d) zu besetzen. Der Arbeitsumfang beträgt 35 Wochenstunden. Wochenendarbeit kann nicht ausgeschlossen werden. Der Blinden- und Sehbehindertenverband ist ein eingetragener Verein, er versteht sich als Selbsthilfeorganisation, die sich den Belangen und der Unterstützung von blinden und sehbehinderten Menschen widmet. Der Verband organisiert Veranstaltungen und leistet Hilfe beim Zugang und der Teilhabe an den Dingen des täglichen Lebens. Die Kreisorganisation Dresden hat ca. 130 Mitglieder und betreut blinde und sehbehinderte Menschen in der Stadt Dresden sowie im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Die Begegnungsstätte befindet sich auf der Strehlener Straße 24 in Dresden.

Die Stelle beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:

  • Mitwirkung beim Betrieb der Begegnungsstätte,
  • Mitwirkung bei der Organisation verschiedenster Veranstaltungen,
  • Mitwirkung bei der Organisation der Öffentlichkeitsarbeit,
  • Betreuung von blinden und sehbehinderten Menschen in der Begegnungsstätte, bei Veranstaltungen und im häuslichen Umfeld,
  • Assistenzaufgaben für den Vorstand der Kreisorganisation,
  • Führen der Kassengeschäfte der Kreisorganisation und
  • Mitwirkung bei der laufenden Finanzbuchhaltung.

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement, eine Berufsausbildung im sozialen Bereich oder eine adäquate Ausbildung,
  • eine gültige Fahrerlaubnis für Pkw und 
  • Kenntnisse im Umgang mit dem PC sowie gängiger Standardsoftware.

Erwartungen:

  • freundlicher und aufgeschlossener Umgang mit Menschen,
  • Einfühlungsvermögen in die Belange behinderter Menschen und
  • Einschlägige berufliche Erfahrung wünschenswert.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Der Blinden- und Sehbehindertenverband legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Arbeitsverhältnis/-entgelt bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen in Entgeltgruppe 5.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 21. Mai 2021 per E-Mail an f.adam@bsv-sachsen.de (ein Dokument im PDF – Format, max. 10 MB). Bei Fragen zur Stellenausschreibung können Sie sich telefonisch an Herrn Dr. Blüher unter der Rufnummer 0176 34 92 62 42 wenden.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, nicht erstatten können.
Ausführliche Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter www.bsv-sachsen.de/kontakt/datenschutz.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Aktion für kontrastreiche Poller zum Sehbehindertentag 2021

3 graue Poller vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Bild: BSVH

Wer ist noch nie gegen einen grauen Poller gestoßen? Die schmalen Barrieren auf den Bürgersteigen können insbesondere für sehbehinderte Fußgänger zu einem gefährlichen Hindernis werden, wenn sie nicht kontrastreich gestaltet sind. In Hamburg gab es deshalb im vergangenen Oktober eine gelungene Aktion, bei der zahlreichen Pollern eine rot-weiß-gestreifte Mütze aufgesetzt wurde. Um Passanten wie auch Medienvertreterinnen und -vertretern zu erläutern, was die Aktion bezweckt, wurden die Mützen mit Infozetteln versehen.

Aus Anlass des Sehbehindertentages 2021 wird der DBSV diese ebenso sympathische wie „Corona-konforme“ Aktion nun bundesweit durchführen. Dabei wird der Verband von dem Wollhersteller Schachenmayr unterstützt. Weil der Sehbehindertentag (traditionell der 6. Juni) in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, wird der Aktionszeitraum auf die Zeit vom 1. bis zum 11. Juni 2021 ausgedehnt. In diesen zehn Tagen soll möglichst vielen grauen und schwer zu erkennenden Pollern eine gut sichtbare rot-weiße Mütze aufgesetzt werden.

Wir freuen uns, wenn Sie für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen zu den Handarbeitsnadeln greifen und uns tatkräftig unterstützen! Bitte wenden Sie sich vorher an den Landesverein in Ihrer Region (www.dbsv.org/landesvereine), der ein Rundschreiben zu dieser Aktion erhalten hat. Weitere Informationen sowie Anleitungen zum Stricken und Häkeln von Pollermützen und zum Erstellen von Bommeln finden Sie unter:

www.sehbehindertentag.de

3 graue Poller mit rot-weiß-gestreiften Mützen vor einem Fussgängerbereich mit grauen Steinen
Foto: BSVH

(Quelle: [dbsv-direkt] Nr. 13-21 Bitte ran an die Nadeln – Stricken und Häkeln für mehr Sicherheit auf Deutschlands Gehwegen! & RS2120 Sehbehindertentag-2021, DBSV)